Licitation.
Montag, den 8. März
1386, Nachmittags 2 Uhr, zu St.
Ingbert in der Wirthschaft von
Johann Schmelzer, (in der Pfarrgasse),
werden durch den unterzeichneten, ge⸗
richtlich hiezu beauftragten kgl. Notar
abiheilungshalber zu Eigenthum ver⸗
deigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 3346. 7 à 20 qm
UÄcker auf dem Hahnacker neben
Michael Schmelzer und Weg;
Plan Nr. 3031, 19 a 80 qm
Acker auf Mühlenihal neben Chri⸗
stian Brück und Thomas;
Plan Nr. 3117, 10 a 90 qm, und
Plan 3118, 8 a 50 qm Acker
auf Schafskopf neben Johann
Hofmann senior;
pᷣlan Nr. 3227, 14 4, Plan
Nr. 8228, 13 a4 60 qm,
und Plan 32282, 13 4 50 ꝗm
Ucker rechts in den Seyen neben
Karl Klink und Peter Zimmer-
mann;
Plan Nr. 28889, 8 4 20 qm,
und Plan Nr. 2890, 7 à 50
qm Acer am Seyenrech neben
Friedrich Weisgerber und Johann
Harß;
plan Nr. 2884, 838 a 90 qm
Acker allda neben Peter Klemmer
und Joseph Bastiean;
Plan Nr. 83828, 22 a 80 qm,
und Plan Nr. 3829, 15 a 30
q¶m Acker auf Schiffelland neben
Valentin Wagner;
Plan Nr. 8766. 13 4 60 qm,
und Plan Nr. 3785, 12 a 80
qm Acler auf Schiffelland neben
Georg Weisgerber Wittwe und
Johann Jung;
Plan Nr. 3301, 5 4 40 qm,
und Plan Nr. 8302, 5a 90
qm Wiese in den Seyenwiesen
neben Paul Weiser und Johann
Peters;
Eigenthumer find die Wittwe und
die noch lebenden Kinder und Erben
des zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen
und verlebten Schreiners und Wirthes
Johann Schmelzer, als: J. dessen
Wiitwe Maria Schweitzer, Wirthin;
II. dessen Kinder und Erben, erzeugt
in der Ehe mit seiner hinterbliebenen
Wittwe, nämlich: 1. Elisabetha
Schmelzer, gewerblose Ehefrau von
Joseph Schuster, Schreiner; 2. Maria
Schmelzer, gewerblose Ehefrau von
August Müller, Metzger, beisammen
in Dudweiler in Rheinpreußen woh⸗
nend; 3. Auguste Schmelzer, ledig
ohne Gewerbe; 4. Peter Joseph
Schmelzer, früher Schreiner in St.
Ingbert, jetzt ohne bekanntes Gewerbe
und ohne bekannten Wohn- und
Aufenthaltsort abwesend, vertreten durch
seinen gerichtlich ernannten Repräsen⸗
zanten Carl Ludwig Seel, kgl. Notar
im Amissitze zu Blieskastel; 8. Amalit
und 6. Taroline Schmelzer, diese
beiden minderjährig, gewerblos, ber
ihrer genannten Mutter domicilirt.
vertreten durch dieselbe als Vormün—
derin, und genannten Joseph Schuster,
als Nebenvormund. Alle, wenn nichts
Anderes gesagt, in St. Ingbert
wohnenzzz
St. Ingbert, den 18. Febr. 1886.
A n mer⸗
t. Notar.
Versteigerung
0
Dienstag, den 9. März
A
zu St. Ing bert in der Wirthschaft
bon Michael Paul läßt Katharina
Veters, Wittwe von Sarl Gros
10 an., ohne Gewerbe, früher in St
Ingbert, jetzt in Blieskastel wohnhaft
auf Eigenthum versteigern:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 46198 und 46196
— ——
Acker im Wohmbacherweiher.
Plan Nr. 46202: (92 Dezim.,
31 4 35 qm Ackerland und Plar
Nr. 46206: (1 Tagw. 30 Dezim.
44 a 29 qm Wiese, ein Ganze
allda gelegen.
St. Ingbert, den 19. Febr. 1886
XRXRRXCVCu
k. Notar.
Haus⸗
*
Versteigerung.
Krieger-
Vereoin.
Sonntag den 21. Februar, Abends 8 Uhr findet im Ob
Jauser'schen Saale eine
musikalisch⸗theatralische
Abendunterhaltun
talt, wozu die Mitglieder hiermit eingeladen werden.
Nur Fremde können eingeführt werden; andere, als zur engeren Famil
eines Mitgliedes Einzuführende werden abgewiesen.
Der Ausshuσ.
461
Ziebhung
am 17. März garantirt
Haupttreffer:
Mk. 30000, 6000, 2000 eit.
und besonders viele und große
Mittelgewinne.
Auf Usoose ein Treffer.
Sienstag, den 9. Mär;
1886, Nachmittags 1 Uhr, zu St
Ingbert in der Wirthschaft von
Htichael Paul, lassen die Eheleute!
deinrich Isaac, Kaufmann, und
Rosßalie Nathan, beisammen früher
in St. Ingbert, jezt in St. Johann
an der Saar wohnend, zu Eigen ver
teigern:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 63312, (8 Dez.) 2 a
70 qm Fläche, worauf ein zwei⸗
stöckiges Wohnhaus mit Stall,
Hof und Zugehör, gelegen zu
St. Ingbert an der Kohlenstraß
neben Philipp Klink.
St. Ingbert, den 16. Febr. 1886
IXXXXC
t. Notar.
Hüte und AMühen
in großer Auswahl
S zu den allerbilligsten Preisen. S
Hüte von Mark 1.30,
Muͤtzzen von 50 Pfennig an,
Wintermützen zu dem Lostenbpreis
Wilh. Stiekf,
Hut⸗· u. Mützengeschäf
Zu verkaufen
ein in der alten Bahnhofstraße gelegene
weistöckiges Wohnhaus
mit Keller, Pflanzgarten, Brunnen in
dof und allen Zubehörden.
Bedingungen sehr günstig.
Nhers bei Geschaftsmann Feil
Für die
armen Bergleute
4t IIghört's
—
Alle größeren Treffer werden ein⸗
zeln gezogen und nur die kleinen von
Mk. 5 und Mk. 3 in Gruppen und
Serien.
Loose à Ml. 2 durch
ul. Goldsehmit, Ludwigshaten,
und die bekannten Verkaufsstellen.
yn St. Ingbert bei J. Weirich, Frz. Woll—
zouis Grewenigu. Vorschußverein St. Ingbert
Geldlottorio.
— — — — — —— — — — —
— — —— —— 2— — — — — — 750—
Edenkoben,
katholische Kirchenbau⸗ .,
Eotterie,
Ziehung
Samstag
27. Peobruar
·aransirt.
d a
*
III
a großer Auswehl billigst.
Xarnh NHiesl Schznfärkor
ain⸗Erpeller!
l
Da der echte Pain⸗Expeller
mit Aunker“e bereits in den
meisten Fpegen 3 ge⸗
Shalten wird so in jebe etiacne
uberflüssig. Diese Zeilen haben daher
nur den giee jene Versonen, welche
dies altbewahrie Hausmitteldnoch
nicht kennen, darauf aufmerksam zu
nachen, daß es mit den besten Er—
wolgen als Cinrelbung bei Gicht,
IBenmatiamus c. angewendet wird
Die Schmerzen verschwinden gewohn⸗
ich schon nach der ersten Einreibung.
Zum Breise von 1 Rark At
den meisten Apotheken.“
J. Ad. Richter & Cto.
ααιν ir ινgen.
10 Haupttreffer zu 80,000 Mk.
15,000 M., 6,000 M. ꝛc.
1440 hohe Mitteltreffer zu
500 M., 300 M. 250 M.,
200 M. ꝛ⁊c.,
3300 kleinere Treffer.
Looje à Mark 2.-
bei der Hauptagentur für die bayer.
Pfalz: Peter Rixius in Ludwigshafen
a. Rh., und bei dessen Agenten: Joh.
Weirich, Frz. Woll und Gg. Adt,
alle in St. Ingbert.
*—
X sirhe Luny —X — —
— * * —* F * & Wirksamstes Mittel für Brust- und Hustenleidende
GIGo!NNäGCAECD. Roesler's Gummi-Brustbonbons
E.O. MOBSIRAcCAE ⸗
— —— 3
2 Nien — die Trockenheit der —— —S
Nro FEmpfindliehkeit gegon ünasero Fin-
Zu haben in St. Ingbert bei Herren
Jean Peters, J. Bickel, J. Unl jr. Ereis per Schachtei 26 Ptennic. —
in Züeglostel 9 Fean J Ingt re Lmil Roesler, Oonditoreiwaaren- Fabrik, Heidelbors
Herrn Fc. oι Zu haben bei: J. Ricel, Conditor in St. Ingbert,
Hiezu „Illustrirtes Sonn- J. Lutæ in Schnappach, P. Hauck in Blickweiler, F. Eronher
tagsblatt“ Nr. 8. in Blieskastel. J. Jüger. Conditorei in Homburg.
Drudk und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.