s1. Ingherter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
„Ot. Jugberter Anzeiger. erscheint wöchentlich funfmale Am Montag,/ Dienstag, Donuerstag, Samstag und Sonntag3 2 mal woͤchentli¶ mit Unter hattunas
jan und Sonntags mit 8seitiaer illustrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteljiährlich 1.4 60 ¶ einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1MA 75 , einschließlich
Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespallene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 18 8, Reklamen 80 B. Bei 4maliger Einrudung wird nur dreimalige berechnet.
21. Jahrg.
vV 222. Dienstag, 16. November 1886.
Politische Uebersicht. ·
Der hochoffiziösen „Politischen Korrespondenz“
Aud aus Berlin, mit Bezug auf die bulgarische
Angelegenheit Folgendes geschrieben:
Die hochbedeutende Kundgebung des Kaisers
tanz Josef beim Zusammentritte der Delegationen
in Berliner maßgebenden Kreisen einen ausge—
schneten Eindruck gemacht. Auch hier wird die
offnung festgehalten, daß es irotz der schwierigen
age im Orient gelingen werde, Europa die Seg⸗
ungen des Friedens zu erhalten. Geschöpft wird
vornehmlich aus den noiorisch friedlichen Ab⸗
hten der drei Kaiser und ihrer Regierungen, an
enen zu zweifeln kein Grund vorliegt. Freilich
ind die Verhälinisse in Bulgarien in diesem Augen⸗
licke beängstigend verwickelt; es liegt aber in der
dalur orientalischer Fragen, daß fie, wenn einmal
nusgetaucht, sofort eine Atmoiphäre voll Beunruhig—
ing verbreiten, da sie in die verschiedensten Inte⸗
essenspharen übergreifen und eine sehr empfindliche
Zeite der großmächtlichen Politik berühren.
Die Nachrichten aus Bulgarien, wie die Art,
ie sie von der gesammten Presse ausgelegt und
usgebeutet werden, scheinen allerdings dieser Auf⸗
—XVDD Soweit
ber diese Zeitungskundgebungen Deutschland be⸗
reffen, ist festzuhalten, daß sie in keiner Weise von
aaßgebender Seite autorisirt oder gar veranlaßt
nd. Es darf dies im besonderen von einem Ar⸗
kel der „Posi“ gesagt werden, der sich in scharfen
usfällen gegen Rußland erging, dem Petersburger
abinette den Vorwurf pyantastischer Polinik zu⸗
sleuderte ꝛc. Dieser Artikel wurde als Symptom
nes Stimmungswechsels von der gesammten Presse
produzirt. Ware er wirklich das wofür er ge⸗
Aten wird, dann wäre man sogar berechtigt zu
agen, daß die deutsche Politik Oel ins Feuer zu
ießen beflissen sei. Das gerade Gegentheil ist aber
er Fall. Das Berliner Kabinet glaubt dem Fries
en nicht besser dienen zu können, als indem es sich
em ernsten und aufrichtigen Bestreben widmet,
ivergirende Anschauungen auszugleichen, zwischen
Rederstreitenden Interessen zu vermitteln und Miß⸗
erständnisse aus dem Wege zu räumen.“
Rebellen umzingeit, allein es gelang ihm dennoch.
ieselben zu zersprengen und am nächsten Tage
BZhuzni zu erreichen. Später rückte der General
vieder aus, griff die Rebellen an und schlug sie,
podei die Verluste so groß waren, daß er im
Slande war, als Zeichen seines Sieges 10 Wagen⸗
adungen mit abgeschnittenen Köpfen nach Cabul
u senden.
Finnahme von 47,645 Mk. 81Pf. und einer Aus⸗
abe von 47,657 Mk. 64 Pf. so daß ein Ueber⸗
chuß von 88 Mk. 17 Pf. verbleibt. — Die
desammtausgabe für Straßenunterhaltung betragen
25,630 Mt. bei einer Länge von 79,948 Meter.
— Der Zinsfuß des Subikriptions ⸗· Ankehens von
1879/80 wurde von 412 ꝰso auf 4 80 herabgesetzt. —
seuerer Bestimmung zufolge ist die Einfuhr von
dartoffeln nach Frankreich nur dann gestattet, wenn
dieselben von einem Attest der zuständigen Behoörde
des Herrkunftsortes begleitet sind, welches bescheinigt,
daß die Grundstücke, auf welchen die Kartoffeln
zeerntet wurden, sowie das Ursprungsland über⸗
aupt von einer Karlioffelkrankheit nicht heimge⸗
sucht find.
Im laufenden Jahre wurden in Pirma⸗
sens, 81 Neubauten ausgeführt, von den einige,
porunter das neue große Schulhaus, noch nicpt
ganz unter Dach find. Davon sind 83 Wohn⸗
haufer und 8 Nebengebäude.
— Pirmasens, 15. Nop. (P. A.) Nach⸗
dem uns das originelle Schiffscaroussel kaum ver⸗
lassen, ist ein noch originelleres an dessen Stelle
getreten, nämlich eines mit wirklichen, lebenden
Pferden. In einer geräumigen, gegen schlechte
Witterung gut geschützten und hübsch ausgestatteten
Bude ist eine Reitbahn, wie im Circus, in welcher
iich 8 schöne, gut gehaltene Pferde befinden. Die⸗
elben sind gut dressirt und sehr fromm, so daß
rotz des gestrigen, gewaltigen Andranges kein
Anfall vorkam. Der Zudrang war so außerordentlich,
aß die dreifache Zahl von Pferden nicht ausgereicht
zäite, um alle Reitlustigen zu befri edigen; hat es
och auch einen ganz anderen Reiz, auf einem
ebenden Pferde zu reiten, als auf einem hölzernen.
Aber auch für den Zuschauer war das Schauspiel
ehr anziehend, um so mehr, als gewöhnlich einer
der der andere der Reitet bei diesem ungewohnten
Sport eine gar komische Figur spielte.
— Kaiserslautern, 14. Nov. Zum
Fintritt in die landwirthschaftliche Kreiswinterschule,
deren Unterrichtszeil vom November bis Ende März
dauert, meldeten sich 41 Söhne pfälz. Landwirthe
an.
— Einen wenig beneidenswerthen Apetit ent⸗
wickelten kürzlich zwei Brüder Namens König in
Insheim, welche eine am Milzbrand verendete
ind infolge dessen eingescharrte Kuh Nachts holten
ind sich daran gütlich thaten, bis ihnen der leckere
Braten durch die Sicherheitsorgeane weggenommen
vurde. Jeßt sehen dieselben strenger Strafe ent⸗
zegen, indem sie sich wegen Ausgrabung des Ka⸗
zaders zu verantworien haben. Das Schönste bei
dieser Geschichte ist jedoch, daß die milzbrandige
Zuh, nachdem dieselbe wieder vergraben, abermals
von Feinschmeckern ausgescharrt wurde.
—gKlingenmünster, 12. Nov. Gestern
jand die bereits angekündigte Einweihung des
Thurmes auf dem Treitelskopf statt, welche Feier
ich zu einer recht würdigen geltaltete.
— Ludwigshafen, 12. Nov. In der
Maschienenfabrik der Herrn Gebr. Sulzer gerieth
heuie Morgen kurz vor 12 Uhr ein Arbeiter mit
der Iinken Hand in die Zahnräder einer Drehbank;
außer saämtuͤchen Fingern wurde ihm noch ein Stück
der Hand weggerissen.
zutsches Reica.
Berlin, 14. Nob. Der Schweine-Schmuggel
in der preußisch russischen Grenze soll nach Mit⸗
heilungen der „Taägl. Rundsch.“ eine solche Aus⸗
ehnung angenommen haben, daß der, der dagegen
orzugehen Miene macht, seines Lebens nicht mehr
icher isti. So sei ein Rathsmann in Radostowk,
Zreis Ortelsburg, Namens Kilian, der von den
zurch sein Dorf gehenden Schweinetransporten
einer vorgesetzten Behörde regelmaßig Anzeige
nachte, von den Schmugglern ermordet worden.
Es seien viele Verhaftungen vorgenommen und
man seiden Schuldigen auf der Spur. Trotzdem
sei durch diesen - entsetzlichen Vorfall das Uebel noch
Jewachsen, da die Furcht vor der Rache det Schmug⸗
jer und ihrer Freunde nur lähmend wirke.
Berlin, 14, Nov. Ueber den Gesundheits—
ustand des Zaren sind in Berlin sehr ernste Nach⸗
aichten eingetroffen, deren Geheimhaltung sehr greif
hat dafür spricht, daß sie begründet find.
Weißenburg, 18. Novbbr. Der bisherige
dreisditekior von Weißenburg, Herr v. Stichaner,
oll zum Bezirkspräsidenten des Unter⸗Elsaß auser⸗
ehen sein. Herr v. Stichaner, ein Pfälzer, ist
ner der dienstältesten Kreisdirektoren im Reichs—
ande, hat seit nunmehr 15 Jahren im Unterelsaß
newirkt.
Ausland.
Petersburg, 14. Nop. „Grashdanin“
neldei, ein russischer Kandidat für den bulgarischen
Thron sei vom Zaren endgültig in Aussicht genom⸗
nen, der Name desselben wird nicht angegeben; in
holitischen Kreisen werden wieder verschiedene Kan⸗
idaten genannt.
—
Der Reichsetatsentwurf 1887,88 schlägt eine An⸗
ihe im Betrage von 72 Millionen vor. Im Militär⸗
at wird wieder die Erhöhung der Haferrationen für
lle Pferde und die Erhöhung der Commandozu⸗
agen für die Offiziere gefordert, was Beides im
ßorjahre nur theilweise bewilligt wurde.
— Der Fehlbetrag des Reichshaushalies pro
887/88, der durch Matrikularumlagen zu decken ist,
elaust sich um ca. 33,000,000 Mt. höher als
m Vorjahre. Die Gesammischuldenlast des Reichs
eträgt 600,000,000 Mk., wovon 450,000,000
Nari mit 4 Pzt. vorzinslich sind. Neuerdings
ibt das Reich bekanntlich zu 3*213 Prozent ver⸗
insliche Papiere aus. (Frkf. Journ.)
— Die „Kreuzztg.“ reizt die Linke des Reichs⸗
ags zur Einbringung einer Interpellation betreffs
er butgarischen Frage. Wie es scheint, würde
ine solche im Auswärtigen Amt nicht ungern ge⸗
ehen werden.
Lokale und pfälzische Nachrichten.
() St. Ingbert, 16. Novbr. Die am
Sonntag im Oberhauser'schen Saale stattgehabte
Anterhaluung des Vereins „Cafino“ war außerge⸗
vöhnlich stark besucht. Dieselbe lockte Mitglieder
in, die quasi dem Vereine ganz fremd ge⸗
vorden waren, hoffend, endlich einmal in weiteren
säumen ein Platzchen finden zu können. Und so
am es, daß der Saal dicht besetzt war. Sämmt⸗
iche Rummern des gut gewählten Programms
amen recht gelungen zum Vortrage. Das Theater⸗
zück „Lott ist tot', das über eine Stunde spielte,
vurde durchweg glänzend durchgeführt und war so
decht geeignet, die Lachmuskeln in steter Bewegung
u erhalten. Auch die Soloscherze: COommis-
royageur und Lied an Veronika“ versehllen ihre
Wirkung nicht und wurden mit großem Beifalle
jufgenommen. Erst gegen Mitternacht fand das
Programm seinen Abschluß. Allgemein befriedigt
erließen die Anwesenden, eingedenk der schön ver⸗
ebten Stunden den Saal.
— Zweibrücken, 12. Nov. (3w. Ztg.)
Jus der Distrikts⸗Ausschußsitzung ist Folgendes zu
*rwähnen: Der Voranschlag schließt ab mit einer
Bei der Unterdrückung des Ghilzain- Aufstan⸗
xsin Afghanistan wurde der afghanische
zeneral Ghoͤlam Hyder Khan, als er zum Ersatz
n Ghuzni vorrückte, im Shenidahan⸗Paß von den