mit den Händen sowohl das Licht als auch das
brennende Chorhemd.
Nach einem Bescheide des Reichs—
Bßostamts haben die auf der Schreibmaschiene
Jergestellten Schriftstücke keinen Anspruch auf Be—
örderung gegen das für Drucksachen festgesetzte er⸗
mäßigte Porko.
4 Neustadt a. D., 30. Mai. Im Markte
N. fand kürzlich eine Hochzeit statt. Als sich nun
die Musik zum Kirchenzuge aufgestellt hatte, ging
ein alter Planist her und ließ sämmtliche Musiker
schnupfen. Da der Schnupftabak mit sogen. Nieß⸗
jabak vermischt war, waren die Musiker noch nicht
weit marschirt, als sich bei den Meisten derart
Nießreiz einstellte, daß dieselben mitten im schönsten
Blasen abbrechen mußten und man hörte lange Zeit
dati der Töne der Musik mehrere Dutzend heftige
— Hazi!
zEin Haus für das zwölfte Kind versprach
ein Rentier in Bahrenfeld einem dortigen Eisen⸗
zahnangestellten vor mehreren Jahren, als diesem
nach und nach eine Anzahl Kinder geboren wurde.
Dieses Versprechen wurde bei der Geburt des zehnten
ind auch des elften Kindes wiederholt und auf
wiederhokte Anfragen des Eisenbahnbeamten, ob der
Rentier denn auch das Versprechen ernst gemeinl
habe, soll dieser stets erklärt haben, daß er das
Bersprechen des Hauses ernst genommen und dieses
dem glücklichen Vater halten würde, sobald das
wölfte Kind geboren sei. Es ist verschiedentlich
iber den Fall berichtet worden, auch daß, als das
zwölfte Kind anlangte, der Privatier sich geweigert,
das Haus zu geben und sein Versprechen als im
Scherz erfolgt bezeichnet hat. Der Angestellte klagte
und die Cwilkammer des Landgerichts entschied
nach längerer Zeit und vielen Terminen zu Gunsten
»es Klägers. Der Beklagte legte beim Oberlandes—
gzericht in Kiel Berufung ein und dieses hat jetzt
zahin entschieden, daeß, da aus den Verhandlungen
ind Zeugenvernehmungen das Versprechen als ein
ernstgemeintes sich darstelle, dieses als bindend zu
ezeichnen und die Berufung abruweisen. der Nater
ArAetzer, sithographen, surnal. ten,
sowie alle mii der Druck-Industrie in Verbindung stehendes Personal, empfehlen
für Stellen⸗Gesuche ꝛc. die Insertion in der ‚Graphischen Post“ mi
rzäglich erscheinender Vacanzliste. Die „Graphische Post“
vird an alle Druckereien ꝛc. Deutschlands, Oesterreichs, der Schweiz ꝛc. in
einer Auflage von 7500 Exemplaren versandt. Insertionspreis die 4mal
Jesp. Nonpr.⸗Zeile 25 Pf. Post; Abonnement: 50 Pf. vierteljährlich.
— 344113 344* nterzeichneter empfiehlt sich zur
Freiwillige Mobiliar— Vornahme aller. niedr. chirurgi
scher Verrichtungen, sowie Aus—
J versteigerung. ziehen der Zähne und
Nächsten Montag, den 6. -vchrspfen, besonders mache ich
Juni, Nachmittags 1 Uhr vor acrauf aufmerksam, daß ich mich mit
und in der Wohnung des Massage beschäftige.
Bäckers und Conditors Peter Spohn jun
Zoͤcler in Si. Inabert Eue— ponn jun.
vigsstraße) versteigere ich in dessen approbirter Bader und Masseur
Auftrage gegen Baarzahlung:
1 Pferd mit Geschirr, 2 Wagen,
den Dung, 1 Glasschrank, 1 Waa⸗
dentheke, 1 runden Tisch, mehrerel
Säcke mit Weiß- und Kornmehl, 2
Backmulden, 1 Dezimal⸗, 1 Brod⸗
und J Mehlwaage mit Gewichten ꝛtc.,
ferner:
9 Sier Kiefernkrappen im Schlage
Mühlihal (Nr. 1198, 1202, 1203,
—— D Wedenwelße
6 Ster Buchenprügel 2. El. im Toileite und Handar—
Schlage Zollsdeid (Kr. 1126 und »eiten. Monatlich zwei
7—— —
2 Ster Kiefernkrappen im Schlage 75 Kr. Jahrlich erscheinen
Steindrisch (Nr. 1041 und 1044) eege *
8 Ster Birkenkrappen im Schlage etten und Handarbeiten
daee eed — Dhatend gegen 2
ungen mit Be—
1009, 10211) schreibung, welche dat
3 Ster Buchenkrappen daselbst anze Gebiet der Garderobe und Leibwassche
Nr. 853). ur Damen, Mädchen und Knaben, wie für
2 das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die
St. Ingbert, den 2. Juni 1887. Leibwäsche fur Herren und die Bett- und
Wechinger, 3 . wie die Handarbeiten in ihrem
ADo 12 — etwa 200 Schnittmustern
ziehers Fakbender. Ur alle Gegenständen der Garderobe und etwa
.— 100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und
2 J— Buntstichkerei, Namens⸗Chiffren ꝛc.
N f u J 1 * 0 ..Abonnenients werden jederzeit angenommer
bei allen Buchhandlungen und Poflanstalten
— —F— grati und franco durch
Demei Ne. Din F Werbnn , Potzdamer Sir
Druck und Verlag von F. X. Demeß in Si. Jagpbert.
die Deutschen ein Drititel bilden. Im of
Londos betreiben die Ausländer meistens das In
Schneider und Tischlerhandwerk oder sind Tigenten
aabeiter Die englischen Bäcker werden dutgetn
deutschen fast ganz verdrängt. Die Zahl der deussh it
vader in London hat sich wahrend. der lehe
Jahre fast um 109 pCt. vermehrt, Von 2d
Bäckermeistern Londons sind 2000 Deuische, weig
aus Rücksichten der Billigkeit fast ausschues
deutsche Gesellen beschäftigen. Im ——
werk sind 4000 Ausländer, zumeist Deutsche
FNew⸗NYork, 3. Juni. Nach aus Chihu⸗
ahna (Mexiko) eingetroffenen Telegrammen entfin
in der dortigen Kathedrale in Folge von brennen.
den Altar · Decken Feuerlärm, wobei einige Kim,
zetödtet und mehrere Frauen verwundet wurden
F GDie chinesische Mauer) hat nach dim
Berichte eines amerikanischen Ingenieurs, der da⸗
Bauwerk aus eigener Anschauung kennt, ein,
Inhalt von etwa 18 Millionen Kubikmeter (6350
Millionen Kubikfuß) während sich beispielsweise det
Kauminhalt der großen Pyramide nur auf 241,000
dubikmeter beziffert. Die erstere Masse würde zu
derstellung einer um die ganze Erde gezogenen
Mauer don 1,8 Meter Höhe und 0,60sMeh
Stärke ansreichen. Der erwähnte Fachmann schäß
die Kosten der chinesischen Mauer ungefähr aiß
denselben Betrag, wie diejenigen des gangen
160,000 Kilometer umfassenden Eisenbahnnehe
von Amerika. Dabei wurde das gewaltige Bau—
verk in dem kurzen Zeitraume von 20 Jahrer
ind ohne irgend welche Anleihen errichtet.
(GReisefreuden.) Lieutenant (auf der
ZSpitze eines Berges): Herrlich, entzückend. We—
und breit kein einziger Gläubiger.
——— ⸗ — — * — —
Für die Redalktion verantwortlich F. X. Demeß.
Sachsen⸗Meininger 7 Fl. Loose. Die naͤhhste
Ziehung findet am 1. Juli statt. Gegen den Coucß—
perlust von ca. 13 Mk. pro Stück hei der Ausloosung
ibernimmt das Bankhaus Carl Neuburger, Berlin
Französische Straße 13, die Versicherung für ein—
Nrämie non 50 Pf. pro Stück
ι
— A
Die neue illustrirte Zeitung „Zei
bilder“ erscheint jeden Sonniagg in ach
Seiten größtenFolio⸗Formates mit sieber
Seiten Illustrationen; dazu eine Be'—
lage „Zeitgeschichtliche Rundschau“
Vierteljährlich Mk. 1.50.
Die Heft-Ausgabe erscheint alle 19
Tage und bietet pro Heft (30 Pf.
noch drei Seiten Text. — Alle Buch⸗
handlungen nehmen jederzeit Besteb—
tungen an, mit Ausnahme der Hefb
Ausgabe aauch alle Postanstalten.
Probenummern gratis und
franco durch die Expedition der Zeil
bilder in Berlin W., Potsdamer Straß
38, Wien J., Operngasse 8.
Wer 60 Pfennig
in Briefmarken einsendet, erhält franc
der Post ein geb. Band des in wer
»sten Kreisen bekannten und beliebte
Schwäbischen Heimgarten⸗
nit sehr spannenden Romanen un—
nusgewähltem vermischten Theil, Ge
zichten, Räthseln ꝛc. ⁊tc. zugefandt. E
zibt nichts Passenderes und Billigere
üc Lesefreunde.
Borchert &Schmid
in Kaufbeuren.
Ein aufgeweckler, williger
Bursche.
zur Erlernung der Steindruckerei, g
kucht. Derselbe erhält Bezablung.
Demetz, Buch u. Steindugeue
ezu „llustrirten
LSonuntagsblate Nr. 10.