Full text: St. Ingberter Anzeiger

Vermischtes. 
— Wolrxheim Elsaß), 26. Juli. Ein 
gestern Abend hier verübter Mord versetzt die Be⸗ 
bölkerung in große Aufregung. Die Gebrüder 
arl und Joseph Scharsch befeindeten schon seit 
Jahren aufs heftigste den Winzer Viktor Widt, weil 
dieser angeblich ihre Schwester verführt haben sollte. 
Als letzterer nun gestern Abend ein Wirthshaus 
berließ, wo er zuvot mit Joseph Scharsch einen 
Wortwechsel gehabt hatte, und ruhig seines Weges 
zing, ftürzte plötzlich der von seinem Bruder her⸗ 
beigeholte Karl Scharsch aus einem dunkeln Verdeck 
hervor, sprang auf Widt zu und stieß demselben 
mit den Worten: „So, da hast Du eins“ mit 
heftiger Wucht ein scharfes Messer in die Brust, 
dicht oberhalb der Herzkammer. Nach wenigen 
Augenbliclen trat der Tod ein. Der 22jährige 
Mörder waurde mit feinem Bruder heute Vormittag 
erhaftet. 
F Gestern in der Frühe wurde in Straß—⸗ 
jurg vor dem Metzerthor ein Maurer mit meh⸗ 
eren Stichwunden in der Brust ermordet aufge⸗ 
unden. Am Abend vorher soll er auf der Rhein⸗ 
draße mit mehreren Männern in Streitigkeiten 
zerathen sein und ist wahrscheinlich auf dem Heim⸗ 
vege erstochen worden. Der Ermordete heißt Offen⸗ 
urger, ist verheirathet, besitzt aber keine Kinder. 
Mainz, 27. Juli. Die Konsekration 
inseres neuen Bischofs Dr. Haffner, hat am 
Zonntag durch den zum Erzbischof von Freiburg 
jewählten Roos von Limburg unter Assistenz der 
bdischofe von Eichstädt und Trier im hiesigen Dom 
tatigefunden. Ein Festzug geleitete den Bischof 
jur kirchlichen Feier. An dem Festmahle am Nach⸗ 
mittag in der Stadthalle nahmen gegen 1500 Per—⸗ 
onen Theil. Am Abend wurde dem neuen Bischofe 
und den auswärtigen Bischöfen ein- Fackelzug ge⸗ 
— — — 
2. Plan Ne. 2936, 7 a 80 qm Amerika verstorbenen Sohnes, der 
Acker in der Krummflur. jenannt' verlebten Eheleute Grell, 
Eigenthümer sind: stamens Nikolaus Grell, lebend Berg⸗ 
die Collateralerben der in St. Ing- nann, früher in St. Ingbert wohnhaft 
zert wohnhaft gewesenen und allda jewesen, aus dessen Ehe mit seiner 
inderlos verstorbenen Maria Menges, dinterbliebenen, nach Name, Stand 
m Leben zweite Ehefrau und spätere und Wohnort unbekannten Wittwe; 
PBittwe des daselbst wohnhaft gewese- — Eheleute End und die Erben von 
jen und verlebten Bergmannes Valen- Nikolaus Grell, Sohn, vertreten durch 
in Adam, nämlich deren vollbürtigen den kgl. Notar Karl Ludwig Seel zu 
Beschwister, bezw. Repräsentanten sol Blieskastel, als Notarrepräsentant. — 
her, als: J. Die Kinder und Reprä⸗ Alle vorgenannten Eigenthümer auch 
entanten des in St. Ingbert wohnhaft Erben an der Verlassenschaft des nach 
zewesenen und verstorbenen Bruders der Erblasserin Witiwe Adam ledig 
der Erblasserin, Namens Michael und ohne Descendenz verstorbenen 
Menges, lebend Bergmann, aus dessen Bruders der Letzteren Namens Johann 
Fhe mit der ebensalls verstorbenen Menges, lebend Bergmann in Amerika. 
Naria Müller, bezw. Nachkommen, St. Ingbert, den 28. Juli 1886. 
olcher, als: a. Die Kinder und Re—⸗ 
xäsentanten des in St. Ingbert wohn⸗ Kemmer, 
jaft gewesenen und verstorbenen Soh⸗ — 
res der genannt' verlebten Eheleute 2 
Nichael Menges und Maria Müller 
damens Peter Menges, weiland Berg⸗ 
nann, aus dessen Ehe mit seiner 
sinterbliebenen gewerblos in St. Ing⸗ 
sert wohnenden Wittwe Barbara 
Zchweitzer, als: 1. Joseph Menges, 
Hlasmacher, früher in St. Ingbert. 
etzt in Louisenthal bei Saarbrücken 
vohnhaft; 2. Peter Menges, Glas 
nacher, in St. Ingbert wohnhaft; 3 
dudwig Menges, Bergmann, allda 
vohnhaft; derzeit Soldat im k. b. 5. 
Thebvauxlegers ⸗Regiment zu Saarge⸗ 
nünd in Garnison; diese 3 großjäh⸗ 
ig; und 4. Elisabetha Menges, ledig, 
ninderjährig und gewerblos, welche 
hre genannte Mutter zur gesetzlichen 
zormünderin und nachgenannten Jo—⸗ 
sann Joseph Menges zum Nebenvor⸗ 
nunde hat; b. Johann Joseph Menges 
hergmann, in St. Ingbert wohnhaft, 
3. Maria Menges, gewerblose Wittwe 
‚on Karl Zintel, lebend Bergmann, 
illda wohnhaft; 11. Peter Menges 
der Erste, penfionirter Ladknecht, da⸗ 
elbst wohnhaft, Bruder der Erblasserin 
Maria Menges; IUI. Die Kinder und 
tepräsentanten der verstorbenen 
-—chwester der letztgenannten Erblasserin, 
damens Elisabetha Menges, erzeugt 
n deren Ehe mit dem gleichfalls ver⸗ 
ebten Bergmanne Nikolaus Grell, 
»eide im Leben in St. Ingbert wohn⸗ 
zaft gewesen, bezw. Repräsentanten 
olcher, nämlich: 1. Getraude Grell, 
gewerblose Ehefrau von Jakob Stolz, 
sensionirter Bergmann, beide in St. 
Ingbert wohnhaft; 2. Johann Grell, 
—— allda wohnhaft; 3. Bar ⸗˖ zur Erinnerung an 
sara Grell, gewerblose Ehefrau von 232* 
B König Ludwig II. von Bayhern. 
andstuhl wohnhaft; 4. Maria Grell, 
ewerblose Ehefrau von Michael End, Zgolioformat und mit den JIllustrationen: 
re X vdurr König Ludwig M. das Königsschloß eree 
Schuylkill Counth, Staat Pennsyl⸗ * rjee, 
anien in Nordamerika, beide dermalen Villa Hackländer, Pension Scimon, Starnberge 
hne bekannten Wohn- und Aufent⸗ Schloß Berg, Waldkapelle. 
altsort abwesend; 5. die nach Zahl, Nach aut. Quellen für das treue bayer. Volk geschildert. 
dame, Siand und Wohnort unbe⸗ Preis 20. Pfennig. 
annten Kinder und Erben des inl Dieses Gedenkblatt ist zu haben in det Expedition dieses Blatte⸗ 
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. 
Offenbach a. M., 27. Juli. Da 
d Jahren hier bestehende sonraidenns 
Tageblatt“ ist heute auf Grund des —R 
zesetzes verboten worden. Gestern fanden —* 
daussuchungen bei tiesigen Arbeitern nach deu 
ien Schriften statt und find auch zwei Verhafun 
rfolgt. 
f Heidelberg, 27. Juli. Das Zustande 
'ommen des Festzuges für die Univerfitüts ubeie 
st in Frage gestellt durch das Kundwerden einc 
Falles von Rotzerkrankung in einem hiesigen Sin 
steun Pferde wurden getödtet. Die Behörden —* 
anstalten umfassende Untersuchungen. 
F Die böniglichen Schlösser Herten 
hiemsee, Linderhof, Hohenschwangau und Neu— 
chwanstein werden vom 1. August ab furde 
ilgemeinen Besuch geöffnet sein. 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß 
* 
2 
1 
Montag, den 16. August 
1386, Nachmittags 4 Uhr, zu St. 
Ingbert in der Wirihschaft von 
dudwig Poller Wittwe, 
werden durch den unterzeichneten 
getichtlich hiezu beauftragten k. Notar, 
aͤbtheilungshalber öffentlich auf Eigen⸗ 
chum versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 688, 1 a Fläche mit 
Wohnhaus, Siall, Gebäude und 
dofraum, und Plan Nr. 689 
z a 70 qm Pflanzgarten, bei⸗ 
ammen gelegen in der Stadt 
St. Ingbert im Schafweiher an 
der Josephsthalerstraße, ein Gan⸗ 
zes bildend, neben Jakob Selzer 
und Peter Hoos; 
Plan Nr. 14262, 16 2 Acker 
aim Schafweiher neben Georg 
Kastel Wittwe und Georg Jung; 
Eigenthümer find: 
Die Kinder und Erben der zu St. 
Ingbert wohnhaft gewesenen und allda 
berstorbenen Eheleute Jakob Kopp, 
lebend Bergmann und Maria Jost, 
bezw. Repräsentanten solcher, als: J. 
Maria Kopp, gewerblose Wittwe 
don Georg Kastel, lebend Berg- 
mann, in St. Ingbert wohnhaft. II. 
Die Kinder und Repräsentanten der 
rüher in St. Ingbert und zuletzt in 
Dunbar, Bezirk Alleghenh, Staat 
Pennshlvanien in Nordamerika wohn 
haft gewesenen und daselbst verstorbe⸗ 
nen Sohnes Jakob Kopp, weiland 
Bergmann, aus dessen Ehe mit seiner 
hinterbliebenen, gewerblos in Dunbar 
wohnenden Wiltwe Gertraude 
Nohe, als: 1. Nikolaus, 2 
Karl, 3. Johann, 4. Maria 
5. Karolina, 6. Katharina, 7. 
Fmnma und 8. Eduard Kopp 
alle ledig, minderjährig und gewerblos, 
welche ihre genannte Mutter zur Vor⸗ 
nünderin haben, bei der sie auch do⸗ 
nicilirt sind; IT. Johaun Va— 
lentin Kopp, Bergmann, früher 
n St. Ingbert, jetzt in besagtem 
Dunbar wohnhafi. 
St. Ingbert, den 28. Juli 1886. 
Kemmer, 
k. Notar. 
Postdampfschifffahrt zwischen In 
nerpen, Rewvark u. Uhiladelphit 
Preisermaßigung. 
Zwischendeck nach Newyork 80 M 
„Philadelphia 70 
Von Luxemburg bis Ant⸗ 
werpen. Bahnfahrt... 6 
Auskunft ertheilt Hermcann Tau— 
der Jubilãums· kunsi. 
Girun TR AusstelIlung 
ree e D gehngedeedue 1886 * 
—J— mort sind hier in der Erpe 
wre⸗ dition dss. Blattes zu haben 
1 Sountag den 1. August — A 
im Cafe Oberhauser 
Großes Concert 
der Mus? ican⸗rr ιt von EuSheim. 
Aunfana 4 Upr. Entrs 20 Pfs . 
2 — 
Frachtbriefe 
nd wieder vorräthig bei 
Lieitation. 
Montag, den 16. August 1886, 
Nachmittags 25 Uhr, zu St. Ing⸗ 
dert in der Wirthschaft von Ludwig 
Poller Wittwe, 
werden durch den unierzeichneten. 
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar, 
ibtheilungshalber offentlich auf Eigen⸗ 
hum versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 1957, 19 à 80 qm 
Acker im Rockenthal, hinterste 
Ahnung:?