Full text: St. Ingberter Anzeiger

und elf kleine Feuer, beschaftigten während der 
Feiertage die Berliner Feuerwehr fast ununter- 
odrochen. —— 
F Klagen eines Geschäaftsmannes. 
In einer kleinen Stadt im Münsterland machte ein 
Geschaftemann, bei dem das Weihnachtsgeschäft nicht 
sonderlich gut ausgefallen, seinem gepreßten Herzen 
in folgenden Reimen Luft: 
„In allen Laͤden ist Ruh',— — 
Von Kunden spurst dBu 75 
sKtaum einen Hauch. 
Die Gerichtsvpollzieher versleigern die Sachen, 
Was sollst, Geschäftsmann Du machen? 
Versteigere Du auch!“ FV 
xWölfe. Aus Krakau, 27. Dez., wird 
gemeldet: Bei Miechow in Rufssisch-Polen haben 
Woͤlfe vorgestern zwei Landleute, Mann und Frau 
völlig aufgefressen. Die Bestien wandeln rudel⸗ 
weise durch die Dörfer. 
F Ein Gefecht zwischen russischen Grenzkosaken 
und preußischen Förstern wird von der Lubli⸗ 
nitz Tarnowitzer Grenze gemeldet. Bei 
einer Treidjagd im Siemianowitzer Forst war ein 
Rehbock angeschosseu und wurde an der Landes— 
grenze entlang von den Jägern verfolgt. Da tra 
ihnen auf einmal ein russischer Grenzsoldat mil 
angelegtem Gewehr entgegen und stuͤrzte sodann 
mit gefälltem Bajonett aus einen der Jäger los 
Andere Grenzsoldaten versuchten den Oberförster 
Tannhäuser aus Bibiella, der die Jagd leitete, 
über die russische Grenze hinüberzuziehen. Auf 
Signalschuß eilten noch audere russische Grenzsol⸗ 
daten herbei und es kam zu einem förmlichen Ge⸗ 
fechte, wobei mehrere Jäger und Treiber verwun⸗ 
det, schließlich aber dem russischen Unteroffiziere die 
Waffen abgenommen wurden. Der Vorgang wird 
eine neue Veranlassung zu Beschwerden bei der 
russischen Regierung geben, die selbstverständlich 
wieder nichts nützen 
f(GSine neue Erfindung auf dem 
Sebiete der Gasbeleuchftung.,) Vr. 
Auer, ein junger Wiener, hat, wie die Mediji-⸗ 
nische Wochenschrift“ meldet, im chemischen Labo 
ratorium des Professors Lieben eine Entdeckung ge⸗ 
nacht, die eine vollständig Umwälzung auf dem 
Bebiete der Gasindustrie und einen mächtigen Fort 
chritt des Beleuchtungswesens überhaupt bedeuten 
oll. Dr. Auer bringt in der nicht leuchtenden 
Flamme eines Bunsen'schen Brenners einen mil 
einer Metalllösung imprägnirten und dadurch un⸗ 
verbrennlich gemachten Baumwolldocht zum Glühen 
Die Leuchtkraft dieses glühenden Dochtes nähert sich 
der einer eleltrischen Gluhlampe und die hoͤchst ein. 
cache Vorrichtung kann auf jeder Gasflamme leicht 
angebracht werden. Eine mit dieser Vorrichtung 
versehene Probeflamme brennt bereits einige Tag 
im chemischem Labseratorium der Universitäͤt. Dr. 
Auer übergab das Patent seiner Erfindung für 
alle Länder, mit Ausnahme von Oefterreich-Deutsch 
land einer englichen Gesellschaft die deren praktische 
Verwerthung im großen Maßstabe bereits in An—⸗ 
ariff nahm. 
In Devonport ereignete sich am Weihnachts⸗ 
abend eine traurige Kaltastrophe in det Fa— 
milie des M. S. Aubin, Bruders des Parlaments 
mitgliedes Sir John St. Aubin. Die zwei Stief⸗ 
löchter des Genannten, junge Damen im Alter dvon 
20 resp. 18 Jahren, kleideten sich für einen Bals 
an, als das weiße Muslinkleid der jüngeren 
Schwester in Brand gerieth. Sie frürzte sich in 
die Armr der älteren Schwester, die ebenfalls zu 
drennen anfing. Die jüngere Schwester erlag wenige 
Stunden später unter fürchterlichen Leiden ihren 
Brandwunden, während die ältere fast hoffnungslos 
darniederliegt. 
f Weit hinten im Congostaat siehts nett 
aus! Der Afrikareisende Leutnant v. Frangois 
tbeilt mit das die Bevölkerung daselbst in tiefe 
— —— — — ae 
Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Millwech, den 20. Jannar 1886 
Morgens 11 Uhr, 
zu St. Ingbert in der Wirthschaf 
von Carl Sonn, wird durch den 
unterzeichneten, gerichttich hiezu beauf⸗ 
tragten k. Notar oöͤffentlich zu Eigenthum 
versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 916, 3 à 753 qn 
Garten in den Großgärten. 
Eigenthümer sind die Testamentserber 
der zu St. Inabert wohnhaft ge— 
wesenen und verstorbenen Caiharina 
Banster, lebend Wittwe des daselbh 
verlebten Puddlers Peter Schmitt 
als? J. Jacob Schmitt, Ackerer 
in Sengscheid, Gemeinde Ensheim, 
wohnhaft; L. dessen Kinder aus seiner 
Ehe mit der gewerblos bei ihm wohn⸗ 
haften Elisabeiha Jungfleisch, als: 1 
Jacob, 2. Wilhelm, 8. Catha⸗ 
rina und 4. Nobert Schmitt, 
alle viet minderjährig, gewerblos, be 
ihrem Vater domicilirt, vertreten durch 
denselben, als geseßzlichen Vermögens— 
verwalter. 
St. Inqbert, den 3. Januar 1886 
Kemmer, 
k. Notar 
Barbarei versunken ist. Der Kannibalismus wird 
offenkundig betrieben. Jeder Fremde wird als 
Feind betrachtet, mit Pfeilen empfangen und mit 
Zopfabschneiden bedroht. Am gefährlichsten ist ein 
Zwergbolk, das seine Pfeile vergiftet und sich der⸗ 
selben mit großer Geschicllichkeit bedient. 
fF Brand. In Mobile, Alabama, sind die 
Montgomery Oelwerle niedergebrannt; durch das 
Bersten eines Kessels wurden sieben Personen ge⸗ 
tödtet und drei verleßt. 
—7 GBullan-Uusbruch.) Nach einem 
Telegramm der „Times“ aus Philadelphia hat am 
Sonntag ein heftiger Ausbruch des Vulkans Colima 
in Mexilo an der Küste des Stillen Oceans statt⸗ 
gefunden; die Flammen schossen aus dem Krater 
hervor und Lava bededte die Abhänge des Berges. 
Derselbe ist 10,000 Fuß hoch, der wesllichste Vul⸗ 
tan Mexilos.) 
⸗ur die Redaktian veramwortlich: F. Demer. 
Wer spielt heutzutage noch 
um nur 2, 3 und 4 Mk. zu gewinnen? Die 
Deggendorfer Lotterie dagegen bietet ganz andere 
Treffer! Das ist eine Lotterie, wie das spielende 
Publikum schon längst eine wünschte, mit 16 Haupt⸗ 
treffern und vielen hunderten hohen Mittelgewinnen! 
Mit einem einzigen Deggendorfer Loos à 2 Martk 
kann gewonnen werden: 120,000 Mk. oder 70,000 
Mark, 50,000 Mk., 20,000 Mk., 10,000 Mark, 
ferner 2mal 6000 Mk., 10mal 1000 Mk. und 
sehr vitle zu 500 Mk. ꝛxc. Da ist es der Muhe 
werth, 2 Mt. einzusetzen! Unwiderruflicher Zieh⸗ 
ungstag 7. Januar nächsten Donnerstag gesichert. 
Für 20 Mk. 11 Loese. 
— —— 
— 
* 
Todes⸗Anzeige. 
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unsere liebe Mutter. 
Großzmutter, Schwiegermutter und Schwester 
Wittwe 
Barbara Gehring, geb. Wagner, 
68 Jahre alt, heute Mittag um 1 Uhr, nach längerem Leiden in ein 
besseres Jenseits abzurufen. 
Rohrbach, 3. Januar 1886. 
Die trauernd Hinterbliebenen. 
Die Beerdiquna findet Dienstag morgen um 19 Uhr statt 
Uebermorgen 
ZFMie humng 
unwiderruflich 
Kirchenbau⸗Lotterie 
brämie und Haupitr. 12000 M., 
zrämie70000 M., Hpttr. 30000 MR. 
20000 M. 10000 M., 2mal 
6000 Mark ꝛc. 
vbn direatauletterjeet Kirthenbunlofterit 
Oeggendorf. Edenkoben. 
Man gewinnt: Nan gewinnt: 
20, 000 M. B0.000 M. 
20,000 M. 15, 00 0 M. 
BO, OOO M. B. 000 DMM. 
20, 000 M. mal 2.000 Mark 
IO0, O000 M. * 4,000 
Z mal 6.000 m nal 4,000 5 
— S—5000 
ic al 1000 mal 5005 
Dioõ vooo D2300 
4 mal 5800 5 mal 3003 
2580 1388 
10 mal 200 10 mal 250 75 
— 2,000 5 * 2,300 
—AnD 
80 M., 60 M., 530 M., zu 200M. 100M. 75M. 
22—— 18M10 140 yn4 on 50 ¶y 
— — 7 
s⸗ 
Die General Agentur Ludwigshafen a Rh. emer alten gut fun⸗ 
A dirten GlasVersicherungs-Gesellichaft sucht in St. Inaber 
einen 
M 2 
tüchtigen Agenten 
und werden Reflectanten gebeten. ihre Offerlen sub. R. an die Anonncen 
Expedition von Peter Rixius in Ludwiashafen asRh. einzureichen. 
2 * 
Men's Abreiß-Kalender für 1886. 
Künstlerisch schön ausgeführt. 
Geschmackvoller Zimmer- und Wandschmuck. 
Mey's Abreiß Kalender für 1886 ist eleaant und dabei sol id hergestellt 
Er enthält circa 
200 ausgewahlte Koohredopto 
für die bürgerliche und feine Küche. 
Preis nur 50 Pf. das Stüuch. 
Verkaufsstellen von Mey's Abreiß⸗Kalender: 
die Erpedition des „St. Ingberter Anzeiger“ 
»der vom Voersand-Geschaft UEV & EDLIOB, Plagwitæ-Leipaig 
* 
ae 
22228 
25522 
A 
s«c e3 
— 2 — 
j — 
3143 
— — 
885 
Ein braver 
—8 
Junge 
kann sofort unter günstigen Bedingungen 
in die Lehre treten bei 
Benno Müller, 
Gerber 
— —E 
Loose a 2 Mark bei der Haupt⸗ 
agentur für die bayer. Pfalz: Peter 
Rixius in Ludwigshafen a. Rhein, 
und bei dessen Agenten J. Weirich 
Frz. Wollennd Gg. Adt, alle in 
St. Inaßoerf 
Frachtbriefe für gewöhnliches Gut 
Eilgut 
u 
zu haben be J. X. Demetz. Scheine 
— — — AIIIIIII ffur die Gemeindekrankenver 
Rechnungen eng 
.. Gebrauch sfind zu haben in der Drutcckerei 
sind stets vorräthig in der Drutckerei des St. Ingberter Anzeigers. des „St. lngberter Anzeiger“, 
J J Druck und Versag bon F Fovdemeg 77 
—XLIILV' 
— 
ne Faehsehnle fur 
— ————— 
I ,»,ae, 
Dutæ. e⸗-- uν 
* F co MaAdofe Fra uern αιι- 
D ιι 
—A Lædera utiace M. BSi. νααναααια— 
lαν Tuebrohle M.- — Tuahaolubo m. 
bui-αναααννον farler FK˖oνN . InR —— 
MpmRaumæ vIal MVHααι αιαα . Enelhardè Z