Full text: St. Ingberter Anzeiger

Papiere nicht kannten, nahmen sie als Loose. Das 
Töchterchen eines Schneidermeisters brachte 18 Mk. 
welche es von den Gespielinnen geschenkt erhalter 
hatte, nach Haus. Nachdem die Eltern erfahren. 
wie das Kind zu dem Gelde gekommen, trug der 
Vater das Geld sofort zur Polizei. Auch ein 
zweiter Mann kam mit seinem Kinde und brachte 
einen Hundertmarlischein. Nachmittags fehlten dem 
Bankbeamten, welcher das Päückchen — es hatte 
600 Mt. enihalten — verloren, nur noch 42 Mt. 
F Bamberg, 9. Sept. Vergangene Nacht 
hrach in der hiesigen Moertins-Kirche Feuer aus, 
wodinch der ganze Inhalt der Sakristei zerstört 
purde. Der Schaden ist bedeutend. — 
7 Bocholt, 10. Sept. Eine Scene von 
töstlichem Humor, wie sie eben nur im lustigen 
Manoverleben möglich ist, spielte sich, bei den 
Feldübungen der hier einquartierten Truppen ab. 
Bei den PPͤlänkeleien mehrerer Schützenketten kam 
zufällig ein Bauernhäuschen in die Gefechtslinie. 
Das Säuerlein wollte gerade, nichts ahnend, aus 
der Thür des Ziegenstalles hervorkriechen, als eine 
heftige Gewehrsalbe krachte, natürlich nur von 
Piahpatronen. Gleichwohl fiel der entsetzte Land⸗ 
mann mit dem Rufe: „Se hewwt mi dod ge⸗ 
schoten“ händeringend hintenüber und in Ohnmacht, 
um nach zwei Minuten die erfreuliche Entdeckung 
zu machen, daß er eigentlich noch lebe und ohne 
allen Leibesschaden davon gekommen sei. Bei den 
A 
gebundenste Heiterkeit. 
Magdeburg, 8. Sept. Ueber ein 
Duell, welches vor einigen Tagen hier stattgefun⸗ 
den hat, berichtet man folgendes: Ein Hauptmann 
der Infanterie gerieth mit einem Offizier eines an 
deren Regiments in Wortwechsel. Bei dem hier— 
aus hervorgegangenen Duell erhielt beim ersten 
uchelwechsel der Hauptmann einen Schuß in die 
Schulter beim zweiten einen solchen in den Unter⸗ 
eib. Der Hauptmann liegt schwer verwundet dar⸗ 
nieder; an seinem Aufkommen wird gezweifelt. 
Hamburg, 10. Sept. Gestern Abend 
wurde der „Frkf. Ztg.“ zufolge, abermals eine ge⸗ 
jeime Versammlung von Sozialisten in einem 
Wirthschaftslokal von St. Pauli polizeilich über⸗ 
rascht. Dreizehn Personen, größtentheils Schuh⸗ 
macher wurden verhaftet und viele Popiere beschlag⸗ 
nahmt. Die Untersuchung wird von dem Altonaer 
Bericht geführt. 7 
——Neues Infanteriegepäck) Aus den 
n Folge Aufforderung des königlichen Kriegsmi⸗ 
nisteriums zahlreich zur Vorlage gelangten neuen 
Modellen für den Tornister ꝛc. ist eine Auswahl 
orläufig getroffen und mit dem neuen Infanterie⸗ 
zepäck ein Regiment des 15. Armeekorps ausge⸗ 
üstet worden, um dasselbe während der jetzt be⸗ 
jonnenen Kaisermanöber in den Reichslanden zu 
rproben. — 
r7 London, 10. Sept. In der Kohlenzeche 
Ddeanlane, Bedminster, fand gestern eine Erplosion 
chlagender Wetter statt, wodei acht Bergleute ge⸗ 
ödtet und 10 —215 andere verletzt wurden. Die 
Zeche wurde bis dahin für so sicher gehalten, daß 
die Leute bei offenen Lichtern arbeiteten. — Im 
Bahnhofe der County Down Eisenbahn in Belfast 
reignete sich gestern ein Eisenbahnunglück. Der 
etzte Personenzug fuhr bei der Einfahrt gegen eine 
dokomotive. Der Tender wurde zertrümmert und 
trugen viele Passagiere des Personenzuges ni 
unerhebliche Verletzungen davon. nich 
7GEhristenmassacre in Tonki 
Der „Univers“ veröffentlicht eine aus —** 
datirte Depesche des Bischofs Puginier in 3 
über eine im August d. J. in Tanhoa —E 
Thristenverfolgung, bei welcher 80 Ortschaften 7 
geüschert und 700 Personen niedergemacht wuten 
—— — — — »— 
7nr die Redaltion verantwortlich: F. X. Demeß. 
Dur ⸗Bodenbacher Eisenbahn 5 pPCt. Silber 
Prioritaͤten J. Em. Die nächste Ziehung findet au 
1i. Oktober statt. Gegen den Coursverlust von cart 
pCt. bei der Ausloosung übernimmt das Bankhaus 
Carl Neuburger, Berlin, Franzöfische Straß— 
— 
pro 100 Mark. 
αααα 
Nur noch heute! 
2n—660 
200se 
cor lubilãums·kunst· 
A41 —un— 
00 zu Berlin 
Ziehung 15. September 1886 2 
a 1 Mark sind hier in der Expe⸗— 
ditiondss. Blattes zu haben. 
Johann Hautz, Bergmann immmm 41 
Josephsthal hier, verkauft sein e. 
Wohnhaus W 67 
aus freier Hand oder auf Zahlungs⸗ 
termin. 
eine Stells sueht oder zu vergeben hat,, Ein junger Mann sucht Kohs— 
cree en und Logis, Private bebor. 
AFE ιααν i- nugt. Offerten find an die Erp. dr 
ccrre gentlüg 3. zu richten. 
ILen betresfenden Z weck 
seenee 
geéeignetsten Zeitungen 
oder Zeitsehrisfton zu orlasson vVũnscht, erhült nur objektiven Rath 
zowissenhaftesto und pIIIS Bedienung durch-die lteato im 
Jahre 1855 gegründete 
α— —xpedlition 
x * BF * * 
Haasenstoein & Vogler 
O 4. 5. MANNHEI 0 4.5. 
Die neuestenZeit ungν_ανιεαιοννιααα, νια oston-M nsehIAg- 
tehon den verehrlichen Inserenten gratis und franco zu Diensten. 
Giratis-Annahme der OBHerthriese, welehe auf Wunsch tãg 
lieh 2 mal an die Auftraggeber abgesandt werden. 
Eine für jeden Landwirth 
wirklich empfehlenswerthe Zeitschrift ist un⸗ 
ftreitig die in Berlin und Frankfurt a. M 
Haußt⸗GErpedition) erscheinende Deutsche 
Aulgemeine Zeitung für Landwirth 
schaft mit laudwirthschaftlicher 
———— und Illustrirte m 
nterhaltungsblatt, da dieselbe in ihrem 
Inhalt ebenso reichhaltig, wie gediegen und 
roßdem ungemein billig ist; sie kostet nur 
MEk. 1.50 pro Quarial. Unter den stän⸗ 
digen Mitarbeitern heben wir neben einer 
zroßen Zahl hervorragender praktischer Land 
virihe hervor die Herrn Prof. Drechsler 
prof. Kirchner, Prof. Kühn, Prof. Muller⸗ 
Thurgau, Prof. Putz, Prof. Wagner, Stabs 
veierinärarzt Ableitner, Dr. v. Bretfeld 
Walter Behrend, Direitor Dr. Brümmer 
Dr. Droysen, Vr. Edler, Hauptmarm Geiß 
Dr. Heyer, Hr. Kittel, Dr. Langkavel, Rost⸗ 
Haddrup, Obergartner Seligmüller und lassen 
die in den Kreisen der Landwirthschaft hoch⸗ 
geachtete Namen jede weitere Empfehlung 
der Deutschen Allgemeinen Zeitung für Land⸗ 
wirthschaft gewiß als überflüffig erscheinen. 
Im Postzeitungsverzeichniß ist dieselbe unter 
Kr. 1323 aufgeführt; sie kann aber auch 
direlt von der Expedition in Berlin 8. W. 
Zimmerstraße 19 oder Frankfurt am Main, 
sewie durch die Exped. des „St. Ing 
berter Anzeiger“ bezogen werden. 
Probe Abonnements auf Wuncsch 
8 Wochen agratis. 
“ 
Neue Fundgrube 
eine populär praktische Zeitschrift für 
Bartenbau, Landwirthschaft und Jagd 
für Gewerbe und Hauswesen, über 
jaupt umfassend die gesammten prak— 
üschen Bedürfnisse und Interessen des 
täglichen Lebens. 
Preis des Probe-Abonnements nur 1 
freiins Haus. 
Bestellungen nehmen die Expedition 
des „St. Ingberter Anzeiger“, sowi 
die unterfertigte Expedition gegen Ein— 
sendung von 1 Mark in Briefmarker 
entgegen. 
Versaäume Niemand, sich diese prab 
tische Zeitschrift zu erwerben. 
Hochachtungsvoll 
Eryedilien der Uenen Fundgrubt 
Wunsiedel, Bayern. 
— — 
F * 
9 28 J J 2 2* * d J 
Des Sängers Lieblinge, 
Sammlung beliebter Lieder hervorragender Komponisten für eine 
Singstimme mit Klavierbegleitung. 
.Band ß. — 
12 lieder für arilen R 
Franz Abt, Vor simer n len.. Mk 
2. A. Vregeri, Rheinlied: „Dich grüße ich, du breiter 
grüngoldiger Strom 3 
8. dert Gumbert, Die Thräne: „Macht man in's Leben 
aum2 
„ 4. Carl Häser, Fruhlings⸗Toafte: „Ich trinle dich 
S5. Conr. Kreutzer, Warnung vor dem Rhein: „An den 
MRehein, mein Sohn, zieh nicht?.. 
„ G. Lud. Liebe, Mein Heimatthal: „Hoch v. Himmel droben“ 
T. — Neue Küsse, alte Liebe: Herr Meister 
und Frau Meisterin 
„ BS. H. Marschner, Trennung: „O du lieber Schatz“ 
9. — Lied eines fahrenden Schülers: Kein 
Tröpflein mehr im Becher 
.10. E. Meihfessel, Walzerlied: ‚Wenn Floten umklingen“ 
11. Paul Schumacher, Rheinlied: »O du mein Verlangen“ 
12. H. Weidt, Wie schön bistdu: „Wie gerne dir zu Fißen“ 
Nr. 1212 zusammen in einem Bande 
0ö83808 
Gegen Einsendung des Betrages erfolgt umgehende franco 
Zusendung. — W 
Band 1—4 dieser Sammlung enthalten je 12 Lieder für 
Sopran oder Tenor, und Band 6 enth. 12 Lieder für Baß. 
Preis jedes Bandes Mk. 1,3530. 
söln a Rh. V. J. Tonge. 
Hof · Musikalien⸗ u. Instrumenten⸗Handlung. 
Druck und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert. 
— 
Lohnoendo Artikel 
für Hausirer, Spezereihändler und Col⸗ 
porteure. Preis⸗Courant gratis u. franco. 
Emil Hilgert, Gelsenkirchen 
— — — 
Fν 
8. Ingberter 
Geld«Totterie. 
Zichung am 12. Oktober 1886 
2ꝛoseß 2Mark— 
Wohnungsveranderungq. 
Zeige hiermit meinen geehrten Kunden 
ergebenst an, daß ich von heute an, in 
dem Franz Fries'schen Hause, 
vis⸗a-vis dem Gasthause des Hrn. Klein 
wohne. 
St. Ingbert, den 9. Sept. 1886 
CIoViSS tichæert- 
Kleidermacherin. 
n 
kohen ke“ Aug. Demttz 
22 
braber Bursche wird in di 
Lehre gesucht, um die Stein— 
druckerei zu erlernen. Der 
selbe erhält sofort Lohn. 
Demetz- 
Buch⸗ und Steindrugerc 
— 
J