Full text: St. Ingberter Anzeiger

4 Wie die „Sp. Z.“ erfährt, käme die in Weidenthal 
projeclirte Holzessigfabrik nicht zu Stande; der dortige Bürger- 
meister sei ersucht worden, die für die Fabrik angekauften Ländereien 
wieder zu veräußern. 
Wenn der „Allg. Anz.“ in St. Jo hann recht unter⸗ 
richtet ist, so ist eine Einigung zwischen den Vertretern des Bank⸗ 
dereins und der Kommandit-Gesellschaft zu St. Johann zustande 
gekommen. Letztere übernimmt die Aktiva und Passiva des Bank⸗ 
Lereins und entläßt damit die Mitglieder desselben aus allen wei— 
jeren Verbindlichkeiten. Die Mitglieder des Bankvereins haben 
also danach nur (was freilich immerhin schwer genug wiegt!) den 
Verlust ihrer Einlagen zu rragen. (Rach der „Saarbr. Z.“ ist 
eine Einigung vorläufig noch frommer Wunsch.) 
FBei dem (schon in b. Nr. gemeldeten) Zusammenstoß zweier 
Züge der Mannheim-Heidelberger-Bahn wurden 8 
Reisende verwundet, ein Passagier getbdtet. 
F Vor der Strafkammer des Landgerichts zu Heilbronn 
wurde jüngst ein Fall verhandelt, welcher in den Annalen der 
Strafrechtspflege sicher ohne Gleichen ist. Der Taglöhner Chr. Mayer 
von Lauffen a N., eines Vergehens wider das Leben seines Vaters 
angeklagt, hatte seinen eigenen Vater auf dessen ausdrücklichen 
Wuͤnsch erhängt. Dieser, der Vater, sollte wegen Betrugs und 
Veruntreuung in Untersuchung gezogen werden, lag aber in Folge 
cines Beinbruches zu Bett. Um der Schande zu entgehen, hatte 
er seinem Sohn befohlen, ihn aufzuhängen. Der Sohn befolgte 
den Befehl seines Vaters, trug ihn auf den Speicher und knüpfte 
ihn dort auf. Die Heilbronner Straftammer verurtheilte den ge⸗ 
hoͤrsamen Sohn zu 3 Jahren und 9 Monaten Gefängniß. 
Bochum GWestphalen), 11. April. Endlich ist es der 
Behörde gelungen, einen der Mädchen-Mörder zu fassen. Derselbe 
hat bereits ein Geständniß dahin abgelegt, daß er am 5. Juli 1879 
zu Querenburg die Dienstmagd Lisette Riemenschneider ermordet habe. 
F Angesehene Männer des Kantons Zürich (Schweiz) ha⸗ 
ben einen Äufruf zur Unterstützung einer Petition an die Züricher 
Regierung erlassen um ein Verbot des Socialistencongresses im 
nächsten September, damit nicht Zürich zum Sammelplatz von 
Ausländern werde, welche Attentate verherrlichen oder neue vor— 
bereiten. 
PIn Rußland soll ein Monument errichtet werden zum 
Andenken an die 13,000 Soldaten, die vor Erzerum im Feldzuge 
1877 am Typhus starben. Die russische Regierung hat eine Kon⸗ 
———————— 
Holzversteigerung 
zu Eusheim. 
kurrenz für die Pläne ausgeschrieben; ein englisches Blatt schlägt 
nun einen guten breiten Galgen vor, mit einem Dutzend der spitz— 
bübischen Intendanten und Lieferanten verziert, deren Schurkere— 
die meisten dieser Todesfälle zuzuschreiben sind. 
Aus Chios wird gemeldet, daß in Folge der Verwesung 
der unter den Trümmern der Stadt begrabenen Leichen die Weg— 
chaffung derselben unmöglich ist. Midhat (türkischer Stadthalter) 
heschloß, um eine Epidemie zu verhüten, die stehengebliebenen 
Mauieerreste niederreißen und eine ausführige Desinfektion vornehmen 
zu lassen. Die Zahl der in Folge des Erdbebens getödteten und 
herwundeten Versonen soll sich auf 16.000 belaufen. 
Fur die Redaction verantwortlich: F. AJ. Deme ß. 
Clheve, den 31. März 1881. 
Die Internationale Jagdausstellung in Cleve schreilet in der besten Weise 
„oraus. NRachdem vor einiger Zeit seilens des landwirthschaftlichen Minifte⸗ 
riums der Ausstellung Medaillen zugesagt worden sind, sind die Zollbehörden 
rmächtigi worden, die der Ausstellung vom Zollvereins-Auslande eingehenden 
Begenstaͤnde ec. ꝛc. zollfrei abzulassen und hat der Herr Minister der öffent⸗ 
ichen KArbeiten verfügt, daß 
1) für die Dauer der Ausftellung für den Verkehr von Gngland aus- 
nahmsweise Retourbillets zum einfachen daee mit achttagiger Gul⸗ 
tigkeit ausgegeben werden, während im rheinischewestfalischen vi, 
den gewöhnlichen Retourbillets eine dreitägige Gültigkeit beizulegen sei, 
fur diejenigen Gegenstände und Thiere, welche auf der Aussiellung aus- 
gestellt werden und unverkauft bleiben, eine Transbortbegunstigun in 
der Art gewährt werde, daß für den Hintransport die volle den 
Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den 
Aussteller aber frachtfresi erfolgen 
Die Anmeldungen haben von Tag zu Tag zugenommen und sind die 
Zruppen jetzt schon recht gat besetzt. Viele herrliche Delgemälde, reiche Samm⸗ 
sungen von Geweihen und Gehörnen, eine große Zahl Jagdwagen und Schlir 
en, vor allem aber herrliche alte Waffen und zahlreiche Jagdgewehre find 
bereits der Aussiellung gesichert, und zählt die Ausstellung unter ihren Aus⸗ 
tellern viele Namen von Besitzern bedeutender Privatsammlungen, sowie der 
hervorragendsten Firmen der einschlägigen Industrie. Mancher Jäger hat 
duch das schöne Unternehmen durch ein seltenes Eremplar unterstützt. Der 
Borstand ist für eine weitere Beschickung unausgesetzt thätig und strebt die 
zrößimdglichste Leistung an, die ihm durch das außerordentliche Entgegenkommen 
owohl der hohen Behörden wie der Vereine und Privaten so sehr erleichtert 
vird Thue darum Jeder sein Bestes, und wer es versaänmt, bis heute das 
unternehmen zu beschiclen und hierzu in der Lage ist, möge das Versäumte 
aoch schnell nachholen, damit durch einige und opferwillige Arbeit die erste 
Inlernaͤtionale Jagd⸗Ausftellung so großartig gelinge, und so weiter beitrage 
sur Hebung des Ansehens unseres geliebten Vaterlandes bei allen betheiligten 
Nationen. 
„Fasten⸗ 
Zhirtenbrief“ 
des hochw. Bischofs Ehrler 
von Speyer. 
Per Stück 20 Pfg. bei 
Frz. Woll. 
Die Badeanstalt ist am 
Donnerstag und Sams⸗ 
tag von 1 Uhr an geöffnet. 
Nichael Klug. 
Einen tüchtigen Fuhrknecht 
suche zum sofortigen Ein—⸗ 
tritt für meine Mühle. 
Louis Beer. 
Ostermontag von Nach⸗ 
mittag 3 Uhr ab F 
Tanzmusik 
bei Jakob Quirin. 
Rentrisch. 
Sommer-Corapantoffeln 
mit genähter od. genagelter Sohle per Dtzd. 72, 813, u. 91 Mk 
Philipp Warmbrunn, Nürn berg, Neue Gasse. 
Is französisches Billardtuch, 
vorzügliche Oualität, halten stets auf Lager 
St. Johann ad. Saar. 
Dienstag, den 19. 
April nächsthin, Nachmit⸗ 
tags um 1 Uhr, werden im 
Schulhause zu Ensheim nach⸗ 
stehende Holze Sortimente aus dem 
Bemeindewald daselbst, Schlag 
Breitenberg⸗ Trüben⸗ 
berg und zufällige Er⸗ 
gebnisse, auf Zahlungstermin 
ffentlich versteigert: 
11 Eichen-Stämme 3. 4. u. 
5. Cl., 
6 Fichten, 5. Cl., 
1 Buchen⸗Stamm 3. Cl., 
87 eichen Wagnersiangen 2. 
Cl., 
8 ahorn Wagnerstangen, 
547 buchen, fichten und ge— 
mischte Stempelstange. 
(76 em.), 
748 fichten, lärchen, kiefern u 
eschen Sparren, 
742 fichten u. lärchen Gerüst 
stangen, 
100 „Baumpfähle, 
2275 eichen, birken und fichtent 
Bohnenstangen, 
40 Ster buchen, eichen und! 
birken Scheitholz, 
126 Ster buchen, eichen, kie⸗ 
fern u. aspen Prügel, 
118 Ster buchen, eichen, kie 
fern, fichten und aspen 
Krappen. 
Ensheim, 12. April 1881. 
H. Karren, Adj.n3 
— 83282u 
—Gebrüũͤder Brach. 
Finladung zum Abonnement auf das boliebte Journal 
in Buntdruck: 
Dio Arbeitsstube. 
LDeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit 
farbigen Originalmustern für Canevasstickerei, Application und 
Platistich. Sowis schwarze Vorlagen für Hakel-, Filet-, Strick- 
und Stickarbeiten aller Art, erscheint in 2 Ausgaben: 
D „Grosse Ausgabeé't. 2) „Leine Ausgabe“. 
Monatlich ein Heft in clegantem Monatlich ein Heft in elegantem 
Umschlag mit einer colorirten Dop- UOmschlag mit einer kleinen colo- 
pel-Fafol, enthaltend 425 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 855 
reimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- 
unterhaltendem Texte und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und 
rbeits· Illustrationen. Handarbeits- Illustrationen. 
Prais viartolichrlich 90 Pf. Preis vierteljährlioh 45 Pf. 
Abonnemoents auf die „Arbeitsstube“ nehmen alle Bneb- 
handlungen und Postämter entgegen. 
Berlin W., 140, Potsdamerstrasso. 
Die Verlagshandlung: FRANZz EBHARDI. 
Des h. Charfrei— 
tags wegen, wird die 
Samstagsnummer des „Anzei— 
ger“ erst am Samstag mit dem 
illustrirten Sonntags⸗ 
blatte ausgegeben, da des h. 
Osterfestes wegen am Sonntag 
kein Blatt erscheint. 
Die Expedition. 
2 
ach Kilfe luchend, 
durchsliegt mancher stranke die 
Zeituugen, sich fragend, welcher 
der vielen Heilmittel⸗Annoncen 
kann man vertrauen? Diese oder 
sene Anzeige imponirt durch ihre 
dröße; er wählt und wohl in den 
meijten Fällen gerade das — Un⸗ 
richtige Wer — Enttäuschun⸗ 
gen vermeiden und sein Geld nicht 
inniltz ausgeben will, dem rathen 
vir, sich von Richter's Verlags⸗ 
Ansialt in Leipzig die Broschuͤre 
Jratig Audang kommen zu las⸗ 
sen, denn in diesem Schriftchen 
werden die bewährtesten Heilmittel 
pech und sachgemäß be⸗ 
sprochen, so daß jeder Kranke in 
aller Ruhe pruüfen und das Beste 
fUr sic auswählen kaun. Die 
obige, bereits in 460. Auflage er⸗ 
schienene Broschüre wird gratis 
und franco versandt, es entstehen also 
dem Besteller weiter leine costen, als 6 Pia. 
für seine Vostkarte. 
Druck und Verlag von F. X. Deme ß in St. Ingbert. 
kür unfere Bo st. Ab⸗nuenten „Allustrirtes Sountagsblattu Nr. 18 
Ää?MRM.àXÄ)RäX.. O X. X.àäÑôÑôOMôAnäôäôNM