Full text: St. Ingberter Anzeiger

* * 
Licitation. 
dienstag,/ den 9. November 1886 
— 
n Cafe Oberhauser, 
werden vor dem unterzeichneten, 
etichtlich hiezu beauftragten k. Notar, 
hiheilungshalber öffentlich auf Eigen⸗ 
sum versteigert: 7 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 1223, 2 a 70 qm 
Fläche mit Wohn⸗ 
Jhaus, Scheuer, 
3* und Hof⸗ 
raum, und Plan 
Rtr. 1220, 2 a Garten, ein 
Ganzes, gelegen in der Stadt 
St. Ingbert vor der Hobelsahn- 
ung an der Kaiserstraße neben 
Johann Joseph Schwarz Erben 
und Franz Schmelzer Erben; 
Plan Nr. 4097, 14 270 
Acker auf Hobels neben Johann 
Weidmann; 
Plan Nr. 3418, 16 a Acker in 
den obersten Seyen neben Joseph 
Uhl und Johann Paul Weisen 
Plan Nr. 4047, 27 à 30 qm 
Acker hinter Hobels neben Heinrich 
Ochs und Peter Uhl; 
Plan Nr. 4577, 13 4 Acker am 
Wohmbacherweiher neben Johann 
Kiehl und Johann Schwarz 
Wittwe; 
Plan Rr. 4182, 18 4 40 qm 
Acker in der vorderen Hobelsahn ⸗ 
ung neben Wittwe Schwarz und 
Georg Weisgerber; 
Plan Nr. 2908118, 21 30 4m 
Acker ober der Lehmkaut neben 
Peter Doll und Adam Kohler; 
Plan Nr. 1924, 31 4 70 qm 
Acker in der langen Ahnung am 
Rischbach neben Johann Joseph 
Peters Wittwe; 
Jlan Re. 3997, 8 2 10 qm) 
Acker auf'm Hobels neben Johann 
Hofmann und Johann Weiland; 
Hlan Nr. 1928122, 18 a 50 qm 
Acker in der langen Ahnung in 
dem Rischbach und Plan Nr. 
19828126, 914 20 qm Wiese 
allda, neben Peter Nickes und 
Philipp Emrich; 
. Plan Nr. 1058, 26 24 50 qm 
Acker in der langen Ahnung auf'm 
rothen Flur, neben Heinrich Kiehl. 
Eigenihümer sind: Die Kinder und 18. 
Frben der zu St. Ingbert wohnhaft 
zewesenen und allda verstorbenen Ehe⸗ 
eute Nicolaus Kiehl, wiiland 
Fuhr⸗ nnd Ackersmann, und Ger⸗ 
iraude Hölzheber, als: J. Ka⸗ 
tharina Kiehl, gewerblose Ehefrau von 
Joseph Steinfels, Polizeidiener; 2. 
Farolina Kiehl, gewerbdlose Ehefrau 
hon Johann Jungfleisch, Schmied; 3. 
Johann Joseph Kiehl, Telegraphist; 
Ricolaus Kiehl, Fuhrmann; 5. 
Johannes Kiehl, Schmied; 6. Ger⸗ 
raude Kiehl, ledig, gewerblos; 7. 
Magdalena Kiehl, minderjährig und 
Jjewerblos, vertreten durch genannten 
Joseph Steinfels, als Hauptvormund 
und genannten Johann Jungfleisch, 
As Nibenvormund; — Alle in St. 
Ingbert wohnhaft. 
St. Inabert, den 21. Okt. 1886. 
Kemmer⸗- k. Notar. 
Güter⸗ 
* 
Versteigerung. 
Dienstag, den O. November 
13836, Rachmittags 1 Uhr, zu St. 
Ingbert im Café Oberhauser, lassen 
die Kinder und Erben des zu St. 
Ingbert wohnhaft gewesenen und, 
herledien Privatmannes JohannHof— 
mann abtheilungshalber die folgenden, 
uum Nachlasse ihres Vaters gehörigen 
diegenschaften auf 6jährige Zahl— 
ungstermine zu Eigenthum ver—⸗ 
teigern, nämlich: 
Steuergemeinde St. Ingbert. 
1. Plan Nr. 931, (9 Dez.) 3 210 
qm, und Plan Nr. 932, eben⸗ 
soviel Fläche, Garten in den Groß⸗ 
cärten neben Johann Hellenthal 
und Keipert; 
Plan Nr. 778, (18 Dez.) 6 a 
10 qm Wiese in den Großwiesen 
neben Joseph Fries; 
Plan Nr. 770, (16 Dez.) 5 4 
40 qm, und Plan Nr. 771, (19 
Dez.) 6 a 50 qm Wiese allda 
neben Johann Joseph Weidmann 
und Franz Jakob Ochs; 
Plan Nr. 775, (18 Dez) 6 a 
10 qm Wiese allda neben Karl 
Faiser; 
Plan Nr. 862, (53 Dez.) 18 4 
10 qm, und Plan Nr. 868, 
ebensoviel Fläche, Acker im Dil⸗ 
mesflur neben Peter Friedrich; 
Plan Nr. 1039, (105 Dez.) 35 
a 80 qm und Plan Nr. 1040, 
(25 Dez.) 8 a 50 qm Acker in 
der obern Lauerswies neben Georg 
Stief; 
Plan dc. 2499, (58 Dez.) 18 
1 10 qm, und Plan Nr. 2500, 
50 Dez.) 17 a Wiese in den 
Zteegwiesen neben Georg Uhl 
uind Heinrich Braun; 
Plan Nr. 2681, (78 Dez.) 24 
90 qm, und Plan Nr. 2682. 
66 Dez.) 22 a 50 qm Acker 
m hintern Wallerfeld neben 
Joseph August Friedrich und 
Johann Kißling; 
plan Nr. 2764, (28 Dez.) 7 a 
30 qm, Plan Nr. 2765, (40 
Dez) 15 a, und Plan NMr. 
2766*2, (4010 Dez.) 13 2 
70 qm Ader im mittleren Waller⸗ 
feld neben Pfarrwittum, Peter 
Schmitt und Wittwwe Schmitt; 
Plan Nr. 293012, (21 Dez.)7 
20 qm Acker auf der Krumm⸗ 
lur neben Peter Schmitt; 
Plan Nr. 2897, (92 Dez.) 31 
1 40 qm Acker am Seyenrech 
neben Nicolaus Abel; 
Plan Nr. 4298, (58 Dez.) 19 
à 80 qm Acker im Rodt ober 
dem Rohrbacherpfuhl neben Jacob 
Buhmann; 
Plan Nr. 4430, (46 Dez.) 15 
1 70 qm Wiese im Allment 
ieben Johann Feichtner, mit 
einem ungetheilten Antheile am 
Wege Plan Nr. 438314; 
Plan Nr. 2114, etwa (42 Dez.) 
14 a 30 qm Acker auf'm Acker 
neben Peter Toussaint; 
BPlan Rr. 2030, (32 Dez.) 10 
90 qm Acker auf'm Andels- 
derg neben Johann Reidiger; 
Plan Nr. 3069, (87 Dez.) 12 
160 qm Acker auf'm Mühlen⸗ 
hal neben Christian Fichter; 
plan Nr. 3119, (89 Dez.) 20 
10 qm Acker am Schaafkopf 
ieben Georg Wagner; 
Plan Nr. 83249, (68 Dez.) 18 
1 70 qm Acker rechts in den 
Seyen neben Johann Paul 
Weiser; 
Plan Nr. 3996, (68 Dez.) 28 
1 20 Acker hinter Hobels neben 
Andreas Grell; 
Plan Nr. 4278, (119 Dez.) 40 
i60 qm Acker auf Hobelsahnung 
ieben August Hager und Johann 
Schwarz Wittwe; 
Blan Rr. 4801, (72 Dez.) 24 
1 50 qm Acker im Rodt neben 
5᷑duard Bernasco's Wittwe; 
Plan Nr. 4348, (57 Dez.) 19 
1 40 qm Acker allda neben Ja⸗ 
;ob Buhmann: 
28. 
Plan Nr. 4419, (59 Dez.) 20 4 
1i0 qm Wiese im Allment neben 
Peter Greß, mit einem ungetheil⸗ 
ten Antheile am Wege Plan Nr 
4383 3*; 
Plan Nr. 1445, (106 Dez.) 
36 4 10 qm Wiese allda neben 
Johann Joseph Fiack Wittwe 
und Heinrich Weiser; 
Plan Nr. 4665, (144 Dez.) 4— 
a 10 qm Wiese am Langenstein. 
sonst an der Wackenfurth. 
St. Ingbert, den 22. Okt. 1886 
Kemmer, 
k. Notar. 
Mobilien— 
Versteigerung. 
24. 
25. 
Freitag, den i2. November 1886, 
Vorinittags 8 Uhr, zu St. Ingbert im 
Sterbhausfe der nachgenannten Erblasser, 
werden auf Ansichen der Kinder und 
5rben der zu St. Ingbert wohnhaft 
zjewesenen und verstorbenen Eheleute 
Nicolaus Kiehl, lebend Fuhr— 
ind Adcersmann und Getraude 
Hõlzheber, sämmtliche zu den Ver— 
assenschaften der Letztgenannten gehörige 
Mobilien abtheilungshalber öffentlich 
auf Eigenthum versteigert, als: 
3 vollständige Betten, 1 
runder Tisch, 2 Kleider— 
schränke, 1 Küchenschrank, 
Getüch, Küchengeräthschaften, 
1 Kuh, Heu, Kartoffeln, 
Ackergeräthschaften u. s. w. 
St. Ingbert, den 2. Novbr. 1886 
Kemmer, k. Notar. 
—ILLI 
Medicinische Weine: 
MArSAIMA, ShOBXXV- 
ToKxayer, Malaga. 
S Diese Krankenweine werden 
auch in halben Flaschen ab- 
gegeben. 
(hampagner 
in ganzen und halben Flaschen 
Ferner: 
sRum, Arac, Cognae etc. 
Michel Fries, 
Lapellenstrasse. 
— 2ä0&ßS - 
Von heute ab foriwahrend 
—ILLL 
der Schoppen zu 15 Pf. 
F. Oberhauser. 
dei 
Kamerun. 
Deutscher Kolonialliqueur per Liter— 
flasche120 ⸗ 
dümmel⸗Liqueur per Literfl. 70 4 
Pfeffermünz — 80 ⁊ 
Doppelkimmel 90 4 
Lnisette 90 7 
)amburgertropfen, 00 4 
Alter Schwede 20 4 
Boonekamp 120 4 
Angra Pequenan, 120 2⸗ 
Benediktiner — 150 4 
Firschwasser, ächt, 250 ⸗ 
Rum, Cognac, Arac garantir 
tein empfiehlt 
J. FOCMS- 
St. Ingbert. 
J 
Birkenbalsamseife 
„on Bergmann «“,. Co. in Dresden 
si nach den neuesten Forschungen durch seine 
igenartige Compofition die einzige medicinische 
Zeife, welche sofort alle Hautunreinlichkeiten, 
Nitesser, Finnen, Röthe des Gesichts und der 
ände beseitigt und einen blendend weißen 
Leint erzeugt Preis à Stück 30 und 50 
Bfig. bei Fean Veters. 
aopuaghee 
pq upoutuvaano un? 
uaoaloaneę 
—— 
—— 
— 
Auilto — E———— 
bader Mineralwäüsssern ge- 
nenen Quellenprodncto suatür- 
ienem Sprudel-und Quelleala) 
bereitet, enthalten sie alle wirk 
anmen 8tofte derselhen und bieten 
n Heilmittel, dessen Anwendung hei 
Magen- DParm-, Leber⸗ 
Neren und Blasenleidane 
4 von den güncgtigsten Ersolgen hegleitet ast. 
ihr chrancenh ist ein angenehin erfrischender, 
hre Wirkung eine sichere und nachhnaltige. 
sie regein die Entleerungen, befördern dĩe 
Verdanung und sind bei Trägheit des Alagens 
anä Varmes (moist Folgen sitzender Lobens- 
Feise), bei Rlutandrang, Kopfsechmerz, Behwin- 
lel. Migraine, Hnmorrhoianalleiden ete, alt- 
wunriꝰ Sie Verbindern abnorme Siiurt hil dung 
m Magen (Sodbreunen), inn Blute (Gicht u. 
neumatiseche Leiden), in den Xicren-u. Harn- 
organen (Sand u. stein). 
EErhajtiien in Sehnehteln 212 . (3.M 509) 
and in probeschaehtein zu 60 kr. (146) mit 
Gebrauchsanweisung in den Apotheken. 
Man verlange überall ansdrücktieh: 
Lippanne KRarlisbader hrausePulver; 
ede Dosis diescr gt Tippmaun's sehutzmarkoe 
und Untersehrift. — — 
Nach Orten, wo sien xeine Depots befinden, erfolet 
gegen directe rraneo Finscndung von 298. 15 kr. 
BNx. Soꝝꝑr. od. bFr. c.) auch in Briefmarken) franco 
a. 20treie Zusendung einéêr Originalschachtel von 
Uppmann's Indiheke, karisbad. 
Erhältlich in den Apotheken von 
St. Ingbert ꝛc. 
———— — — — — 
P — billig, baar oder Raten 
r̃aris Veidenslaufer, Berlin xvw 
uter den vielen gegen Gicht und 
Rhenmatismus empfohsenen 
Hausm̃sttesn bleibt doch der 
echte Anker-Pain-Expeller 
das wirksamste und beste. Es 
— ist kein Geheimmittel, sondern 
ein streng reelles, ärztlich erprobtes 
Präparat, das mit Recht jedem 
Kranken als durchaus zuverlässig 
empfohlen werden kann. Der beste 
Beweis dafür, daß der Anker-Pain— 
Expeller volles Vertrauen verdient, 
liegt wol darin, daß viele Kranke, 
nachdem sie andere pomphaft an— 
gepriesene Heilmittel versucht haben 
doch wieder zum 
altbewahrten Vain⸗Erpeller 
greifen. Sie haben sich eben durch 
Vergleich davon überzeugt, daß so— 
wol rhenmatische Schmerzen, wie 
Bliederreißen ꝛc., als auch Kopf-, 
Zahn⸗ und Rückenschmerzen, Seiten⸗ 
tiche ꝛc. am schnellsten durch Expeller⸗ 
kinreibungen verschwinden. Der bil⸗ 
ige Preis von 50 Pfg. bezw. 1Mk. 
imehr kostet eine Flasche nicht!) er— 
nöglicht auch Unbemittelten die An— 
chaffung, eben wie zahllose Erfolge 
dafür bürgen, daß das Geld nicht 
unnütz ausgegeben wird. Man hüte 
sich indes vor schädlichen Nach— 
ahmungen und nehme nur 
Pain-Expeller mit der 
Marke Anker als echt an 
Vorrätig in den meiften 
Anotheten.“ 
7 
zuons. Tuchschune —XX 
HoBSenag. Sesten Tachsohlen sur 
—ν Duie. 11M. Bei grse. Ab- 
i Not E kngemnacci. Zeitn 
Unserer heutigen Nummer 
liegt eine Extra⸗Beilage 
zer Firna Mey KuEdlich, Plag— 
witz Leipzig bei, worauf wir unsere 
Leser noch ganz besonders aufmerksam 
machen“ 
Hiezu „Illustrirtes Sonn⸗ 
tagsblatt Nr. 6.