wischen zwei Offiizieren des dortigen Infanterie⸗
Zataillions stattgefunden haben, wobei einer der
Duellanten nicht unerheblich verletzt worden sei.
— Am Sonntag den 18. ds., während des
janzen Tages ertheilt Herr Dr. Roeder aus
Straßburg im Stadthause in Pirmasens an
alle Augenkranke unentgeltlich Rath und Hilfe.
— Kaiserslautern. Der Stadtrath hat
am Montag den Umbau des Stadthauses zum
Kostenbetrage von 35,000 M. beschlossen.
— Der „Pf. Pr.“ zufolge haben die Samm—
lungen zu einem Denkmal für den verstorbenen
Seminarpräfekten und Inspektor Zeller nach
approximativer Schätzung höchstens 900 Mk. er⸗
geben, weßhalb man von der Gründung einer
Zellerstiftung wohl wird absehen und sich auf Er⸗
ichtung eines Denkmals auf dem Kirchhofe zu
Hochdorf beschränken müssen.
— Als Preisrichter für die Landes-Ausstellung
in Nürnberg wurde ferner Herr Schuhfabrikant
Albert Schneider in Virmasens vom Staats-
ninisterium bestellt.
Licitation.
Montag den 3. Juli 1882, Vor⸗
mittags 4212 Uhr zu Ensheim,
in der Wirthschaft von Gustav Quirin,
werden durch den unterzeichneten,
hiezu gerichtlich beauftragten Amtsver⸗
veser des kgl. Notars Franz Sauer
in St. Ingbert,
die nachbeschriebenen Liegenschaften
in der Steuergemeinde Ensheim, der
Abtheilung wegen öffentlich zu Eigen—
hum versteigert, nämlich:
Plan Nr. 2290, 10,2 a, Pl.
r. 2291, 9,9 a und Pl. Nr.
2292, 12 a Acker in den langen
Stückern;
Pl. Nr. 2271, 15,83 a und
ßͤl. Nr. 2272, 7,7 a Acker
allda;
Pl. Nr. 2248, 10,2 a Acker
allda;
. Pl. Nr. 287712, 3,7 a Wiese
auf'm Kreuzfeld;
Pl. Nr. 1036. 2,4 a Acker in
den Meisengarten;
Pl. Nr. 2811, 11,9 a Acker
auf dem Kreuzfeld;
Pl. Nr. 6789, 12,6 a Acker
uinterm Neuweg;
Plan Nr. 2809, 10,7 a Garten
auf'm Kreuzfeld;
Eigenthümer sind:
Die Wittwe, Kinder und Erben des
zu Ensheim wohnhaft gewesenen
iind daselbst verlebten Wirthes und
Schlossers Wilhelm Quirin, resp.
deren Repräsentanten und Stellvertreter.
als:
J. dessen Wittwe Katharina Theresia
Adt ohne Gewerbe, in Ensheim
vohnhaft;
LI. deren mit ihrem genannt ver⸗
ebten Ehemanne erzeugten Kinder
aämlich:
J. Peter Gustav Quirin, Wirth;
2. Heinrich Wilhelm Quirin, Auf⸗
ceher, beide großjährig;
Josephine Quirin, minder⸗
ährig, vertreten durch ihre ob—
genannte Mutter Katharina The⸗
desia Adt als gesetzliche Vor⸗
nünderin und Adolf Quirin,
Krämer in Rentrisch in Rhein—
preußen als Beivormund;
III. Die Kinder des in Ensheim
»erstorbenen Sohnes Ferdinand Jacob
Duirin, im Leben Schlosser, als:
V) Gustav und h) Josephine Quirin,
zeide minderjährig, und vertreten durch
hre Mutter Elisabetha Bauer, ohne
Gewerbe, als gesetzliche Vormünderin
ind obgenannten Peler Gustav Quirin
aAs Nebenvormund.
Alle wo nicht anders angegeben, in
Ensheim wohnhaft.
St. Ingbert, den 14. Juni 18832.
Der Amisverweser des k. Notars
Sauer:
u9est.
Vermischtes.
4 Der Haupttreffer von M. 60,000 der Din⸗
Jolfinger Kirchenbaulotterie wurde durch
ie bayer. Vereinsbank in München bei der General⸗
Agentur A. & B. Schuler in Zweibrücken ange—
neldet. Der glückliche Gewinner scheint demnach
n der Nähe Münchens zu wohnen.—
Budapest, 13. Juni. In Werschetz
Ungarn) fand ein furchtbares Gewitter statt. Die
grücke stürzte ein, 44 Personen blieben todt, die
stoth und Aufregung ist groß
Rittmeister a. D.; in Lambsheim der pro.
deinrich Beck, 40 J. a. in Arzheim Mo
döffler, 85 J. a.3 in Speyer Georg Ladi
önigl. Oberbaurath a. D.. Mitglied des d.
valiungsraths der pfälz. Eisenbahnen, Ritter vpe
schiedener Orden, 72 J. a.; ebendaselbst Frl. d
Boding 79 J, a. Zodhter des ehem. hei
dofraths Dr. med. Friedrich Böcking in Zu
hrücken; in Kaiserslautern Heinrich Englert
Posterpeditor (nach 7tägiger Krankheit in Folge cin
Serzschlages); in Flomersheim Joseph Breunt
in Frankenthal Jakob 31 J. a., S. v. J. Les
in Friedrichsthal der Steiger Geora Dörr, 300
—AV
Gestorben: in Landau Frau Ernestine Baum—
zerger, 66 J. a.; in Altrip der prot. Pfarrer
Wilhelm Zinn, 68 J. a. in Speyer Wilhelmine,
. v. Wwe. Elisabetha Kautz; in Neustadt Frau
Flisabetha Schmidt Wwe., geb. Haidschuh, 76
J. a.; in Kaiserslautern Robert Joachim, Me⸗
haniker, 31 J. a.; in Fischbach bei Hochspeyer die
haitin von Heinrich Weber, Eüisabetha geb.
Burkard, 68 J. a.; in Zweibrücken Karl Sax
— — — — — —
Licifäasion. Bekanntmachung.
Montag den 3. Juli 1882, des Die Stadt St. Ingbert sucht
dachmittags 1 Uhr zu Ensheim inen Schweinhirten.
— Bewerber wollen sich innerhalb 8
werdendurch den unterzeichneten hiezu Tagen hier melden.
gerichtlich beauftragten Amtsverweser des St. Ingbert, 14. Juni 1882.
Il. Notars Franz Sauer in St Das Bürgermeisteramt:
Ingbert, Cuiter.
die nachhin beschriebenen Liegenschaf⸗ —. A
sen in der Steuergemeinde Ensheim Kin tüchtiges Maͤdchen
der Abtheilung wegen öffentlich zu ur Kü d zarbeit s
Figenthum versteigert, nämlich: ur Küche und Hausarbei sofort ge·
tin St. Johann. 148 Bahn⸗
Ader beim allen Kalkofen; ofstraße 143.
2. Plan Nr. 3129, 13 a 30 qm
Acker in den untersten Theil⸗
ungen;
Plan Nr. 3343, 18 a 70 qm
Acker beim Nachbrunnen;
Eigenthümer sind:
1) Maria Sonntag, Ehefrau von
Zeter Stemmler III., Dosenmacher,
eide in Ensheim;
—A
es in Amerika verstorbenen Peter
Zonntag, Namens a) Louise Rosalie
ind b) Peter Andreas Sonntag,
eide noch minderjährig, welche ihre
Nutter Louise A. Vogt, Wittwe von
zeter Sonntag in Philadelphia,
5taat Pennsylvanien in Nordamerika,
ur Vormünderin haben.
3) Margaretha Sonntag, ledig
n Fahlscheidt, Regierungsbezirk Trier
vohnhaft.
St. Ingbert, 14. Juni 1882.
Dder Amtsverweser des kgl. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Theater
*
in St. Ingbert
inter der Direction von Caroline
Schroth⸗Collot.
Im Saale des Cafe
Oberhauser.
Freitag den 16. Juni:
Kanonensfutter.
Dienstesnachrichten.
In Folge Versetzung des Bahnmeisters Fabers
Altenglan nach Breitfurt wird mit Genehmigun
Verwallungsrathes vom 5. d. M. die Bahnmeistere
glan aufgehoben und die betreffenden VDienstfunktionn,
ie ganze Landstuhl ⸗Kuseler Bahn dem Bahnmeister de
in Glan⸗Münchweiler übertragen.
77— ——
Flir die Nedaktion verantwortlikx F. X. Demeß
—
0 er li
Jünglingsverein
Sonntag, 18. Juni im Ner⸗
okale
R
Anfangs Abends 8 Uhr
Nachmittags findet Genen
versammlung statt, wozu alle P
glieder um pünktliches Erschein—
höfl. ersucht werden.
Der Vorstand
Illustrirte FrauenZeitung.
Großes illuͤstrirtes Journal für Mode und Unter—
haltung.
Vierteljährlich 2 Mark 50 Pf. — Alle vierzehn Tage eine Nummer.
Probe- Nummern gratis in allen Buchhandlungen und in der Expedition
Berlin W.. Potsdamerstraße 38.
Die
— 8 *
Süddeutsche Presse
und Münchener Nachrichten,
herausgegeben von Dr. Cajus Möller,
sählt unter den Organen der deutschen Nationalpartei von Bayern und
Züddeutschland zu den angesehensten und einflußreichsten.
D'erigtaleundprovinzilleTheil der „Südd. P.
ist der reichhaltiafte ragnde eine⸗s baperischen
Blattes.
Die neuesten Erscheinungen aus dem Bereiche des Theaters
und der Musik werden in dem Blatte von allgemein anerkannter
Feder besprochen. Sport sbericht e, wie namentlich die Nachrichten
dis dayerischen Garnifonen haben die Suddeutsche Presse
n den miuitärischen Kreisen weit verbreitet und helfen derielben dort stets
neue Freunde zuführen.
DieSuddeulsche Presse“ bringt den offiziel lben Kours—⸗
zettel der Münchener Bör se unverkürzt zum Abdrucke. Ihr
dandelstheil gibt dem Leser einen fichern Ueberblick üÜber alle Be—
vwegungen des Effelten⸗ und Produktenhandels u. s. w.
Inserate sinden in den lauffähiasten Schichten des Publikums
die weiteste Verbreitung.
Wucherinserate oder fsolche bedenklichen Charakters sind un—⸗
bedingt ausgeschlossen, so daß das Blatt auch in dieser Beziehung der
Familie unbedenklich in die Hand gegeben werden kann. Die Inserate
werden mit 20 A pro Zeile berechnet.
Die allgemein deliebte belletristische und wissenschaftliche Beilagt
„Banerische Jileraturblälter“
enthält außer Erzählungen und Skizaen kriti sche Bilder,aus der
baerischen wie der deuischen Literatur und Geschichte
Im Feuilleton erscheint von 14. Juni ab der gei sireich
deutsche Gesellschaftsroman
„Der Schleier der Maia“
von E. Junker.
— — * tretende Abonnenten erhalten den—⸗
reisnachgeliefert. Vg
r Abounnementspreis beträgt vro Ouarto
—
Bunchen, im Juni 1882.
Zriginal⸗Lustspiel in 3 Akten von Ju⸗
us Rosen.
zum Schluß:
Singvögelchen,
diederspiel in J Akt von E. Jacobson.
Fassa⸗-Eröffnung “38 Uhr. Anfang
8 Uhr.
Das Nähere durxch die Zettel.
mgnt⸗q den 19. Juni
Fahrmoarkt.
St. Ingbert.
Unterzeichneter hat1
Morgen Klee-Acker
Die Erpedition—
Fürstenfelderstrake 13
—A
Druck und Werlag von F—
*
—Me7 in ccscmger⸗