Full text: St. Ingberter Anzeiger

cheil in Gawestone (Texas), geborene Landauer, ließen der hiesigen 
israelitischen Cultusgemeinde 400 Mk. als Geschenk'zum Synagogen⸗ 
—XX . ** 
FAm Freitag Vormittag verließ S. K. Hoheit Prinz 
Ludwig von Bayern: Speyer und die Pfalz. Allerorten, 
n Siadt und Laud, hatte die pfälzische Bevölkerung ihrer Freude 
in lebhafter Weise Ausdruck gegeben, in ihrer Mitte einen Prinzen 
unseres erlauchten Königshauses begrüßen zu dürfen. 
Den 2. Gewinnst der Dr. Hauner'schen Kinderspital⸗ 
Lotterie mit 10,000 M. hat ein armer Taglöhner in Passau 
emacht. 
Ein Kuriosum der Schreibkunst ist dem „Schw. Merk.“ 
bon einem Herrn M. F. Bloch in Hamburg zugesendet worden, 
aamlich eine Postkarte, auf deren Rückseite in fünf Spalten das 
„Lied von der Glocke“ und noch 4 andere Schiller'sche Gedichte 
wortlich abgeschrieben sind; im Ganzen 4062 Worte. Trotz der 
winzigen Feinheit ist die Schrift so deutlich und scharf. daß sie 
für das bloße Auge zu lesen bleibt. 
4Gie Worschtvon derheeme.) Ein Soldat der 
Garnison in Zwickau hat folgenden Brief nach seiner Heimath ge⸗ 
langen lassen: „Zwickau, den 20. April 1881. Innigstgeliebte 
Fltern! Die große Worscht, die Ihr mir geschickt habt, ist eine 
sehre scheene Worscht; hier in Zwickau hamse ooch Worscht, aber 
die Zwick'sche Worscht ist doch lange nich so, wie Eire Worscht. 
Innigstgeliebte Eltern, über Eure Worscht habe ich mich recht ge⸗ 
freut, und wenn ich derheeme wäre, da würde ich jetzt gewiß 
manchen Happen Worscht essen. Wenn Ihr wieder Worscht macht, 
da schickt mir doch wieder eene Worscht, um die Worschtsuppe komm' 
ich eenmal, übrigens is's mir doch eegentlich Worscht, ob ich die 
Worscht hier in Zwicke esse oder derheeme. Eier dankbarer Sohn.“ 
4FIn Mühlhausen (Elsaß) kommen jezzt viele Verur⸗ 
theilungen wegen Weinfälschungen vor, so erst vor einigen Tagen 
wieder zwei, nach welchen die schuldig Befundenen je mit 300 M. 
Beldbuße bestrafi wurden. Einer derselben hatte seinen Kunstwein 
wieder aus Baden bezogen. 
7 Die Landräthe Bayerns haben für das Jahr 1881 
für das Feuerlöschwesen bewilligt die Summe von 27,350 M.: 
Oberbayern 2880 M., Niederbayern 4000 M. Pfalz 1000 M., 
Oberpfalz 5000 M., Oberfranken 4000 M., Mittelfranken 
3200 M., Unterfranken 1300 M., Schwaben 6000 M. 
— Die Strafkammer des Landgerichts Main z peruriheilie 
dieser Tage einen sich „Heilpraktikanten“ nennenden Kurpfuscher, 
einen Ackersmann Namens Braun aus Wolfstein in der 
bayherischen Pfalz, wegen fahrlässiger Tödtung zu sechs Monaten 
Gefängniß. Der Genannte, der keinerlei ärztliche Kenntniß besitzt, 
hatte bei einer Wöchnerin in Keitenheim Geburishülfe geleistet, in 
Folge deren, wie der Kreisarzt konstatirte, die Wöchnerin nach 
einigen Tagen verstarb. 
4 Vor der Civilkammer des kgl. Landgerichts Ascchaffen— 
burg fand jüngst eine Verhandlung statt, die, wenn sie auch 
noch nicht zur Ausiragung gelangte, dennoch für weitere Kreise von 
Inleresse ist. Ein junger Mann aus dem rechtsrheinischen Bayern 
genügte in Pfalzbayern seiner Militärpflicht. Er lernte ein Mäd— 
chen kennen, mit dem er ein Verhältniß anknüpfte, die Ringe 
wechselte und — so behauptet die Klage — eine Verlobung in 
ptima forma vor Zeugen feierte. Nach beendigter Dienstzeit 
herließ der junge Mann die Pfalz, correspondirte aber noch einige 
Zeit mit seiner Braut, bis er die Sache endlich ganz fallen ließ. 
Anders aber dachte die Braut und erschien nun vor Gericht, um 
auf Erfüllung des Eheversprechens, event. Zahlung einer Ent— 
chüdigungssumme von 11,000 Mark zu klagen. Dieselbe behuuptet, 
daß der Kräutigam von der eingeholten Einwilligung seiner Eltern 
gesprochen habe, wovon dieser nichts wissen will. Auch die Briefe 
Derden von klägerlicher Seite deponirt. Nach dem in Civilsachen 
hier geltenden Mainzer Landrecht würde die Klage wohl abge— 
viesen worden sein, da aber nach altem Brauch der Ort der Thai 
zas Recht bestimmt, so trat der in Pfalzbayern geltende Code 
airil in Kraft und der Gerichtshof ließ das Beweisverfahren, also 
die Vernehmung der Verlobungsgäste ꝛc. zu. Man darf auf der 
Ausgang dieser Sache gespannt sein. 
F Ueber das Unglück bei Graudenz theilt man der 
„Mgdb. Z.“ Folgendes mit. Von der Firma H. Gruson in 
Fudau waren Granaten mit einer neuen Sprengmasse der 
Hilitärbehörde zur Prüfung und zur Verfügung gestellt. Zur 
Hrobe dieser Geschosse fanden bei Graudenz Schießversuche statt. 
Zehn Schuß waren bereits zur allseitigen Zufriedenheit mit 
efen neuen Granaten nach dem Ziel abgegeben und die am 
Zcheibenstand befindliche Commission war eben im Begriff 
angsam, unter Austausch der Meinungen über die Wirkung des 
Schusses, abzutreten, als von dem Geschütz der elfte Schuß abge⸗ 
Jeben wurde, durch dessen Wirkung drei Offiziere getödtet und 
‚erschiedene andere Personen verwundet wurden. Da nach jedem 
—Schuß von dem Ziel aus ein Signal abgegeben wurde, wenn alle 
hersonen in Sicherheit waren, und dieses vor dem elften Schusse 
ioch nicht geschehen war, so ist nur anzunehmen, daß ein bekla⸗ 
jenswerther Irrthum von Seiten des das Geschütz commandirenden 
Offiziers das Unglück herbeigeführt hat. 
4 Es ist eine vielbetlagte Thatsache, daß die Wasserkräfte 
unserer Flußläufe, welche die billigste Triebkraft bilden, unverhält⸗ 
nißmäßig gering ausgenutzt werden. Welche kolossalen Kraftmengen 
n den Wassermengen geboten werden, zeigen folgende Zahlen: 
Die Bruttowasserkraft des Rheins von Basel bis Emmerich beträgt 
01,884 Pferdekräfte. Die Bruttowasserkraft der Weser von 
Münden bis Bremen beträgt 106,408, die Bruttowasserkraft der 
ẽUbe von Aussig bis Lauenburg beträgt 341,915, die Brutto— 
vasserkraft der Weichsel von Montanerhaupt bis Danzigerhaupt be⸗ 
rägt 28,328, die Bruttowasserkraft der Donau von Regensburg 
zis Passau beträgt 101,308, die Bruttowasserkraft der Ems vom 
Rheine bis Leer deträgt 9,831, bei mittelem Niedrigwasser. Bayern 
befitzt nach sehr mäßiger Schätzung 600,000 Wasserpferdekräfte, 
hon denen mindestens js d. h. 200,000 disponibel gemacht wer. 
den bönnten, während thatsächlich nur 30,772 Wasserpferdekräfte 
in Bayern benutzt werden, und im ganzen deutschen Reich mit dewm 
Reichslande nur 168,921. 
4 Das Jahresfest des protestantischen Missionsvereines de 
Pfalz wird am 15. d. M. in Frankenthal gefeiert. 
— Fur die Redaction verantwortlich: F. XR. Demes. 
ñauser. 
Mehrere tausend 
Alschbacher Ziegeln 
hat auf Lager 
Jaec. Stief. 
Amerika“ 
Diese neue Zeitschrift bringt wahrheitsgetreue Mittheilunge 
mit Illustrationen) aus dem geistigen, gesellschaftlichen und ge 
chäftlichen Leben in den Vereinigten Staaten. 
Dieselbe erscheint am J., 10., und 20. jeden Monats. 
Abonnement: ganzjährig fl. 4 8Mk., halbjährig fl. 2 
4 Mk. incl. Franco⸗-Zusendung per Post. 
Herausgegeben von Otto Maaß in Wien, J. Wal 
iischgasse 10. 
Probenummern werden gratis und franco an Je 
dermann versendet, der seine Adresse per Correspondenzkarte deut 
lich geschrieben einschickt. 
DAbonnementabeträge erbitte direct per Postanweisung, de 
dies der sicherste und billigste Weg ist. 
Otto Maaß, Wien 
Rechnungen 
in allen Größen, mit blau 
und rother Liniatur wer— 
den billigst angefertigt bei 
X. X. Demetz. 
Montags u. Mittwechs 
von 5 Uhr ab 
—A 
—9— 
„Kegelparthie. 
Mehrere Kegelfreunde. 
a EStellen-Ausschreibungen kostenfrei 8* 
F Anzeiger für das deutsche Reich. Central⸗G 
Ste ¶ N· mau z. Ausschreibung offener Stellen des Handels⸗ 
—* u. Gcewerbestandes, der Industrie und Landwirth— — — 
schaft. Erscheint Miftwochs u. Samstags jeder Woche in großem Zei— ohne 
ungsformat. Vorzüglichstes Organ für Stellesuchende aller An ahlung 
Braͤnchen. Abonnementspreis w je 8 Nummerun2 Marlk, für 
24 Nummern 5 Mark. Betrag per Postanweisung erbeten. Zusen⸗ — F—6 
dung erfolgt franco per Streifband. Beginn de Abonn. jederzeit. —ñ a uf A b 74 h3 J un —* — 
Deuiliche Angabe des Namens, Wohnorts und der Branche nöͤthig. — —— 8 1090 Rab 
Das Blatt eignet sich auch speziell zu Ankünd. von Geschäftsverkäufen — MBfAC — — 
ꝛc. InfertionsPreis pr. Zeile 20 Pf. Adresse: Stelleu⸗Anzeiger sfrachtfrei nach jeder Babnstation Kostenlos zur Probe 
in Eberswalde, Pr. Brandenburg. Anciebt Lefert die Uherall gerübhmte u. bestempfohlene Fabru 
Ausschreibungen offener Stellen von Seiten der Herren Chefs neh⸗ — — 
O men wir vollständ. kostenfrei in unser Blatt auf. Berlin, Dorotheen-GStrasse 88 
idaluorloa uabunqiaaspan⸗ uyιU⏑U⏑ — Preischurant sofort gratis und sreaneo. 
—⏑ — —— — —— 
Druck und Verlag von F. FX. Dementz in St. Inabert.