Opfer sei nothwendig, um den Zorn des Allmäch⸗
tigen zu versöhnen. Frau Smith, die jetzt ebenso
wie ihr Mann unter der Anklage des Mordes im
Gefängniß sitzt, erzahlt: „Er sprach zu mir so ein⸗
dringlich und sagte mir mit so heiligem Feuer in
seinen Augen, daß eine gute Frau so denken und
handelu müsse wie ihr Mann, daß ich schließlich
in Alles willigte, was er wünschte. Er ließ uns
anhaltend fasten, und als Benny ihn fragte, ob Gott
befohlen habe, daß wir verhungern sollten, erwi⸗
derte er: „Ja, mein Sohn, das hat er,“ und wir
gaben uns zufrieden und hungerten geduldig weiter.
Als er uns jedoch mittheilte, daß Benny getödtet
werden müßte, baten wir Beide um Erbarmen,
er aber blieb unerschütterlich und unbeugsam und
überzeugte uns schließlich, daß das Opfer gebracht
werden müßte. An dem Tage, den mein Mann
für das Opfer festgesetzt hatte, weckte er unser
Kind am frühen morgen aus dem Schlaf, und
sagte ihm, es müsse sich bereit machen, für seinen
Heiland zu sterben. Der arme kleine Knabe folgte
dem Vater wie ein Lamm, das zur Schlachtbank
geführt wurde, und knieete draußen vor der Thür,
das Gesicht der aufgehenden Sonne zugewendet,
nieder, und ich warf mich schluchzend neben ihn
auf die Kniee. Mein Mann trat darauf, ein
großes scharfes Schlachtmesser in der Hand, vor
uns, und nachdem er eine kleine Weile in das
zum Himmel gewandte engelgleiche Antlitz des
Znaben geschaut, stieß er ihm vor meinen Augen
mit fester Hand das Messer in die Brust. Lautlos
fiel mein geliebtes Kind rücklings über, während
in Blutstrom aus der gräßlichen Wunde drang.
Dann schaute es mich mit brechendem Blick an und
agte mir mit leiser kaum vernehmbarer Stimme:
„Lege mich auf mein Bett, Mutter, und gib mir
ein wenig Wasser, ehe ich sterbe; ich bin sod urstig, ach,
so durstig!“ Als ich ihn aber vom Boden aufhob,
um ihn ins Haus zu tragen, hauchte er seinen
GBeist aus.“
58 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 78 Pf., paar Wedk 9
6 Pf, Kindfleisch J. Qual. 60 Pf. II. Qual. 50 Pf. x
leisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 59
Buͤller i/3 Kilogr. 1M. 15 Pf. Wein 1 Liter 80
tzier 1 Liter 24 Pf.
Homburg, 17. Jan. (Fruchtmittelpreis und V
clienmartt.) Weizen O M 40 Pf., Korn 7 M. 28
Spelztern — M. — Pf., Spelz O M. — Pf., 6
reihige — M. — Pf. Gerste 4reihige — M. —
dafer6 M. 84 Pf., Mischfrucht 7 M. 80 Pf., Er
M. — pf., Wichen 0 M. — Pf., Bohnend
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pf
— pf, Gemischtbrod 6 Pfund 70 Pf. Ochsenfleisch —
Rindfleisch 86 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch —
Schweinefleisch 30 Pf. Butter 1 Pfund 1 M. 153
Kartoffeln per Ztr. 3 M. — Pf.
Kaiferslautern, 16. Jan. (Fruchtmittelpreis
Viktualienmarkt., Weizen 9 Mt. 27 Ppf., Korn?
z1 Pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 6M. 41
Gerste 6 M. 23 Pf., Hafer 6 M. 17 Pf., Erbsen 12
50 pf., Wicken 8 M. 10 Pf. Linsen — M. — Pfa
samen — M. — Vf., Schwarzbrod 6 Pfund 74 Pf.
3 Pfd. 87 Pf., Geniischtbrod 3Pfund 42 Pf. Butter
Bfd. M. 1,60 0,00 Eier 1 Stück 8 Pf,, Kartoffeln
Zentner 3M. 60 bis O M. — Gf., Stroh 2 M. —
his O M. Heu pro Ctr.8 M. — Pf. bis 0O M. —
Kleeheu 8 M. 30 Pf. bis DM— pf.
Irsest assen ber Redaktion.
(Preisräthsel betr.) Unter den unß
zrößerer Anzahl zugegangenen Auflösungen be
äich nur eine richtige. Dieselbe erhielten win
doch erst nach Ausgabe der Nr. 3 des il
Sonntagsbl., in welcher die Lösung des Räthselt
halten war, — also zu spät, um berüchsi—
verden zu können. Den Preis werden wir st
wie bereits in einem ähulichen Falle, nochmaß
Bewerbung aussetzen.
Far die Kedoktion veramwortsich F. X. Deme
Hilfskomité zur Wiederherstellung der zerstörten Heimstätten in Ludwigshafen c
und Umgebung (Hemshof, Friesenheim, Oppau, Edigheim u. s. w.
vorsitzender: Commerzienrath Dr. August Klemm.
Aufruf!
Zur Bewältigung des durch das Hochwasser eingetretenen augenblit
stolhstandes der hiesigen Stadt wie der Nachbargemeinden hat sich durch
chluß vom 1. Januar der Stadmath dahier stark gemacht. *
Ez werden aber nach Zurücktreten des Rheines in seine Ufer noch
zrößere Uebelstände als die momentane Nahrungsnou
veseitigen bleiben, insbesondere muß für die
Wiederherstellung und Wiedereinrichtung der
den Wafserfluthen verwüsteten Heimstaͤtten der
Beschädigten
Sorge getragen werden.
Hiezu bedarf es großer, außergewöhnlicher Mittel. Um solche zu besch
jat sich heute das unlerzeichnete Comite gebildet, welches sich bereit er
Spenden an Geld, Hausrath, Kleidungsstücken und S
fruchten entgegenzunehmen, und welches sich die Aufgabe stellt, die *
ceichten Gaben gewissenhaft zu vertheilen.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Jan. 1883.
Tommerzienrath Dr. August Clemm, Vorsitzender. Landtagsabgeordneter
nens Grothé, Se Uvertreter des Vorsitzenden. Fabrikdirector Adolph
Juet, Cassier. Fabrikdirektor Rud. Schmidt, Schriftführer
F. H. Andersen, Kaufmann. H. Biederwolff, Güterverwalter. Abraham d
Butsbesitzer. Dr. Carl Grünzweig, Fabrikant. Eduard Henrich, Bured!
tand. Hofherr, katholischer Pfarrer. Wendel Hoffmann II. —AfAF
ð. Jaeger, kgl. Regierungsdirektor. Keim. protestantischer Pfarrer. E. Klu
burg, in Firma: Gebrüder Nöchling u. Klingenburg. Goitfried Krug, *
drugereibesitzer. August Lauterborn, Buchdruckereibesitzer. J. Lavbale, h
lionsrath. Dr. F. R. Michel, Fabrikant. E. Muͤndler, Eisenbahndin
Dr. Ney. prakt. Arzt. Dr. H. Schlink, Fabrikant.
Joseph Trau, Direktionsingenieur.
Ic Jeder der Unterzeichneten ist bereit, solche Gaben in Empfan
nehmen, und wird über dieseiben in öffentlichen Blättern Rechenschaft abe
werden.
Sterbefälle.
Gestorben: in Germersheim Mina, 29 J. a.,
T. v. Ph. Baust, Bürgermeister; in Neuhofen
Zarolina, 37 J. a., T. v. Israel Fischer; in
dandau Franz Peter Hahn, Gärtner, 69 J. a.
in Pirmasens die Gattin des kgl. Forstmeisters
dellwig, Frau Babette Hellwig, geb. Rupprecht,
i4 J. a.; ebenda Heinrich Fortunn (an den
Folgen seiner Leiden, die er sich im Feldzuge 187071
sugezogen hatte); in Zweibrücken Ludwig Ewald,
Fommis, 18 J. a.; in Blieskastel Joh. Bapt.
Rosssmayer, susientirter Legitimationsschein—
Expedient, 83 J. a.; in Kaiserslautern Salomea
Gelbert, geb. Christmann, Wittwe von G. Da⸗
niel Gelberi, 74 J. a.; in Rothselberg Jakob
Müller, 52983 J. a.
Marktberichte.
Zweibrücken, 18. Jan. (Fruchtmirtelpreis und Vik⸗
ualjenmartt.) Weizen O M. 530 Pf., Korn 7 M. 82 Pf.
Spelz 6 M. 98 Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinkel
gr. — Pf. Mijchftruht 7 M. 46 Pf. Hafer 6 M.
13 Pf., Erbsen O M. — Pf., Wicken 6 M. 20 Pi,
Berste zweireihige O M. — Pf. vierreihige 0 M. — Pi,
darioffeln 3 M. 20 Pf., Heu 8 M.50 Pf., Stroh 2
50 fl Weikbrod 11 Kilogr. 54 Pf., Kornbrod 80
Bekanntmachung.
Wer ohne polizeiliche Erlaub⸗
nisß auf der Straße maskirt er—
scheint, wird protokollirt werden.
St. Ingbert, den 18. Januar 1883.
Das Polizei⸗Commisariat
Eckerlein.
Holzversteigerung
aus Staatswaldungen des kgl. Forst⸗
reviers Neuhãusel.
Emsor Pastillen
eht in plombirten Sehachtelm)
in bewäahrteẽs Mittel gegen Hustem,
Héiserkeit, Verschleim
ung, Ungensehwaäehe, u m eil
verdauungsstürung-
kEmser Victoriaquelle.
Vorräthig in St. Ingbert bei
Peter Fery u. Alb. Zorn,- Apoth.
—DVDTT Inls.
Zwei schöne ineinandergehende
*
Zimmer,
nebst Küche sind, bis 1. Februar be—
ziehbar, zu vermiethen bei
Schuhhändler Laur.
Donnerstag, den 25. Januar
1883, Vormittags 10 Uhr zu Neu⸗
häufel bei Gastwirth Hussong.
Schläge: Kaasbruch, Neuhäuslerbruch
Neuhaäͤuslerarm, Unterweidenthal und
zufällige Ergebnisse.
145 Ster Buchen Scheit I. u. 2. Cl.
und Anbruch;
25 1, VFichen Scheit korrig und
Anbruch;
1760, Buchen und Eichen Prügel⸗
holz;
28769, Buchen und Eichen Krap⸗
penprügel.
Neuhäusel, 15. Jan. 1883.
Der kgl. Oberförster:
Mörschel.
„Die Unterzeichnete, im
Becsitze einer Strickma⸗
schine, empfiehit sich im Stricken von
Socken und Strümpfen zu billi⸗
gen Preisen.
Katharina Wagner
auf der Meß.
De untere Stock meines Wohn⸗
hauses bestehend in 3 Zimmer,
ftüche, Keller und Garten ist zu ver⸗
miethen und kann sogleich bezogen
werden.
Auswanderer.
Jede gewünschte Auskunft, sowie
verthvolle Karten und Brochüren, die
Verhaͤltnisse des Staates „Wiscon⸗
sn“ als geeignetes Ziel der deutschen
Auswanderung betreffend, sendet auf
Verlangen gratis und portofrei
der europäische Commissär der Ein—
wanderungsbehörde genannten Staates.
IIIIVOOO) K. R. Kennam-
Centralbahnplatz 6 Basel (Schweiz)
as gesandte Luch
hat mir große Dienste ge—
leistet, denn nicht nur ich,
der schon alle Hoffnung
aufgegeben hatte, sondern
auch viele Bekannte ver—
»auken der Befolgung
seiner Rathschläge die
Wiedererlangung der Ge⸗
sundheit ꝛc.“ — So schreibt
ein glücklich Geheilter über
das reichillustrirte Buch:
„Dr.Airy's Heilmethode.“
In diesem vorzüglichen,
344 Seiten starken Werke
werden die Krankheiten
nicht nur beschrieben, sondern auch
gleichzeitig so lche Heilmittel ange⸗
Jeben, welche sich thatsächlich bewährt
jaben, so daß der Kranke vor un⸗
nützen Ausgaben bewahrt bleibt. Kein
Leidender sollte versüumen, sich dies
schon in 135. Aufl. erschienene Buch
anzuschaffen. Dasselbe wird auf
Wunsch gegen Einsendung von 1Mk.
20 Pfg. franco von Richter's Ver⸗
lags-⸗Anstalt in Leipzig versandt.
geitaemßes illustrirtes Prachtwerk!
MAMND.
——
Nik. Kimmel,
Großenflur.
— J
i Idet I,
welche Französisch, Englisch, Italienisch
oder Spanijch wirklich US sprechen
lernen wollen.
Gratis und franco zu beziehen
durch die
Rosenthal'sche Verlagshandlunge
in Leipzig.
— ———
Unter Mitwirkung vieler deutschen und slavischen Gelehrten und Sch
teller herausgegeben von Hrmarna OSKOSMODny.
iner Cimleitung und zahlreichen Beiträgen von Friedrich Ihhß Jiblsll
Bodenstedt. Vollständig in 40 Lieferungen; jede Lie— IM
'erung mindestens 2 Bogen großen Formates stark. ar
Firca 400 Illustrationen und zahlreiche große Kunstbei⸗·— —
agen. Illustrirte Prospecte versendet gralis und franco die Verlagsbe
zjandlung yon Greßner u. Schramm in Leipzig.
»Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an.
—o————
demeg in St. Ingbert.
Hiezu für unsere Post-Mbonnenuten: Illustrirtes Sonutagsblatt Nr
Druck und Verlag von F. X.