Bescheinigung.
Auf Grund der hierorts geführten Civilstandsregister wird hiemit beschei—
aigt, daß die zu St. Ingbert wohnhaft gewesene und verstorbene Louise
Bastian, im Leben gewerblose Ehefrau von Joseph Danzer, früher Bohrmeister,
dann Erzgräber und jetzt Schmelzarbeiter, daselbst wohnend. zu ihren allge⸗
meinen Rechtsnachfolgern ihre mit ihrem genannten Wittwer erzeugten Kinder
und Erben ihres Nachlasses, bezw. die Repräsentanten solcher, zurückgelassen hat.
nämlich: Folgt nun die namentliche Aufführung, wie in vorstehender Voll⸗
tredungsclausel.
hor Heinrich Horen, kgl. bayer. Notar, wohnhaft zu St. Ingbert, St. Inabert, 25. Juni 1886. Der Cibilstandabeamt
roen heute, den 29. Dezember 1857, des Nachmittags um 1 Uhr, zu IL. 8) Seiuria do
* Ingbert in dem unten beschriebenen Wohnhause die nachbezeichneten“8 gez. Burgermeister.
genichaften im Orte und auf dem Banne zu St. Ingbert, der Untheilbarkeit Th eilun g
alber offentlich in Eigenthum versteigert auf Anstehen und in Gegenwart der
Hiwe und Hinder des zu St. Ingbert verlebten Tagners Peter Bastian,“ Vor mir, dem gerichtlich hiezu committirten Heinrich Horn, kgl. bayer.
3. 1J. Gatharina Jung, gewerblos, zu St. Ingbert wohnhaft. dessn wotar. wohnhaft zu St. Ingbert, sind erschienen: die Witiwe und Kinder des
Fwe; Tl., ihrer in der Ehe mit demselben erzeugten Kinder, nämlich: a zu St. Ingbert verlebten Tagners Peter Banst i an (bezw. deren Vertreter, wie
sroßjahrigen: 1. Louise Bastian, Ehefrau von Joseph Danzer, Bohr- fie in botstehender Licitation genannt sindd. Auf Anstehen dieser Comparenten
maser, in St. Ingbert wohnhaft; 2. Catharina Bastian, Ehefrau vonsist der Notar zur Theilung der zwischen den Eheleulen Peter Baftian
hur Betz, Maschinenwärter. wohnhaft auf dem zur Gemeinde St. Ingbertsund Catharina Jung bestandenen Gütergemeinschaft, sowie des Rachlaffes
nSh ie — aren estten esten des Ersteren geschrinen: 7757
Jaco warz, Eisenwalzer, in St. Ingbert wohnhaft; — die Ehemänner
nu A Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen hier ebenfalls an I1. Gütergemeinschaft: ꝛc. ꝛc.
end; — 4. Franz August Wisest, kgl. bayer. Notar, wohnhaft zu Blies —XX
atel, handelnd hier als ernannter Repräsentant des ohne bekannten Wohn *
o Aufenthaltsort abwesenden Sohnes der obgenannten Eheleute Bastian, Die Gemeinschaft schuldet an die latholische Kirchenfabrik St. Ingbert
samens Peter Bastian, Bergmann, früher in St. Ingbert; — b. der auf Grund einer Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde des tgl. Notars
eährigen: 5 Johann Baftian, Eisenwalzer; 6. Baria Bastian Wiest zu Blieskastel vom 2. August 1836, Capital, von baarem Darlehen her⸗
werbis; 7. Georg Bastian, gewerblos — alle drei bei ihrer Mutter rührend, 250 fll; Zinsen von Martini 1837 bis 29. Dezember 1837 1fl.
snhaft, sind hier dertreien durch ihre obengenannte Mutter, als ihre notürliches40 kr., zusammen 251 Gulden 40 Kreuzer.
hormünderin, und durch ihren Nebenvormund,. den hier anwesenden Joseph Anw isr
ne Sahneider, in St. bar behneste uweisung.
Bedingungen: Die katholische Kirchenfabrit St. Ingbert wird hiemit angewiesen, ihr
die Steigpreise sind zu bezahlen in vier gleichen Terminen, auf Martini- Zuthaben wie oben angegeben, betragend 251 Gulden 40 Kreuzer bei der
cj 1858 und denselben Tag der drei folgenden Jahre, mit Zinsen von heut Haussteigerin Ehefrau Danzer zu beziehen. — Die Angewiesenen werden hiemit
m auf Anweisung hin; in alle Rechte eingesetzt, welche der Masse zustanden. ꝛc. xc.
Unterbleibdt die Bezahlung der Steigpreise oder eines einzelnen Zieles der Hierüber Urkunde, geschehen zu St. Ingbert in des instrumentirenden
elhen zur festgesetzten Zeit, so ist der, dem säumigen Steigerer geschehene Zu Motars Amtsstube am 29. Juni 1858 ꝛc. ꝛc. — Folgen die Unterschriften,
hlag zu Gunsten der Versteigerer oder ihrer Rechtsinhaber von Rechtswegensdie Relation der Registrirung und der Vermerk der Homologation. — Für den
ind ohne Weiteres aufgelöst. Unter derselben Voraussetzung sind dieselben Auszug — St. Ingbert, den 25. Juni 1886, der Depositar des Originals,
uch ermüchtiget, den dem säumigen Steigerer zugeschlagenen Gegenstand, um (L. 8.) gez. Kemmer, k. Notar.
ich bezahlt zu machen. mit Umgehung der Zwangsveraußerung versteigern zu
Jä 30 nach Zustellung eines Zahlungsbefehles und nach Zahlungsaufforderung. n
calblichet Bekanntmachung. c. ec— Gemaß Licitationsprotocolles des kgl. Notars Horn in St. Ingbert vom
e der Prozedurkosten unb de Kosten der Deenaien dß Dezember 1857 und Theilungsurkunde desselben Notars vom —* Juni
gr I abschläglich auf seinen Steigpreis sogleich beim 1858 schulden die Rechtsnachfolger der zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen
Nach v es Vorstehenden wurde ausgeboten und zugeschlagen: und verstorbenen Lonise Bastian, im Leben gewerblofe Ehefrau von Josebh
Plan Nr. 118, 8 Dezimalen Fläche, worauf ein Wohnhaus mit Stall Danzer. fruher Zohrmeister dann Erzatabet und jetzt Schmelzarbeiter. daselbsi
vn wohnend, nämlich deren mit ihrem Wittwer erzeugten Kinder und Erben, bezw.
ud Hofraum, nebst Plan Nr. 116, 18 Dezimalen Pflanzgarten hinter dewseie Reprasentamen solcher (wie dieselben in vorstehender Vollstreckungsclausel
suse, Alles gelegen zu St. Ingbert auf Höfchen — um elfhundertsünfzehmnanni sind) für Erwerbspreis von:
hulden der Eouise Bastian, Ehefrau von Joseph Danzer, für welche deren
hemann steigerte. ec. ꝛc. — Nach Vorlesung dieses ... haben Eheleute— Steuergemeinde St. Ingbert:
— — r n eh dhieihruetg
mi all un ofraum, ne an ez. — 4 4 40
nid der Schluß des Protokolles, die Unterschriften und die Relation der Im Pflanzoarten himer demd 8* nn d Gemez
Vorstehende Ausfertigung wird hiermit der latholischen Kirchenfabrik zu —A em Hoschen — an die katholische
Ingbert, als angewiesener Gläubigerin, gemäß gerichtlich bestätigter Schluß daupismme 200 fi VIye M. 428.5
ꝛlungsurkunde des genannten Notars Horn in St. Ingbert vom 29. Jun —* Zins hieraus srit Martini 1883 87
död, für die angewiesene Hauptsumme von 250 fl. oder 428 Mark 57 Pfennig 53 ———8 e ·* ee m.
unmt Zinsen zu 50 von Martini obrigen Jahres an und die weiteren Ac J Kollen derẽ * —* es uͤber di R tz. M. 4.90
sorien zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt gegen die Kinder unt eee nt g er die Rechts · 1
sthen der genannt berlebten Steigerin Louise Bastian,im Leben Ehefrau des as —— Ausfern min * * di — —
— deeg Danzer, früher Bohrmeister, dann Erzgräber, Vo uin abaren Ausfertigung besagter Lici⸗ Ahh
Hmelzarbeiter in St. Ingbert wohnend, als deren allgemeine Rechtsnachfolger, ding, Jus iges er Ißliluug 2
esch dies aus der hier —R — des —— dn⸗ ain 3 58 e ihasiz 4.10
n Gemeinde St. Ingbert vom gestrigen Tage ergibt, beziehungweise die e der ꝛ 56 8 un ormundschafts 15.4
khräsentanten solcher, als; 1. ihren großjährigen Sohn Johann Sanzer. 8. Kosten —* Aufforderun a der Zusi⸗ ungen ? 40
uer Schmelzarbeiter in St. Ingbert, jeht ohne bekanntes Gewerbe und Illes fullig und *— sofor eunngen pr. m.
ue bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort abwesend; 2. ihren groß Die Unierschrieb 1 õ ter uü i
— ie Unterschriebenen: J. Peter Uhl., Sohn von Carl, Oeconom, und
domicilirt. in Ars an der Mofel sich zufhaltend, g3. ihre Tochte i. Louis Grewenig Kaufmann, beide in St. Jngbert wotznend, ersterer
* —W als Präsident, letzterer als Rechner der benannten Kirchenfabrik handelnd, for⸗
ia Danzer, gewerblose Ehefrau von Jacob Nothof, Holzhauer, beisam dein nun die getannten Schuldner. bezw. deren Veiee 3
un in St. Ingbert wohnend, und Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemein pie een vs reter auf, ban nen 30
—VV * Tagen die vorbezeichneten Beträge zu bezahlen, ansonst sie nach Ablauf dieser
wegen; 4. ihre Tochter Maria Danzer, ledig, gewerblos und inter Frist die beschriebene Lie enschaft durch einen kal. Not t äßig wi
urt. vertreten durch ihren genannten Vater — bei' dem sie auch gesetzlich 4 r g inen kal. Notar vertragsmäßig wieder⸗
milirt in als Vorne ndeeehahne Besan .Schelsarbeter. apersteigern lassen werden.
Ingbert wohnhaft, als Nebenbormund; 5. die Repräsentanten ihres im St. Ingbert, den 27. Juni 1886.
dn Stande ohne Nachkommen verstorbenen Sohnes Nicolaus Danzer gez. Pet. UnI und Louis Grewenig.,.
9 a. dessen Vater Joseph Danzer, als Miterben an seinem Nachlasse J
n; b. defsen vollbuͤrtige borgenannie Geschwistet Johann — Friedrich AAͤ t:
Anna und Maria Danzer, c. dessen halbbürtige Geschwister ausß Vorstehender Auszug wird mit richtlicher Bewilligung zum Zwecke der
n Ehe des genannten Joseph Danzer mit defsen zweiten Thefrau Eusabethau zustellung an den vorgenannten Abwesenden Johaun Danzer hiemit ver⸗
eter. nämlich: Barbara, Elisabetha und Johann ——
anzer alle drei minderjahrig gewerbloz, bei ihrem Vater domiciürt, unihß St. In gbegt, den 8. Juli 1886.
reten durch denselben, ais ihten gesehlichen Vermögensberwalter. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
St. Ingbert, den 26. Juni 1886.
Der Depositar des Originals.
zez. Kemmer, k. Notar.