Full text: St. Ingberter Anzeiger

erreicht hatke, unternahm er noch eine Exira⸗Reise⸗ 
our von Konitz nach Bromberg und zurück, eine 
Strecke von ungefähr 193 Meilen, die er glücklich 
ind gesund in 18 Stunden zurücklegte. 
zu widerstehen, fing die „Bermuda“ an so heftig 
u rollen, daß die Fässer mit Limonensaft aus der 
dage kamen und sich über den Zucker ergossen. 
Alsdann geriethen die Rumfässer in Folge des bös⸗ 
artigen Rollens der „Bermuda“ arg ins Wanken 
und ergossen ihren Inhalt über den von Limonen⸗ 
saft getränkten Zucker, bis der ganze untere Theil 
des Schiffes mit Punsch angefüllt war. Wie zu 
erwarten, wurde die „Bermuda“ bald unlenkbar. 
Ihre Schraube wurde so schwach, daß sie ihr nicht 
mehr von Nutzen war, als einem betrunkenen 
Manne seine Beine. Man behauptete nicht mis 
Unrecht, daß eine Schraube bei ihr lose geworden 
sei. Schließlich legte sie sich auf eine Seite und 
verblieb in dieser Lage, bis sich ein vorüberfahren⸗ 
des Schiff ihrer annahm und sie nach dem Hafen 
»on Newyork ins Schlepptau nahm, wo sie zu 
mindenstens zehn Tagen Trocken-VDock verurtheilt 
verden wird, um ihren „Kater“ auszukuriren. 
ihm sitzt. Vor jedem Eintretenden — und di 
Besuchenden sind meist sehr viele — werden die 
Lobeserhöhungen wiederholt. In einem anden 
Zimmer erhalten die Leute, nachdem sie ihre Neu 
gierde befriedigt haben, eine Tasse Thee und en 
Pfeife Tabak. 
Ein Neger-Geheimbund in Deutsch⸗ 
Afrika. Die Redaktion der „Afrikanischen Corre⸗ 
pondenz“ in Frankfurt a. M. hat von sachkundiger 
Seite Andentungen über einen mit Gift hantieren⸗ 
den Neger⸗Geheimbund sehr gefährlicher Natur er⸗ 
halten, der nach Art des antiken Geheimbundes der 
Pythagoraer organisirt ist, neun Ordensgrade hat, 
Zen Namen Egbo führt und sich weithin, mindestens 
über die ganze afrikanische Westküste, also auch 
über die deutschen Besitzungen erstreckt. Genannte 
Kedaktion wünscht von Afrikakennern Mittheilungen 
äber diesen Bund zu erhalten und ersucht zu diesem 
Zwecke die Presse um gefl. Verbreitung dieser Notiz. 
Marktberichte. 
Zweibrücken, 19. Marz. (Fruchtmittelpreis und Vit 
tualienmartt.) Weizen 9 M. 81 Pf. Korn 8M. 201 
Gerste zweireihige O M. — Pf., vierreihige O M. — 
Spelz 0 M. — Pf. Spelzlern — M. — pf., Dinn 
M. — Pf. Mischfrucht 8 M. 20 Pf., Hafer 79 
73 Pf.,, Erbsen d M. — Pf. Wicen 7 M. 59 V 
Heu 8 M. — Pf., Stroh JQual 2 M. 40 Pf., II. Quu 
1.M. 80 Pf. Kartoffeln 1M70 Pf. Weißbrod LUnsr ai 
81 Pf., Kornbrod 8 Kilo 62 Pf. Gemischtbrod 8 il 
77 Pf., paar Weck 90 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Quu 
60 pf, in Qual 56 Pf. Kalbfleisch dd Pf damus 
leisch 60 Pf., Schweinefleisch 50 Pf. Wein J VLiter 80 vV 
Bier J Liter 24 Pf., Butter /2 Kilogr. O M. 95 pjf. 
F In Spanien tauchen an verschiedenen 
Orten Gerüchte von einem Wiederausbrechen der 
Fholera auf. Die Behörden sind angewiesen, alle 
noͤglichen Vorsichtsmaßregeln zu treffen, um einem 
Umsichgreifen der entsetzlichen Epidemie entgegen zu 
reten. 
FNeuvermählte in China machen 
eine Besuche bei ihren Bekannten, sondern alle 
Freunde, Bekannte, kurz wer Lust hat, findet sich 
hei dem jungen Paare ein, um dasselbe kennen zu 
iernen. Das junge Paar muß dabei vor dem Beite 
itzen. Zuerst kommen die Männer herein; jeder 
macht eine tiefe Verbeugung, stellt sich dann hin 
ind betrachtet die junge Frau aufmerksam: anreden 
darf er sie nicht; auch fie schweigt. Dagegen spricht 
hr Mann viel und zwar nur von ihr; er ent⸗ 
wirft namentlich eine pomphafte, anziehende Schil⸗ 
derung ihrer Reize, macht auf ihre niedlichen Füße, 
auf ihre weißen Hände und dergleichen aufmerksam, 
während die junge Frau wie ein Wachsbild neben 
Homburg, 19. März. (Eru. ttclpreis und Biktun— 
lienmarkt Weizen 9 M. 41 Pf., Korn 7 M. 81 gyf. 
Spelzlern — M. — Pf. Spelz 0 M. — Pf., Gerj 
dreihige O M. — Pf., Gerste 4reihige d M. — pf. 
dafer 7 M. 81 Pf. Mischfrucht 8 M. 02 Pf., Erdbse 
— M. — Pf., Wicken — M. — Pf. Bohnen 09 
— Pf., Kleesamen — M. — Pf. Kornbrod 6 Pfun— 
s3 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 75 Pf., Ochfenfleisch — 
Kin dfleisch 50 Pf., Kalbfleisch 50 Pf. Hammelfleisch — g 
Schweinefleisch 50 Pf. Butter 1 Pfund O M. 88 9 
Kartoffeln pver Zeniner 1 M. 80 Pf. 
F Einbetrunkenes Schiff.) In New— 
HYork amüsirt man sich, augenblicklich damit, in 
mmer neu erfundenen Formen dem Dampfer 
„Bermuda“ vorzuwerfen, daß er sich auf offener 
See in Punsch betrunken habe. Die „Bermuda“ 
var auf der Fahrt nach Newyork mit einer Ladung 
Zucker, Limonensaft und Jamaika-Rum. Außer 
Stande, der Versuchung, die Ladung anzubobren 
Für die Redaktion vertintwortlich: F. XR. Demeß 
Amerika. 
Ich befördere Passagiere mi der ERd-Star-Line ab Ant-⸗ 
werpen bis New-York zu 76 Mark oder ab Luxemburg bis New⸗ 
HYortk zu 82 Mark mit 200 Pfund Freigepäck. 
2an Laum. St. Inabert. 
— — — — ——— —— 
An die Berufsgenossen der Bau— 
handwerker. 
Die am 18. März in Kaiserslautern stattgehabte Versammlun— 
beschloß die sämmtlichen Berufsgenossen zu einer 
.F Haupt-Versammlung & 
auf Dienstag, den 24. März, Mittags 2 Uhr 
iin's Gasthaus zur Post in Kaiserslautern zu einer Besprechun— 
dringend einzuladen. 
Gegenstand der Berathung ist: Die noͤthigen Schritte zu thun, 
Wahrung der Interessen bei Bildung der Unfallberufsgenossenschaft. 
— Bei der Wichtigkeit der Sache erwartet man zahlreiches Erscheinen. 
Das prop, Comité. 
Johann Hellenthal, Vüller 
beabsichtigt zur künftigen 
Kartoffel-Aussau 
folgende Stücke aus freier Hand à 
verkaufen: 
147 Ruthen im Roth neben Wittwe 
Schäfer in 2 Theilen 
auf Rogenthal neben 
J.Schwarz, Rollführer 
neben Joh. Schwarj, 
Rollführer. 
auf Rockenthal, Neben⸗ 
lager unbekannt, 
im Steinbruch bei der 
Kapelle in 2 Theilen 
in der Pulwieser Ahn 
ung neben Pfarr 
wittum. 
auf Rothell neben 
Bäcker Collisie. 
Im Verlag von Greßner & Schramm in Leipzig 
erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In-⸗ und Auslandes 
zu beziehen: 
Die Klassiker der Bhilosophie. 
Von der fröbesten griechischen Venkern 
is auf die Gegenmart 
Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst 
einer Auswahl aus ihren Schriften 
von 
Dr Moritz Brasch. 
Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten 
Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band J: „Das 
Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge. 
Preis der Lieferung 50 Pfennig. 
JMontag,- den 80. Marz 1885, 
Vormittags 10 Uhr im Oberhauser⸗ 
schen Saale zu St. Ingbert. 
Schläge: Waldborn, Eichen, 
Rehthal, Bollerberg und 
— — V .AIM Mittelster Kopf. 
Intertssanteste Wochenschrift für das gebildete Publikum. 27 ! 4 3. Cl. Wagner⸗ 
2 
Deutsches 2* dontags-Blatt. 83 3 Wagnerstangen 2 Cl 
Diefe durch und durch originelle litterarisch⸗politische Wochenschrift, welche die her⸗ 17 Ster Eichen Daubhoiz 3. u C 
vorrag endsten deutschen Schriftsteller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geistvoll —X—— 
zeschriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der politischen, litterarischen und künstler⸗ 568, Stiefelholz L. u. 2. Cl., 
schen Strebungen unserer Tage darftelien. Jede neu auftauchende Frage, jede neue Erschei-1285, Buchen Scheit 1. u. 2. Cl. 
aung in Wissenschaft, Politik, Kunst und Leben findet im ,Deutschen Montags⸗Blatt“ und Anbr. 
anparteiische und erschöpfende Behandlung, während die gesellschaftlichen Zustände der Gegen⸗ 302 Ster —R Scheit⸗ und 
vart in elegantester Form interessante Beleuchtung erfahren. Belletristische Feuilletons und 
humoresken sorgen fur die Unterhaltung der Leser. Prüugelhötzer. 
Dien linierarisch⸗politische Zeitschrift ersten Ranges, welche am zeitunaclesen. 9 Neuhäusel, den 18. März 1885. 
Montage, erscheint, verbindet die Vorzüge einer unterhaltenden und anregenden Wochenschrift 
mit denen einer wohlinformirten, reich mit Rachrichten aus erster Quelle ausgestatteten Zeiung Der ep we xweser 
ind so entspricht daß „Deutsche Montags⸗Blatt“ in seiner Toppel-NRatur einem entschiedenen, — 
Bedürfniß des gebildeten Lesepublikums, wofür die große Verbreitung den besten Beweis liefert. kgl. Oberforster. 
Alle Reichspostanstalten u. Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise vor — 
2 M. 50 Pfg. pro Quartal entgegen. Bei Postbestellungen verweise man auf Nr. 1455, 
er Post⸗Zeitungs⸗Preisliste pro 1885. Inserate finden durch dieses, fast ausschließlich in 
en feinsten Familienkreisen gelesene und in allen besseren Hotels, Restaurants, Con ditoreien 
c. ausliegende Blatt eine sehr zweckmäßige Verbreitung. Probenummern verfendet gratis 
ind franko die Erpedition des Deuti Mantane⸗satt 0o 
esorgt und trauri 
blickt mancher Kranke in 
die Zukunft, weil er 
bislang alles erfolglos 
— Allen, beson⸗ 
s8 aber derart Leiden⸗ 
den sei hiermit die Durch⸗ 
sicht des kleinen Buches 
„Der strankenfreund“ 
dringend empfohlen, denn sie sinden 
darin hinreichende Beweise dafür, daß 
“— eee bei Anwendung 
er richtigen Mittel Heilung ihre 
Leidens oder wenigstens 357 
derung desselben gefunden haben. 
Die Zusendung des Krankeufreund⸗ 
erfolgt auf Wunsch durch dichters 
Verlags⸗Anstalt in Leipzig kostenloß 
Das 
Bettfedern-Lager 
IIAary Unua in Altona 
versendet zollfrei gegen Nachnahme 
(nicht unter 10 Pfund), gute neue 
Bettiedern für 60 
Pfennig 
das Pfund, vorzüglich gute Sorte 
jür 1M. 25 Pfg., Prima Halb⸗ 
daunen nur 1M. 60 Pfg. Ver⸗ 
packung zum Kostenpreis. Bei. 
Abnahme v. 50 Pfd. 5pCt. Rabatt. 
Feder Vergleteh bwait ι 
Te 
—— — ——— 
7 itr Sehuls qun. Atx; 
ehn yιααιιτ ⁊ — 0 
———— 
Rechnungen uges 
8 Gebrauch 
ind stets vorräthig in der Druckerei des St. Ingberter Anzeigers. I — 
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Inabert. 
28 Illustrirte Sonn⸗ 
tagsblatt ift noch nicht ein—⸗ 
getroffen. 
— ————⏑——