2. Haupitreffer nach Passau Niederbayern), der dritte Haupitreffer
don 5000 M. nach Veramold (Westfalen), ferner Treffer zu 2000
und 1000 M. nach Düsseldorf, Plattling, Röthenbach, Lindau,
Sberammergau, Sittenbach und Dahn (Pfalz.) Der 1. Treffer
mit 30.,000 M. wurde vermittelst des Vorschußvereins Zweibrücken
eingelösi. Hervorgehoben muß werden, daß die Göttin Fortuna
diese Liebesgaben in anerkennenswerthester Weise ausnahmslos
Armen zu Theil werden ließ.
Nach der amtlichen Uebersicht über das Malzaufschlagwesen
in Baiern für 1880 betrug die Anzahl der im Betrieb stehende
Zraunbierbrauereien im ganzen Königreich 5524, um 20 weniger
als im Jahre 1879. Hiervon waren 5099 Privats, 17 Actiens,
355 Commuͤne-Brauereien, 33 standen lediglich für den Hausbe⸗
darf in Betrieb. Der Malzverbrauch der saͤmmtlichen Brauereien
var 5,088,330 hl, um 1064,637 bl, um 104,637 nl weniger
als im Jahr 1879; die Menge des erzeugten Bieres betrug
11,583, 203 hl (wozu noch 450,524 hl sogen. Nachbier konmen),
um 321,300 l weniger als im Jahr 1879. Essigsiede—
reien gab'es 118, um 19 weniger als im Jahr 1879. Von
denselben standen 47 in fabrikmäßigen und 71 in Klein-Betrieb;
die Menge des erzeugten Essigs betrug 68,971 bpl um 2167 bBl
mehr als im vorhergehenden Jahr.
PBier-Au'ss- und Einfuhr in Baiern. Im
Jahr 1880 wurden aus Baiern 745,831 ul Bier mit Anspruch
auf Rückvergütung des Malzaufschlages ausgeführt, um 102,631 hl
mehr als im Jahr 1879. und zwar 520,512 nl in Gebinden und
372 Min Flaschen nach den norddeutschen Staaten, 143,815 hul
in Gebinden und 308 hi in Flaschen nach Baden, Württemberg,
F. saß⸗Lothringen, 79,355 bl in Gebinden und 969 nl in Flasche.n
d⸗ l J
Geschäfts-Aebertragung.
Meinen geehrten hiesigen, sowie auswärtigen Freunden und
Gönnern zur gefl. Nachricht, daß ich mein langjährig betriebenes
Manufactur und Colonialwaaren-Geschäft
in Joseph Neymann übertragen habe und bitte ich das mir
bisher geschenkte Vertrauen und Wohlwollen demselben in gleicher
Weise zukommen zu lassen. Achtungsvollst
S. J. Woll.
Höfl. Bezugnehmend auf Obiges bitte das Herrn P. J.
Wo Nl visher geschenkte Wohlwollen auf mich gütigst übertragen
Iu wollen- und werde ich bestrebt sein durch prompte und
deelle Bedienung das mir geschenkte Vertrauen in jeder Weise
zu rechifertigen.
Zugleich erlaube mir einem geehrken hiesigen wie auswärtigen
Publikum mein wohlassortirtes Lager in Maunfachur und Colo—
zinalwanren bestens zu empfehlen.
Achtungsvollst
JoOosenla VJvmounm.
2 Stellen⸗-Ausschreibungen kosteufree E
2 Anzeiger für das deutsche Reich. Central⸗ G
HGtelle N· viat zAusschreibung offener Stellen des Handels-
—2 u. Gewerbestandes, der Industrie und Landwirth⸗
ichaft. Erscheint Mittwochs u. Samstags jeder Woche in großem Zei⸗
tungsformat. Vorzüglichstes Organ für Stellesuchende aller
Braͤnhen. Abonneinentopreis für je 8 Nummern 2 Marl, für
24 Nummern 5Mark. BVetrag per Postanweisung erbeten. Zusen⸗
dung erfolgt franco vper Sireifband. Beginn d Abonn. jederzeit.
Deulliche Augabe des Namens, Wohnorts und der Branche nöthig.
Dags Blatt eignet sich auch speziell zu Ankünd. von Geschäftsverkäufen
S c. gInsertions⸗Preis pr. Zeile 20 Pf. Adresse: Stellen⸗Anzeiger
Z in Eberswalde, Pr. Brandenburg.
Ausschreibungen offener Stellen von Seiten der Herren Chefs neh⸗
J men wir vollständ. kostenfrei in unser Blatt auf.
— ——— *
Isaac Lob, Viehhandler
Isaae Löb, Viehhändler,
im Hoñf mann' ichen Hause, gegenüber der protest. K irche
hält destaͤndig Lager in
Mehl, Hafer und Kleien,
sowie allen Hülsenfrüchten.
Eine größere Zahl guter Kühe,
für deren Güte garantirt wird, sehen immer zur Auswahl
da, und wird bemerkt, daß nur reelle Verkaäufe abgeschlossen werden.
uvAuch werden täglich ca. 75 Liter Milch, a9 Pf.
per Schopvpen an ständige Kunden abgegeben.
——
Besoldungsquittungen
Shtück à 15 — sind zu haben in der Druckerei von
S. X. Demetz.
Truck und Nerlag von F. x.
in das Zollvereins-Ausland. Aus dem Vereinslande mit Zollent
richtung wurden 2464 Bl und 1075 l weniger als im Jah,
1879 eingeführt.
Die, Dortmunder Zeitung“ meldet: „In Barop auf der
Zeche,Luise Tiefbau“ erfolgte am Freitag eine Explosion schlagen
der Wetter. Bis Nachmittags 5 Uhr sind fünf Todte und vier
Schwerverwundete herausgeschafft worden. Nach neueren Bericht
ungen sind 17 Bergleute todt und 5 leicht verwundet worden.)
ꝓ Zum 1. Juli treten die Vereinigten Staaten von Colum
hien, sowie die Republiken Hayti und Paraguay dem Weltpost
perein bei. Von diesem Zeitpunkt ab kommen mithin für Brief—
sendungen nach und aus den genannten Staaten die Vereinsporto
sätze in Anwendung, nämlich: 20 — für frankirte Briefe, 40 &
für unfrankirte Briefe, 10 H für Postkarten, 5 B für je 50 gr
Drucksachen, Geschäfispapiere und Waarenproben, mindestens jedoo
20 — für Geschaͤftspapiere und 10 — für Waarenvroben.
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz.
ISDurch ein Versehen der Verlagshandlung von Greiner
in Siuntgart waren uns von Nr. 26 unserer illustrirten Sonntags—
beilage zu wenig Exemplare zugegangen und konnte darum vor
uns genannte Nr. mit dem Schlusse der Erzählung „Irma“ einen
Theile unserer Abonnenten am Samstage nicht zugestellt werden
Auͤf erhobene Reklamation erhielten wir nun nachträglich di—
noch fehienden Exemplare, leider jedoch mit anderer Nr. (Nr. 18)
die wir heute mit dem „Anzeiger“ den betreffenden Abonnente
mit der Bitte um freundliche Nachsicht zustellen.
Die Expedition.
—— —
CO— 28
KLerzogl. Braunschweigische
Landes Lotterie,
vom Staate genehmigt und garantirt.
Dieselbe besteht aus 100,000 Original-Loosen und 51,000
Gewinnen:
Haupttreffer eb. 450, 000, 2 Haupitreffer à 12,000,
à 300,000, 22 10,000,
„150,000, 8000,
100,000, 6000,
75,000, 5000,
50,000, 4000,
40,000, 3000,
30,000, F 2000
25,000, „1000
20,000, 500
„15,000,.
Reichs-Mark u. s. w.
welche in 6 Ziehungen verloost werden, und kostet ein ganze⸗
Loos durch alle 6 Ziehungen 120 Mark.
Die erste Ziehung findet statt:
am I4. und I6. Iuli 18681,
zu welcher ich Original-Loose
Canzo Halbo Viertol Aohtol
16 Mk. 8 Mt. 4 Mk. 2 Mk.
gegen Einsendung des Betrages oder Postvorschuß versende
Jeder Spieler erhält die Gewinnlisten gratis!
r 74 —— ——
. Basilüms,
Obereinnehmer der Braunschw. Landes⸗Lotterie
im Rraunsehweig.
WMOoO
Zwangsversteigerung.
Montag, den 4. Juli nächst—
hin, Vormittags 10 Uhr, in der
Wirthschaft des Herrn Rollfüh—
ers Johann Schwarz jr. (Bahn⸗
jofstraße) dahier versteigere ich
wangsweise gegen sofortige Baar—
zahlung:
10 verschiedenartige kühe,
2 Pferde, 1 Fohlen und
1 Wägelchen mit Dielen.
Das Vieh kann zu jeder Zeit
in den Stallungen des genann—
ten Schwarz angesehen werden.
St. Ingbert, 28. Juni 1881
Faßbender,
igl. Gerichtsvollzieher.
Demetß in St. Inabert.
Warnung.
Ich ersuche hiermit Jederma⸗
meiner Frau Katharina Keß
ler geb. Kiehm auf meine
Namen etwas zu borgen oder z
leihen, indem ich keine Zahlun
für dieselbe leiste.
Rohrbach, 28. Juni 1881
Peter Keßler, Schreine
Dr. Zwiclke.
Augenarzt,
ist während des Monats Ju'
verreist.