pWie musikliebend der Deutsch
st, läßt sich an seiner Volkssprache nachweisen.
Trommeln, Geigen, Hörner und Posaunen brauch—
er, um seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Macht ihm Jemand einen Vorschlag, welchem er
nicht „zustimmen“ zu können glaubt, so erwidert
er gelassen: „Ich werde Dir etwas blasen“, oder
er sagt Ich pfeife darauf!“ Hat Jemand wenig
Nussicht mehr, sein Ziel zu erreichen, so „pfeift er
nuf dem letzten Loch“. Ist der Deutsche auf Je⸗
nanden ärgerlich, so „geigt“ er dem Betreffenden
die „Wahrheit“. Dem optimistisch Angehauchten
hängt der Himmel voller Geigen“, der Pessimist
fieht den Himmel für einen Dudelsack an“.
Zteden ein paar unter einer Decke, so „pfeifen sie
zasselbe Lied“, oder „fie blasen auf demselben
dorn“. Kann Jemand seine Worte nicht an-
ringen, so „stößt er in die Posaune“, und hat
er Gymnasiast das Eramen bestanden, so behaup⸗
et er: „Ich habe tüchtig pauken müssen“. Wer
ich in hoher Stellung befindet, „gibt den Ton an“.
die bekannten Worte des Rabbi Ben Aliba über⸗
etzt der Deutsche in die Redensart: „Es ist die
llie Leier“, „stets dasselbe Lied.“. Geht Jemand
rotzig ab, so ruft der Dertsche lachend: Da
jeht er hin und singt nicht mehr.“ Diese Bei⸗
piele dürften genügen, um zu beweisen, daß in
x Einen seltenen Spaziergünger. so schreibt her Sprache des Deutschen „Musik liegt“.
der „B. B. K.“, gewahrten Dienstag Nachmittag — Gine Erplosion schlagender Wetter
Berlin die zahlreichen Passanten der Leip⸗ am auf einem belgischen Kohlenschiff vor. Drei
iger⸗ und Koniggrätzerstraße. Fürst Bismarck bersonen sind schwer verbrannt.
zing, nachdem er um fünf Uhr das Herrenhaus 7 Paris, 15. April. In Adjaccio auf Cor⸗
zeriassen, allein die Leipzigerstraße heruntir über ica stürzte ein Haus ein, wobei 9 Personen ge⸗
den Potsdamer Platz und dog dann in die König- öditet und 4 verwundes wurden.
zrätzerstraße ein. Seit langer Zeit sah man den F Madrid, 16. April. Der Ministerrath
Zanzler nicht zu Fuß auf der Straße; denn wäh⸗ prach sich gegen die von der Königin gewünschte
tend er seine Spazierritte bis in den Grunewald Begnadigung des Herzogs von Sevilla aus und
nusdehnt, benutzi er zum Spazierengehen bekanntlich ntschied sich für die Verbannung desselben nach
nur den Garten seines Palais. Ohne jede Be- »en Balearen. 332
gleitung, in seinem Kürassier⸗Interimsroch, ohne GEineneue Praktik der Englän—
Rantel kam er daher, von einer großen Menschen- der.) Um deuische Fabrikate, deren Konkurrenz
menge auf Schritt und Tritt begleitet. Jung und ie fürchten, im Auslande in Mißcredit zu bringen,
Alt draͤngte heran; die Pferdebahnen der Leipziger· saben die Engländer neuerdings die Praxis einge⸗
und Koniggrätzerstraße wurden im Augenblick leer; ührt, daß sie schlechte Fabrikate mit deutschem 2
jeder beeilte und freute sich, einen so seltenen Anblick mabrikstempel versehen. So machte in der April.
Jenießen zu können. Auf jeden Gruß antwortete Zitzung des Berlinet Vereins zur Beförderung des *
der Kanzler mit Anlegen der Hand an die Mütze, Zewerbefleißes der Ingenieur Kirchner darauf auf 4
vahrend seine Linke auf dem Degengriff ruhte. merksam, daß man in Sheffield, um die deutsche.
Nur ein Versuch geehrte Hausfrau!
Bestaͤtigt, daß das weltberühmte Hodureb'sche HORTEIN, mittelst
meiner Bestaubungs⸗Spritze das beste Vertilgungsmittel gegen alle Insekten
Wanzen, Schwaben, FIlshe, Russen, Fliegen, Ameisen) sicherster Schutz
gegen Motitenfraß ist. Pachà 10. 20, 50 Pf. desgl. Küchen Schnell⸗
puhg und Glanzstaͤrke, in St. Ingbert bei P. Fery, in Ensheim bei
V. Dussel und Feger, in Rohrbach bei Würtz und in allen besseren
dolonial. u. Seifen⸗Geschäften.
Wirksamstes Mittel für Brust-und Hustenleidende.
⸗
Roeslers Gummi-Brustbonbons
degutachtet von Herrn Dr. Th. Sachs, Vor-
ctand d.studt. Laboratoriums i. Heidolbor
Bei Mund-, Rachen-, Kehlkopf- —F
drust· Ratarrhon —— ee um
sis Trockenheit der loidonden Theile und
hro Empfindliehkeit gogen üussere LKin-
wvase ee z2u hobon, den Sehleim æu
88n und leiehs entfernbar æn mα—ν.
--PErols per Sehachtel 26 Ptennizs. — 8 —
Emil Roesler, Conditoreiwaeren-Fabrik, Heidelberg.
Zu haben bei: J. Rielcol, Conditor in St. Ingbert,
J. Lutæ in Schnappach, P. Hauek in Blickweiler, VF. Kroher
mm Blieskastel, J. Jüger, Conditorei in Homburg.
EXtræa sei ne
Veilchen- u. Rosen-Ahfall-
8g8seife,
frei von jeder1SPcharfe, 83 St. 40 Pfg
ampfiehlt: J. Woirieh.
Industrie in Verruf zu bringen, den schlechten
Stahl, den man nach Amerila schickt, einfach gu
der Marke ,best german steéel“ verfieht.
Winneues unterseeisches Bodt.
In Liverpool wurden dieser Tage einige befriedigend
Versuche mit einem neuen elektrischen unierseeishe
Boot gemacht, welches die Erfindung von Me
F. Waddington in Birkenhead ist. Das Fahrzen
ist cigarrenfoörmig, hat eine Länge von 87 Fuß
und in der Mitte eine Breite von 6 Fuß, wähten
die beiden Eaden spitz zusammenlaufen. Das Bod
zrägt einen Thurm, und seine Versenkung unter die
Wasseroberfläche wird durch die auf beiden Seilen
ußerlich angebrachten geneigten Platten bewirti
die aus dem Innern kontrolirt werden. Das Voot
jat ein Steuer und eine selbstthatige Vorrichtung
velche es in horizontaler Lage halt. Die Bemannum
besteht aus zwei Personen, denen ein Vorrath von
omprimirter Luft zu Gebote steht, falls das Bodi
ängere Zeit versenkt bleibt. Die Bewegkraft besteht
zus Eleklrizität, welche in 50 Behältern an Boid
intergebracht ist und diese treibt eine archimedische
Schraube. Der Vorrath an Elektrizität ist hin
reichend, um das Boot zehn Stunden lang mit
iner Geschwindigkeit von 9 (engl.) Meilen per
Stunde sowohl in der Tiefe wie auf der Oberfläche
cortzutreiben. Die Elektrizitätszellen gewähren Bi⸗
euchtung durch Glühlampen und setzen auch eine
Pumpe in Thätigkeit, um die Wasserballastbehälter
zu leeren, die zur Versenkung des Booles gefüllt
werden. Experimente mit diesem Fahrzeuge in
Begenwart von Vertretern der Admiralität sollen
den Beifall der Letzteren gefunden haben.
(EEin zweüter Salomo.) Ein wahrer
Yankee hatte zwei Söhne, die in ein und dasselbe
Hädchen sterblich verlieht waren. Jüngst schich⸗
der Vater seine beiden Söhne auf eine weite Reis⸗
— und heirathete die Jungfrau selber.
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Deme h.
aie
pιinMos billig, baar oder Raten
- Fapcidenslaufer, Berlin ar
I 83
Für die vielen Beweise herzlicher
Theilnahme während der Krankheit und
sei der Beerdigung unserer nun in
Bott ruhenden Gattin, Mutter, Tochter
Zchwester, Schwägerin und Tante
Margaretha Hoos,
geb. Engel
agen wir unsern tiefgefühltesten Dant.
St. Ingbert, 18. April 1886.
Namens
der trcuernd Hinterbliebenen:
— a r HGoS. Bergmann.
2Parzellen Wiese
m. Allment, früher dem Handelsmann
Ferdinand Straß, jetzt dem Rentner
Levi Rosenbaum in Zweibrücken
ingehörend, sind zu verkaufen oder auf
3, 6 oder 9 Jahre zu verpachten durch
stotariatsgehilfen Weber.
Zu vermiethen.
Der untere Stock im Hause des
herrn Carl Roesler (früher P.
-„chwarz) in der Ludwigstraße hier.
ieben den Herren Ph. Gottmann und
Tarl Schwarz ist, ganz oder getheilt, .*2
zu vermiethen. — —
Näheres bei er *.
gcze II- udd AÄDPBldII
Wasserdichten 53*——
Betteinlase Stoss. Scheine
für die Gemeindekrankenver
ILLLLLL————
n moderner Zeichung u. Farbenzu⸗ T
nes ung soie wehe, n Ge. des „St. Ingberter Anzeiger
An mutatinn waschbar, sehr — —
dauerhaft und praktisch, empfiehlt Hiezu „Illustrirtes Sonn
3. J. Ziack jr. ageblatiere8.
dem⸗ in . mMmabert.
Amorikanische
Glanz-
— Sturke
3
Fsc
—
Recqht xnd das Prüparat, durch
elchen die bekannten überxaschenden
Alungen von Gicht und Abeuma⸗
A mieit worden ind. die⸗ anu⸗
wahrte deete ist zum Preise
n 860 —V und 1 Mark in den
neisten Apothekene vorräthig.
AdD. Richter & GCise.,
udoistadt Thüringen.
von Fritæ Sehulæ jun.
XEAV
ragender Güte und Filligkeit
Jedem zu empfehlen. Keberall
arrãthig. à Nedet 20 Esq6.
5 WAelte ate höhore
——7 Faehschulo für
—“8 Annde
,”,e
imer Münsterloose a 8 M
10 Loose 29 M. Ziehung 27. Aprilhc
A. Ziumermaun, Andernach a. Rh.
Druck und Verlag von F. K.