Full text: St. Ingberter Anzeiger

—— 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
— 
der „St. Ingberter Auzeiger“ erscheint wochentlich füufmal: Am Montag, Dienstag, Dounnerstag, Saustag und Sonntag; 2 mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
gJatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1 60 4 einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1M 75 H, einschließlich 
d4 Zustellungsgebuũ hr. Die Einrückungsgebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und solchen, 
auf welche die Erxpedition Auskunft ertheilt, 13 4. Neklamen 80 . Bei 4maliger Einrüdung wird nur dreimalige berechnet. 
—— —— ——— 
203. Dienstag, 19. Oktober 1886. αι 21.5 Jahrg. 
Seutsches Reich. 
Berlin, 17. Ott. Wohlnur“ im Hinblick 
uf die bevorstehenden Ersatzwahlen, wird offizioser⸗ 
is dem „Fr. Journal“ gemeldet, daß der Reichs⸗ 
angzler daran fckt hält“, dem Reichslag nur die 
ringendsten Vorlagen. zu machen und namentlich 
eine neue Branniweinsteuervorlage einzubringen; 
agegen ist es sicher, daß die Septennatsvorlage 
a Neujahr eingebracht wird. — 
Berlin, 18. Oktbr. Die Nordd. Allgem. 
tg.“ setzt die Angriffe gegen den Fürsten Aler⸗ 
Ader fort, heute Abends macht sie den Fürsten 
AUexander verantwortlich für die Unsicherheit zwischen 
kueg und Frieden durch seine antirussische Haltung 
in der Phuippopeler Erhebung. Aber allermeistens 
at er durch seine Abdication die Lage Europas 
u einer schweren gemacht.“ 
Ausland. 
Paris, 16. Okt. Ein Privat. Telegramm 
«o „Berliner Tageblatt“ meldet: Die Gewehr⸗ 
abrit von Toul ist mit Lieferung ron 10,000 
zewehren neuen Modells Lebel beauftragt, welches 
cht Millimeter Kaliber Kugel mit Stahl und 
Ressinghülle) und eine Anfangsgeschwindigkeit nicht 
mter 530 Meter pro Sekunde hat. Das in An⸗ 
vendung kommende Pulver wird vom Artillerie⸗ 
Sberst Brugore hergestellt. Diese Gewehre sind 
un die Truppen in Tonking und für zwei Jäger⸗ 
egimenter in Tonking beftimmt. Die weitere Be⸗ 
voffnung der Infanterie haͤngt von neuen Ver · 
leichsversuchen in Chalsns und Valbonne ab. 
Laut den Zeitungen des Departements Fini⸗ 
zere heißt der als „Spion“ in Lamilis verhaftete 
luständer Sandler, ist Doktor der Philo⸗ 
ophie und Reserveoffizier der bayerischen Kavallerie, 
oohnhaft zu München. Er ist nach der Bretagne 
sereist. um die Küste von Croisec bis Sankt Malo 
u wissenschaftlichem Zweck der Geologie und. Geo⸗ 
aesie zu untersuchen. Sandler war im Besitze 
mer Geldanweisung auf die „Sociéto Géͤnoͤrale“. 
bgleich feststeht, daß Dr. Sandler einzig und 
lletn eine wisfenschaftliche Reise machte, wird er 
och immer gefangen gehalten. * 
Paris, 17. Oktober. Trotz des strömenden 
tegens hatten sich gestern Abend ungefähr tausend 
Nitglieder der „Patrioten⸗Liga“ an dem Bahnhof 
ersammelt, um den heimkehrenden Deroulèede 
u empfangen. Umfassende Polizei- Maßregeln 
baren getroffen. Mit dem Rufe: „Es lebe Frank· 
eich! Es lebe Deroulède!“, in welchen sich ver⸗ 
inzeltes Pfeifen mischte, wurde Detouloͤde begrüßt. 
In seiner Anrede erklaͤrte der Heßzapostel die russisch ⸗ 
ranzösische Allianz für unerläßlich und brach in 
inen Lobgesang aus auf den auch in Rußland 
ergötterten General Boulanger, der nicht den Krieg, 
ber die Vertheidigung und Unabhängigkeit Frank⸗ 
reichs wolle. Die Beifallsrufe sind der Regierung 
ehr ungelegen. — Ueber den eventuellen Nachfolger 
SadiCarnoss im Finanzministerium wird, 
a Rousvier 'als Freihändler der protektionisti⸗ 
chen Majorität des Kabinets nicht angenehm ist, 
Definitives erst am Dienstag beschlossen werden. — 
szrevy selbst bemüht sich, Carnot zu bewegen, 
rst ein Kammervotum abzuwarten. 
Paris, 17. Okt. Der neue Gesetzvorschlag. 
oeichen der Handelsminister Lockr o y gestern im 
darlament über die Nachahmung von französischen 
Arnikeln durch das Ausland einbrachte, bestraft mit 
000 bis 3000 Francs und Gefängniß von drei 
xonaten bis zu drei Jahren oder nur mit einer 
dieser Strafen: 1) Diejenigen, welche auf Fabrikate 
Fes Auslandes oder auf solche der daher kommen- 
en Umschläge Etiquettes oder Bezeichnungen setzen, 
ie glauben iassen, daß sie in Frankreich produzirt 
ind oder daher kommen. 2) Diejenigen, welche zu 
emselben Zweck irgend welche Manöðver oder Kom⸗ 
inanonen anwenden. 8) Diejenigen, welche wissentlich 
olche Artikel einführen, ausstellen oder perkaufen. 
—— Fall, wenn die 
remde Herstellungsart denselben Namen tragt wie 
ine französische Stadt, verabsäumen, die fremde 
derkunft ersichtlich zu machen. Der Rückfall wird 
nit doppelier Strafe bestraft. Den Delinquenten 
ann die Berechtigung zur Wahl der Handelsge⸗ 
ichte und Handelskammern entzogen werden. Das 
ärtheil kann an allen den Orten angeschlagen 
verden, welche die Tribunale bestimmen, und außer ⸗ 
dem kann dasselbe in den Zeitungen auf Kosten 
es Delinquenten veröffentlicht werden. 
Paris, 18. Olt. Der Temps bringt folgende 
Minheilung: „Unseren Nachrichten zufolge wird 
stußland nur dann mit den Waffen in Bulgarien 
inschreiten, wenn die Sobranje eine Kundgebung 
u Gunsten Battenbergs macht; dies würde in Pe⸗ 
ersburg als eine Beleidigung gegen den Zaren be⸗ 
rachtet werden. Mit Ausnahme dieses Falles scheint 
stußland entschlossen zu sein, die Ereignisse abzu⸗ 
varten“ 
wLondon, 17. Olt. Der „Observer“ hält 
ie Herstellung der russischen Suprematie in Bul⸗ 
zarien fürlwahrscheinlich. ohnedaßes dazu eines Krieges 
joch auch einer Besetzung des Landes seitens Ruß⸗ 
ands bedürfe, das seinen Zwed viel besser in 
riedlicher Weise erlangen könne. England besitze 
nicht die Macht, selbst wenn es wollte, einen Feld⸗ 
ug gegen-Rußland in Bulgarien zu unternehmen, 
cugland werde, wenn es jemals das Vordringen 
dußlands gewaltsam, aufhalten müsse, ein ganz 
inderes Schhlachtfeld wählen und den Krieg dann 
mier anderen Bedingungen beginnen, als sie jetzt 
aheim und auswäris beständen. Eine Störuug 
des europäischen Friedens wegen der bulgarischen 
Angelegenheit sei daher durchaus nicht wahrscheinlich; 
ie Unabhängigkeit Bulgariens habe einfach als 
Breis für den europäischen Frieden geopfert werden 
nüssen und England habe, soweit seine eigenen 
Interessen in Betracht kamen, keinen Grund damit 
inzufrieden zu sin. 
Petersburg, 17. Oktober. Der Kaiser 
ind die Kaiserin sind nebst Familie gestern von 
Beterhof nach Gatschina übergesiedelt. — Die Idee 
jner miluarischen Okkupution Bulgariens scheint 
zegraben zu sein. Katkow wirft die Frage auf, 
d um Kaulbars, dessen Mifsion des inneren Wider ⸗ 
pruchs halber scheitern mußte, mit der Besetzung 
edroht habe, wenn nicht beabsichtigt wurde, der 
drohung die That folgen zu lassen? Giers 
Steliung soll wiederum erschüttert sein. Die erregte 
ffentliche Meinung erscheint versöhnt mit dem Ge⸗ 
zaͤnken, Rußland müsse mit der Abrechnung bis zu 
mem evenuellen deutsch⸗französischen Kriege warten. 
seuerdings spricht man von dem Einmarsch der 
Türken in Bulgarien. 
Petersburg, 17. Okt. Die Gerüchte vom 
mmiltelbar bevorstehenden Einm arsch der Türken 
nn Rumelien wachsen; laut Priaatdepesche verließ 
er Kurier, welcher Kaulbar's Bericht nach Peters⸗ 
hurg bringt, vorgeßern Rustschuk. 
Rufischuk, 18. Okt. Nachrichten aus Sofia 
u Folge drängen nunmrehrkdie gemäßigten, nament; 
ich die durch Nikolajew und Ston owow repräsentirten 
Flemente — nachdem mit der Wahlfrage die vor⸗ 
geschrinenen Elemente nachgegeben — darauf. daß 
ieRegierung“ Rußland gegenüber die Bahn der 
oncession betrete, wodurch eine gütliche Verständig⸗ 
ung mit Rußland erhofft wird. —F 
Sosfia,. 16. Okt. General v. Kaulbars, 
dem in Giurgewo Instruktionen seiner Regierung 
ugegangen sein sollen, beabsichtigt, am Montag 
ich uͤber Tirnowo nach Sofia zu begeben. 
Sokole und pfalzische Nachrichten. 
6as Lob der Pfalz und der 
ß fälzer) (Pf. Vzig.) verkündete General Franz 
Ziegel dieser Tage bei einem Pfälzer⸗Picknick in 
stew-Yerk wie folgt: „Es wäre fast sonderbar, wenn 
ch die Pfalz nicht loben wollte. Die Pfalz ist das 
chönste Land unter den schönsten in ganz Europa. 
Zie hat die besten Männer unter den besten, die 
iebenswürdigsten Frauen und den wohlriechendsten 
Tabak. Nur Eins hat sie nicht — sie ist nicht groß 
ie ist bei der Geburt zu kurz gekommen; was ihr 
in Größe fehlt, hat die Natur ersetzt. Es hieß 
„eine fröhliche Pfalz'. Die Pfaälzer besitzen ein 
röhliches Herz und ein unversiegbares Mundwerk. 
Ddie Pfälzer haben aber auch noch etwas Anderes 
jethan: sie haben die Landauer erfunden. Hätten 
je dies nicht gethan, so wäre der Name eines Minis⸗ 
ers nicht der Nachwelt bekannt geworden, denn er 
zak fich einen Landauer schenken lassen. Die Pfalz 
st ein kleines Land, aber sie hat eine lange Geschichte, 
die längste in Deutschland. Eine deutsche Prinzessin 
hat einst Colonisten nach den canarischen Inseln 
jeschickt. und sie wählte dazu Lothringer und Pfälzer. 
Als sie gefragt wurde, weshalb fie gerade diese, 
AIuswahl getroffen hätte, sagte sie: „Die Lothringer 
ind die Frömmsten und die Pfälzer die Gottlosesten, 
die werden gewiß gut miteinander auskommen.“ 
Wenn wir durch Pennsylvanien reisen, so würden 
wir nicht so viele Deutsche antreffen, wenn die 
Pfälzer nicht William Penn gefolgt wären. Die 
ßfälzer können stolz sein auf ihr Land und auf 
hre Geschichte.“ 
— Nach der „Pf. Z.“ wird der 20jährige, et⸗ 
was geistesschwache Bäckerbursche Steil von Ru ts⸗ 
weilerr a. Lauter seit verflossenen Dienstag ver⸗ 
nißt. Derselbe stand bisher bei Mühlenbesitzer H. 
W. Scheid auf der Schmeißbacher Mühle in Arbeit, 
‚esuchte über die Kirchweihe, auf welcher er sehr 
nunter gewesen sein soll, seine Eltern und entfernte 
ich am Dienstag in der Frühe, um wieder an 
eine Arbeit zu gehen. Da er aber dort nicht an⸗ 
am und alle Nachforschungen bisher vergebens 
varcn, so vermuthet man einen Selbstmord. 
— Um die Production und den Absatz quter 
Braugerste in der Pfalz zu fördern, veranstaltet 
das Kreis⸗-Comite des landwirthschaftlichen Vereins 
uim 22. November eine Ausstellung und Prämiirung 
von Braugerste in Kaiserslautern. Für die besten 
zer ausgestellten Proben, welche längstens bis 25. 
d. M. an das landwirthschaftliche Bezirks⸗Comite 
Zaiserslautern eingesandt werden müssen, sind 6 
Preise im Betrag von 35, 30, 25, 20, 15 und 
0 M. ausgesetzt. Besonderes Gewicht wird auf 
leichmäßige Farbe, gleiche Größe, Form und 
Schwere der Körner und auf Freisein von Unkraut 
u. suw. gelegt. 
— In dem Dorfe Ebernburg wurde von 
dem dortigen Polizeidiener ein Deserteur abgefaßt, 
der in voller Uniform von Landau, wo er seine 
Fahne veriassen hat, nach Sobernheim, seiner Hei⸗ 
maty9 reisen wollte.