Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bauplatzversteigerung. 
Montag, den 8. Februar 1336 
Nachmittags 2 Uhr, 
zu St. Ingbert in der Restauration der 
Wittwe Johann Schmehzer (am 
Bahnbofe) läßzt die Direction der 
Pfaälzischen Eisenbahnen ihr 
m unmittelbarer Nähe des 
Bahnhofgebäudes zu St. 
Ingbert an der Distriktsstraße nach 
ẽnsheim gelegenes Gelände mit einer 
Gesammifläche von 28 2 70 qm in 
Parzellen oder im Ganzen auf 
Eigenthum versteigern. 
Dasselbe eignet sich wegen seiner 
günstigen Lage insbesondere zur Er⸗ 
richtung eines Hoͤtels und jeden andern 
Geschäftshauses. 
Situationsplan und Bedingungen 
können bei Herrn Bahnmeister Knerr 
dahier oder hei dem Unterzeichneten 
eingesehen werden. 
St. Ingbert, den 27. Januar 1886 
Kemmer, 
k. Notar. 
40,000 
inzise Direolete Postlin- 
1000 0 
6mal 1000 
— 6000 
Lo os 
3 
E 
E 
Dienstag Vormittag 
den 9. Februar 
ZCchung 
der großen Kissinger Geldlotterie 
Mk. 2—2 
Räüehung 
Mark, 
im Ganzen 
22,5300 
notariell. 
rW 
—W8 — 
9. Februar 
Geldgewinne 
naächsthin. 
Red Star Linie 
Satustaf?s acch Neu Vor. 
Ziehung für den 9. Februar unbedingt garantirt: 
Der Stadtmagistrat Bad Kissingen. 
Der Buͤrgermeister Fuchs. 
Generalagent: Alb. Roesl. Hauptagent: Jul. Goldschmit, 
München. Ludwigshafen. 
Auszunft ertheilen: 
Grisar & arsily- Antwerp 
Jul. GIαα ι. Ludwigshaf- 
XE in 
Herinn. Laur sSit. Ingbe 
Heünr Seeél in Blieskassel 
— 
wa« Kissinger Lotterie wird 
unbedingt 
w· 
Dienstaæe den V. Febhruar 
gezogen. 
Stadtmagistrat Gad Kisstugen Generalagentur 
rechtsk. Bürgermeister PPChS. AIB. ROSI. Mũnchen 
Hauptagentur 
ITIius Grolds hMit, Ludwigshafen. 
Mehrere Steinklopfe 
—I— 
Heiurich Bosch⸗ 
in Burbach 
Agenten F 
Haupt; Agenten sowie Inspee⸗ 
oren werden überall auch am klein— 
sten Orte unter günstigen Bedingungen 
gesucht. Vorzug erhalten Agenten an- 
derer Branchen. Adresse: General 
Direction der Sächsischen Vieh-Versicher 
ungs-⸗Bank in Dresden. Größte 
deutsche Gesellichaft, Feste Prämien 
ohne jeden Nach- oder Zuschuß. 
De an der Kohlenstaaße von Her 
Hermann Laur bewohnte 
—Vä 
ist, bis 1. April beziehbar, anderw⸗ 
zu vermiethen. 
Näheres bei den Herren Stadtschreit 
BAXe hier oder H. ISaa 
in St. Johann aS. 
Auflage 344,000; das verbreitetste a 
deutschen Blätter überhaupt; außerdem 
scheinen Uebersetzungen in zwölf frem' 
Sprachen 
di 
(J. 
——7 ——— 1 
Nachsiehend verzeichnete 6 Beiblätter: 
1) ‚Von Nah und Fern“, ein illustrirtes Familienblatt ersten Ranges (16 Druchseiter 
stark; — wöchentlich). 
) „Neueste Moden“, illustrirte Modenzeitung mit Schnittmuster⸗Beilagen, monatlich. 
3j Produkten⸗- und Waaren-⸗Bericht“, betr. Baumwolle, Wolle, Getreide, Leder, Colo 
nial⸗ und Fettwaaren ꝛc. — wöchentlich. 
1) „Verloosungsblatt“, betr ffend Staatspapiere, Prioritäten, Anl.-Loose ꝛc., wöchentlich 
5) „Zeitung für Landwirthschaft und Gartenbau“, 2 Mal monatlich. 
Hausfrauen⸗Zeitung“, 2 Mal monatllich. 
erhalten die Abonnenten der in Berlin erscheinenden 
4-r1 U 
„Neueste Nachrichten“. 
Letzters Zeitung zählt nach erst fünfiährigem Bestehen bereits zu den 
geiesensten Tagesblättern des deutschen Reichs. 
Sie verdankt diese stets wachsende Ausbreilung und Beliebtheit vor allem ihrer 
voslkommen unparteiischen Haltung. 
— — 
Die Neuesie Machrien eheen be l em Erscheinen (außer Montags. Aus- 
führliche unparteiische politische Mittheilungen, ferner Wiedergahe interessanter Meinungs- 
iußerungen aus der Presse aller Parteien. — Nachrichten über Theater, Musik, Kunst 
und Wissenschaft; Gerichtshalle, lokale Nachrichten. — Spannende Romane. — Sorg⸗ 
faltige Vörsen⸗ und Handelsnachrichten. — Vollständiges Berliner Coursblatt. — Lot 
terielisten. Amtliche Nachrichten. 
Abonnements der „Neueste Nachrichten“ inclusive obiger 6 Beiblätter pro Februar 
und März nur 2,84 Mk. nehmen alle deutsche u. österreich. Postanstalten entgegen 
I Injerate haben bei der aroßen Verbreitung des Blattes die denkbar günstigste 
Wirkung. 
undmern gratis und franko. — Billigste Berliner Tages-Zeitung (M. 2,84 
yro Tehruar und Mäz)]— 
Die Modenwel 
Illustrirte Zeitung 
Toilette und Hand 
beiten. Monatlich z 
Nummern. Preie di 
te jährlich M. 1.25 
75Kr Jährlich erschein 
24 Nummern mit? 
letten und Handarbei 
enthaltend gegen 2 
Abbildungen mit 
schreibung, welche 
ganze Gebiet der Garderobe und Leibwo 
für Damen, Mädchen und Knaben, wie 
das zartere Kindesalter umfassen, ebenjso 
Leibwäsche für Herren und die Bett⸗ 
Tischwäsch 2c., wie die Handarbeiten in ih⸗ 
zanzen Umfange. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmus 
für alle Gegenstände der Garderobe und e 
100 Muster-Vorzeichnungen für Weiß— 
Buntstickerei, Ramens-Chiffren ꝛc. 
Abonnements werden jederzeit angenomm 
bei allen Buchhandlungen und Postanstalt 
— Probe-Nummern gratis und franco di 
die Expedition, Berlin W, Potsdamen“ 
83. MWilien L. Ovpernaasse 2 
Samstag Abend 
hei Wittwe POIICI. 
E Jeden dag 
Mürbes u. Kuchen. 
Kartoffelkuchen, 
jeden Sonntag 
frische Fastenbretzeln, 
ICOrnbhrod, 
6 Pfund zu 56 Pfennig 
empfiehlt 
peter Böckler, 
Bäcker und Zuckerbäcker 
Ludwiastraße. 
ne ——r — 
— * e8 
Mey's Abreiß-Kalender für 1886. 
Sünstlerisch schön ausgefhrt. 
Geschmackvoller Zimmer- und Wandschmuck. 
Mey's Abreiß-Kalender für 1886 ist elegant und dabei solid beragestellt 
Er enthält circa — 
200 ausgewablto Kochrecepte 
für die bürgerliche und feine Küche. 
Preis nur 500 Pf. das Stuck. 
Verkaufsstellen von Mey's Abreiß Kalender: 
die Expedition des „St. Ingberter Anzeiger“ 
oder vom Versand-Geschäft MEV EDILIOB,. Plagwitz-ILeipzig 
Rechn 
Gen 
64 i 
v 
— 8 mit oder ohne Firma, 80 — 
auf gutes Schreib- oder Postpapier 
— in jedem beliebigen Format — 
liefert rasch und billig 
die Buch- und Steindruckerei 
D. R. Pæœmetz 
St. Inghent. 
—DV 
—E —Wu — Scheine 
Frackibriefe für gewöhnliches Gut—ude Gepygtndetrantenver— 
CEilgu— sind zu haben in der Druckerei 
F. X. Demetz. des „St. lngberter Anzeiger.“ 
Jruck und Verlag von F. X. Demes in St. Inaberr 
noum JAelteste höhere 
J J Fuohschuls für 
Nittweicd 
ittverda. — 
uinteida. Qasoelsnen-Dechulte/ 
* 
— Anfnahms: 
Irci. A ril u. Octobor. 
—— 
u Hiezu für unsere Post⸗Ab⸗ 
nenten Juustrirte« Sonutagsble 
Nr. 3. 
zu haben bei 
—