werthvolle Etappe für eine allenfallsige deutsche
Weltausstellung. Der Glanzpunkt sei die Lehr—
mittelausstellung und die Verkehrsausstellung, die⸗
selbe sei nachahmungswerth und noch nicht dagewesen.
Der „Mainzer Anzeiger“ theilt mit, daß der
Rabbiner Dr. Lehmann dieser Tage aus Jeru⸗
salem eine uralte auf Pergament geschriebene
—
criester Esra im Jahre der Welt 3430 geschrieben
und demnach ein Alter von 2212 Jahren haben
soll. Am Rande, befinden sich Bemerkungen von
Rabbi Hai Gaon, einem der größten jüdischen Ge—
lehrten des Mittelalters, der im elften Jahrhundert
lebte. Das Manußkript ist für die Bibelforschung
von großer Bedeut.uing.
FSchon wieder — schreibt das „Mainzer
Journal“ — hat sich ein Soldat der Garnison
Mainz⸗Kastel entleibt. Ein junger Mann aus einem
benachbarten Orte, der bei'm 11. Pionier-Bataillon
tand, kam nach Hause und erschosß sich daselbst
am vorigen Samstag. Motiv — unbekannt. Das
ist bereits der achte Soldaten⸗Selbstmord in der
Garnison Mainz⸗Kastel seit Neujahr!
(GVerlobung.) Wie Berliner Blätter
melden, soll die Verlobung des Prinzen Wil helm
don Hessen, geboren 1854, Rittmeister —A
zuite des Garde-Husaren-Regiments, ältesten Sohnes
des Landgrafen Friedrich von Hessen und dem⸗
nächstigen Erben des Schlosses Rumpenheim, mit
der jüngsten Tochter der Königin von England,
Beatrice, geboren 1857, bevorstehen.
Gie Mode und die Deutschen. Die
Veränderlichkeit der Deutschen in der Mode wird
schon in einer alten türkischen Fabel verspottet.
Ein berühmter Maler, heißt es, sollte dem Sultan
alle Nationen in ihrer eigenen Tracht abkonterfeien.
Als aber die Reihe an die Darstellung des Deutschen
am, malte er einen nakten Menschen, dem er ein
Stück Zeug in die eine und eine Scheere in die
indere Hand gab. Als nun der Sultan fragte,
ver der Nakte sei, antwortete der Maler: „Das
st der Deutsche, der verändert sein Kleid so oft,
zaß man ihn nicht treffen kann, er mag sich nun
elbst ein Gewand fertigen.“
F Voghera, 20. Mai. Das Assarium in
Montebello (Lombardei) auf dem Schlachtfelde von
859 wurde heute feierlich eingeweiht. Gegen
30,000 Personen waren anwesend. Der Herzog
von Genua repräsentirte den König von Italien,
rrankreich und Oesterreich. Ungarn waren durch die
Militär⸗Attachéss Brunet und Ripp vertreten, welche
nit vielem Beifalle aufgenommene Reden im Sinne
des Friedens und der Eintracht hielten.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 21. Mai. Herrn v. Schlozers.
jandlungen sollen einen die Curie sehr befriedigen
herlauf nehmen; auch die Verhandlungen miß
and und England sollen Leo XIII. neue Trien
ichern. Bis zum Pfingstconfistorium soll allu
endet sein, der Papst wird dann die Erfolgen
zt orbi verkünden und Meichers zum Com—
ernennen.
Petersburg, 21. Mai. Vergangenen die
sag wurde auf der deutschen Botschaft durch
ehr distinguirt aussehenden Herrn ein Brief fir
gotschafter abgegeben. Bei der Eröffnung h
ich als Inhalt ein umfangreicher an Fürsten?
narck gerichteter Brief, um dessen sichere Uh
nittelung gebeten wurde, da es sich um hochwih
Warnungen betreffs der Krönung in —oskau han
die Anonymität des Absenders sowie die tis
hümliche Behauptung veranlaßte sofortige Oeffm
des zweiten Schreibens. Von einem „Deuhsqh
uus Moskau“ herrührend, enthielt dasselbe win
ie dringendsten Warnungen, da die Nihilisten sun
enn je in Moskau vertreten wären und die
assenosten Vorkehrungen getroffen hätten, um—
er Krönung einer Anschlag gegen das Lebend
Tzaren und seiner gesammten Umgebung voh
aehmen. Ueber diese verschiedenen projektirten?
chiäge soll der Autor sehr genaue Details beigen
ind außerdem betont haben, daß unter den P
isten eine Menge hochstehender Beamten und Mihr
ind, von deren Zugehörigkeit zur revolution
Jartei man am Hofe keine Ahnung hätte. G
chwer zu bestimmen, ob und wie weit der anon
Zriefschreiber zu seinen Behauptungen berehh
st, einzelne der angeführten Details sollen aberd
irtig genaue sein, daß man bald dahinter komn
zürfte, ob es sich um Wahrheit oder Dichtung hand
Fnr die Redaktion verantwortlich F FX Deme—⸗
Sterbefälle.
Gestorben: in Impflingen Johannes Nuß-—
'och, 76 J. a.; ebendaselbst Frau Susanna
11lürich, geb. Schneiderfritz, 59 J. a.; in Klein⸗
sockenheim Jakob Mayer; in Frankenthal
deinrich Zöler, 55 J. a.; ebenda Christina
Vüstenfeld, geb. Maier, 68 J. a.; in Dürk⸗—
zeim Heinrich Tartter, 86 J. a.; in Sulz⸗
zach Elisabetha Kahl, geb. Schneider, 58 J. a.;
n Saarbrücken Friedrich Moritz Bräutigam,
n Neunkirchen a./Bl. Maria Biehl, geb.
chmidt. 43 J. a.
Dienstesnach richten.
Der k. Forstgehilfe Ferdinand Daniel deinhardt
zu Lemberg wurde zum k. Förster auf die im k. Forstreviere
ind k. Forsamte Zweibrüdken erledigte Wartei Reifenberg,
Nie interim. Verweser: Ernst Eca rius der protest. Schul⸗
erweserstelle zu Freinsheim, Karl Pfeiffer, an der
athol. Schule zu Pirmasens, Friedrich Schafer der
athol. Schuͤlverweserstelle zu Hauenstein, Hermann Ham m
ind Georg Scheid an der pratest. Schule in Pirmasens
— —— 4
*
*21
Uuszug.
Im Nnamen Seiner
Maiestät des Königs
gen Bayern!
erkennt das Schöffengericht St. Ing⸗
zert in der Privatklagesache Friedrich
Luͤtzel, Eisenbahneinnehmer in St.
Ingbert. Vrivattläger,
gegen
Peter Weisssgerber, Bäcer und
Wirth in St. Ingbert, Angeklagter,
wegen Beleidigung ĩ. sp. ehrenrühriger
Nachrede, — in seiner öffentlichen
Sitzung vom 10. Mai 1882. in
Begenwart:
J. des k. Amtsrichters Trauth,
der Schöffen: a) Jacob Würg,
Ackerer und Adjunct in Rohrbach,
b) Johann Ehresmann, Guts⸗
derwalter in Eschringen,
des stellvertreienden Gerichts-
chreibers Graf, nach gepflogener
Perhandlung zu Recht wie folgt.
Aus diesen Gründen
wird der Angeklagte Peter Weis⸗
gerber, 47 Jahre alt, Bäcker und
Pirth in St. Ingbert wohnhaft, der
qualificirten Beleidigung des Privat⸗
lägers Friedrich Lützel, Eisenbahn⸗
ꝛinnehmer in St. Ingbert, verübt an
inem nicht näher zu bestimmenden
Tag des Monats Februar jüngst in
jeiner Wirthschaft dahier, für über⸗
kührt erklärt und hiewegen in An
wendung der 88 185, 186 und 194
R.St.G.⸗B. in eine Gefängnißstrafe
bon drei Wochen und gemäß der
z8 496, 497, 503 R.St. P. O. zu
den Kosten des Verfahrens und zur
Erstattung der dem Privatkläger er⸗
wachsenen nothwendigen Auslagen ver⸗
urtheilt; zugleich wird dem Beleidigten
die Befugniß zugesprochen gemäß 8 200
st.⸗St.G.«B. den Eingang und den
ntscheidenden Theil dieses Urtheils
innen 8 Tagen nach eingetretener
stechtsktraft desselben im Pfälzischen
durier, in der Pfälzer Zeitung, Zwei⸗
zrücker Zeitung und im St. Ingberter
Unzeiger auf Kosten des Verurtheilten
inmal öffentlich bekannt zu machen.
Gez. Trauth.
Für richtige Ausfertigung.
5t. Ingbert, 18. Mai 1882.
. Amisgerichtschreiberei:
gez. Krieger,
k. Secretaͤr.
Für richtigen Auszug,
Köonig.
Todes⸗Anzeige.
Freunden und Bekannten die traurige Mittheilung, daß n
gestern Mittag unser innigst geliebtes Söhnchen
im Alter von nahezu 3 Jahren vlötzlich durch den Tod entr
wurde.
Die tiefbetrübten Eltern
Carl Seyb und Frau—
Die Beerdigung findet Dienstag Nachmittag um Z Uhr jtatt.
St. Inaberter Eisenwerk. den 22. Mai 1882.
— Gemüthlichkeit. —
Morgen (Dienstag) Abend präcis 8 Uhr im Vereinslokale
E Hauptprobe der gemischten Chöre.
Nach der Probe Aufnahme mehrerer Herren, die sich ols a—
Mitglieder gemeldet haben.
Nächsten Freitag, Abends 8 Uhr
General-Versammlung. —
Wsʒ Geschäftsaufgabe eine ganze
Wirthschaftseinrichtung
ju verkaufen. Wo? sagt die Exved.
»s8. Blattes.
4* 77
Wer an Husten
Brustschmerzen, Heiserkeit, Asthma,
Jerschleimung, Halsweh, Blutspei⸗
n rtc. leidet, findet durch den ächten
Tem̃ischen
Trauben⸗Brust-⸗Honig
chnelle und sichere Hilfe und Linderung.
Zu haben unter Garantie in St.
Ingbert bei M. Klug, Kohlenstr.
— 6
Tagesordnung:
Aufnahme von vassiven Mitgliedern.
Der Vorstand⸗
on J E
Die Badeé-Anstalt —⸗
ist von heute an täglich von Morgens 6 bis Abends 9 Uhr geöffnet.
St. Inabert. 9. Mai 1882.
Fing Aelteate höbere
oee Faohsehule fur
ee Waschinen Tecduiber
— Anfnrahme:
voruntorrrenut p ααιαν.
Mich. Flua—.
v *
Frühjahrs- und Sommer-Moden
in Bild und Text, farbigen Darstellungen und Schnittmustern findet mne
n reichhaltigster Fülle in der Illustrirten Frauen-Zeitung (Ausgabe d
Modenwelt it Unterhaltungsblatt). Preis vierteljährlich 2 Mt. 50*
Probe⸗Nummern sind in allen Buchhandlungen vorräthig, sowie direct bo
der Erpedition in Berlin W., Potsdamerstraße 838, zu erhalten.
7 Am I1. April hat der Abdrud einer neuen, überaus spanr⸗nd
Nobelle Bezauberte Welt⸗“ von Ludwiag Laistner begonnen
gtrohhutmanufactur IODIl 8th—I
in Zweibrücken.
In Folge Ablebens eines Associé wird das Lager theilungshalber
ausverkauft.
7— GErößte Auswakll modernlter Formen.
Demek in CivAnhorit