— 5959 5
* —7 J —
s — — —9 be 9 hn
— — — — F — —8 2A *7
5* —*3 ———— ——— 7 —8B8 —8 —528 3
— 2 A — — —JJ2585 54 —*
* cE — 533 * 14 A8B
J * JI IBRAI —12317 0
8 UL7TF — 36 —BRXM
* h — — —— —— 9
— i. — * 9 8
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
vet „St⸗· Jugberter mei erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs · Blatt und Mitwochs und Samstags mit
strirtea Srisgen. Ras Sic voget diertetährlich ĩ SGo ainsctleßzüch Frageriohnz durch die Fon denogn 14* 7b einschließlich 10 3 Zustellungsgebuhr. Die
nrüce ungsgebühr sur die Agespaltene Garmondzelle ober deren Raum beträgi bei Inseraien aus der Pfalz jõ bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Erpedition
natuns eihein, 1 3. Neklamen 3d . Bel Amaliger Finrncung wird nur dreimalige berechnet.
M 265. Donnerstag, 14. November 1889. 24. Jahrg.
Deutsches Reich.
Muͤnchen, 18. No. Kammer der
Abgeordneten.) Soden begründete den Antrag
ies Zentrums betreffend die ZuUrückberufung
der Redemptoristen. Kultusminister Freiherr
bon Lutz erklürte, er stehe dieser Frage wohlwol⸗
end gegenüher. Handelte es fich um den ge⸗
wünschten Beweis des Wohlwollens gegen Bayern,
o gestatte der Bundesrat gewiß die Zurückberufung.
zier handle es sich aber um die prinzipielle Durch⸗
ührung des Reichsgesetzes. Die hayerische Re⸗
zierung müsse daher bei dem Bundesrat nachweisen,
daß die Redemptoristen keine den Jesuiten ver—⸗
vandte Corporation seien. Die Kammer nahm sodann
achdem Abg. Schauß namens der Linken noch
rklärt hatte, daß dieselbe dem Antrag nicht zu—⸗
immen könne, den Zentrumsantrag an. Dafür
timmten 81 Abgeordnete, dagegen 71 Liberale
ind 3 Konservative.
Dresden, 13. Nov. Die Thronrede
jes Königs heißt den Landtag willkommen und
pricht von der günstigen und erfreulichen Gestaltung
zer wirtschaftlichen Lage: Industrie und Handel
eien in weiterem Aufschwunge begriffen und zugleich
ine Besserung der Verhältnisse der arbeitenden
dlassen eingetreten. Das Vertrauen auf die Er⸗
jaltung des Friedens befestige die Zuversicht auf
peitere fruchtbare Erfolge. Die Thronrede kündigt
zie Gewährung weiterer Mittel für den Volksschul⸗
unterricht, die Aufbefserung der Beamtengehaͤlter
ind den Bau mehrerer Lokalbahnen an.
Berlin, 12. Nov. In der heutigen Sitzung
er Kommission für das Sozialistenge⸗
etz erllärte Minister v. Herrfurth bezüglich der
Aniräge Kulemanns, die im bisherigen Gesetz ge-
gehene Definition sei ausreichend erwiesen, übrigens
wären Prohibitivmaßregeln unbedingt nothwendig;
mit Repressionen allein könne die Regierung nicht
ustkommen. Nach längerer Debatte, an welcher
die Minister von Bötticher und v. Herrfurth sich
wiederholt betheiligten, wurde die Verweisung der
Anträge Kulemann an eine Subkommission abge⸗,
ehnt, worauf Kulemann seinen Antrag zurüchzog.
hiernach wurde 8 1 des neuen Gesetzes gegen die
Stimmen des Zentrums, der Freisinnigen, Sozia-
isten und Kulemaun's mit 15 Stimmen ange-
ommen.
Ausland.
Paris, 13. Nov. Die Zahl der gestrigen
berhaftungen beträgt 160; davon wurdrn
30 aufrechterhalten. Unter den Verhafteten be—⸗
indet sich auch der Anarchist Sondais. Derou⸗
eede und Genossen wurden abends 9 Uhr wieder
reigelafsen.
Monza, 13. Nov. Kaiser Wilhelm
raf gestern um 9,45 Uhr hier ein, von dem
Konig und dem Kronprinzen, sowie von den
Spitzen der Behörden am Bahnhofe empfangen.
Die Monarchen umarmien sich auf das Herzlichste.
Ddie Stadt war prächtig erleuchtet. Kaiser Wilhelm
wurde von Volke mit ftürmischer Begeisterung be⸗
zrüßt. Das Abendessen wurde im Kreise der könig⸗
ichen Familie eingenommen.
Monza, 13. Nob. Der Kaiser, König
Lumbert sund der Kronprinz begaben sich
Jeute früh nach dem Frühstück zur Jagd. Die Stadi
sst mit deutschen und italienischen Fahnen reich
jeschmückt. Die Jagd war vom schönsten Wetter
egleitet und endete gegen 5 Uhr. Es wurden
300 Fasanen geschossen. Um 8 Uhr fand ein
Familienessen statt. Der Kaiser reist heute Abend
—
11 Uhr nach Verona ab, wo er von der Kaiserin
exwartet wird.
penrath der Pfalz.
(G. A.)
Speyer, 12. Nob. 7. Sitzung. Fortsetzung.
Der 4. Ausschuß empfiehlt folgenden von dem
Referenten über das Lateinschulwesen, Delan Ney,
Jesiellten Antreg zur Annahme: Seit einer Reihe
bon Jahren hai der Landrath der Pfalz alljährlich
die Bitte auf Uebernahme der Kosten für die beiden
mit Staatsghmnafien verbundenen Kreislateinschulen
zu Kaiserslautern und Landau an die k. Siaats⸗
segierung gerichtet und dieselbe auch in seiner vor⸗
ahrigen Session wiederholt. Die im Allerhöchsten
dandrathsabschiede 1884 vorausgesetzte Besserung
der Staatsfinanzen dürfte nunmehr eingetreten sein.
NRach der Erklärung Seiner Exzellenz des Herrn
Staatsministers der Finanzen in der Sitzung der
dammer der Abgeordneten vom 1. Oktober 1889
— s. stenographische Berichte S. 8 f. — schloß
die 18. Finanzperiode mit einer Gesammterübrigung
hon 24,042,219 Mt. 79 Pfg. ab und das Budgel
jür die 20. Finanzperiode pro 1890 und 1891
hilanzirt in Einnahme und Ausgabe mit 274677, 988
Mk., sohin gegenüber dem Budget der 19. Finanz
heriode mit einem Plus von 14,639,802 Mkb
Trotzdem findet fich in dem von der kgl. Staats
egierung dem Landtage vorgelegten Entwurfe des
Siaatsbudgets für die 20. Finanzperiode 1890
ind 1891 eine zur Uebernahme der gedachten
dreislateinschulen Kaiserslautern und Landau be—⸗
timmie Position nicht. Der Gesammtaufwand für
jumanistische Gymnafien im Königreiche beträgt fin
ein Jahr der 20. Finanzperiode 2,097,537. 17 Mk.
Auf einen der acht Kreise des Koͤnigreichs trifft
»emnach für humanistische Gymnasien im Durch⸗
chnitte ein Aufwand aus Staatsmitteln von
324 692. 15 Mk. Die Pfalz bezieht dagegen, anch
venn das Gymnasium Neustadt, wie in boöchfs
ankenswerther Weise beantragt ist, ganz auf
Staatfonds übernommen wird, nur 217,626.71
Mk. Demnach weniger 107, 166,44 Ml., ein
Zerhältniß, welches sich noch erheblich zu Ungunsten
der Pfalz verändert, wenn man berüdsichtigt, daß
die Bedoͤlkerung der Pfalz die Durchschnittsbe⸗
völkerung eines bayerischen Kreises erheblich über⸗
teigt. Tine derartige Hintansetzung der Pfalj
—X0
das Bedürfniß nach höheren Lehranstalten nicht em«
funden würde und der Besuch der bestehenden ein
ingenügender wäre. Das ist aber keineswegs der
Fall. Sämmtliche in der Pfalz bestehenden Gym—
iafien erfreuen fich fortdauernd eines guten Besuchs
ind namentlich die in Kaiserslautern, Landau und
Neufladt in neuerer Zeit gegründeten haben ihre
debensfähigkeit thatsächlich bewiesen. Die 19 von
dem Kreise unterstützten pfälzischen Lateinschulen
satten im Schuljahre 1888 —89 eine Zahl von
757 Schülern und die mit Gymnafien verbundenen
ꝛreis · Lateinschulen zu Landau und Kaiserslautern
tanden mit einet Frequenz von 201 und 192
Schülern den übrigen pfälzischen Lateinschulen
»ran. Auf diese Darlegungen und auf das zu
Tage getretene Wohlwollen der k. Staatsregierung
zestützt, erlaube ich mir den Antrag zu stellen, der
zandrath der Pfaiz wolle seine wiederholt gestellte
hrerbietigste Bitie vertrauensdoll wiederholen: „Die
oͤnigliche Staatsregieruug wolle die zur Uebernahme
)er beiden mit Gymnasien verbundenen Kreislatein—
chulen zu Kaiserslautern und Landau erforderlicher
Summen nachträglich in das Budget für die 20.
Finanzperiode einsetzen.“ Der Landrath erhebt unter
Zustimmung zum Inhalte des Ausschußantrages den⸗
selben zum Beschluß.
Speyer, 12. Nob. 8 Sitzung. Herr
Zrämer berichtet Namens des 2. Ausschusses 1)
Neber das Rechnungswesen des kgl.Landgestütes
der Pfalz pro 1888. Geldrechnung. Die Ein-
rahmen betragen 118,838 Mt. 58 Pfg., nach dem
Budget sollen die Einnahmen betragen 109, 600
Mk. demnach eine Mehreinnahme von 92388 Mt.
58 Pfg. Die Ausgaben betragen 115,141 Mt.
94 Pfg., nach dem Budget pro 1888 wurden be⸗
willigt 109,600 Mk., sohin Mehrausgabe 5541
Mtk. 94 Pfg. Vermögensstand: Aktivrest pro 1888:
1919 Mi. 50 Pfg. Einnahmsrüdstände 1601
Mk. 25 Pfg. Werih der Immobilien: a. Gebäu—
lichkeit 192,700 Mk. b. Garten, Aecker, Wiesen
Waldungen 462,377 Mk. 20 Pfg. Werth des
Pferdematerials 247,880 Mk. Werth der Mo⸗
zilien 21,032 Mt. Summa 927,180 Mk. 04
pfg. Rechnung über den Pferde-Ankaufs⸗
uind Verkaufsfond. Die Einnahmen betragen
29,402 Mk. 05 Pfg., ebensobviel die Ausgaben.
Juventarium der Gestütspferde: 54
Beschäler (Werth 1606,000 Mk.), 27 Hengstfohlen
A2,850 Mt.), 17 Mutterstuten (25,300 Mt.),
25 Stutfohlen (18,200 Mk.) 2) Ueber den Vor⸗
anschlag des Landgestüts pro 1890. Die Aus-⸗
gaben wurden festgesetzt auf 139,640 Mk. 92
pjfg., der Zuschuß aus Kreisfonds hierzu auf
26 360 ꝰ
Eotale und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 14. Nov. Die kgl. Re⸗
zierung erließ folgendes Schreiben an die kgl. Be⸗
zirkzäamter zwecks Mitteilung an die Armenpfleg-
chaftsrate: Zur Unterbringung armer
Waisen- oder sonstiger hilfsbedürftiger vee re
wahrloster Kinder bestehen im Regierungs⸗
hezirke verschiedene Anstalten, welche einer guten
Leitung fich erfreuen und auch zur Verpflegung
und Erziehung solcher Kinder wohl eingerichtet find,
insbesondere die Rettungshäuser zu Haßloch und
Rockenhausen für protestantische Knaben und Mad—
hen, das Retiungshaus zu Landstuhl, die Armen⸗
kinderhäuser zu Pirmasens und Frankenthal für
katholische Kinder. Alle Anstalten besitzen genügende
Räume zur Aufnahme weiterer Zöglinge. Es
kann daher nicht gebilligt werden, daß — wie dies
noch häufig geschieht — die Kinder an die Wenigst⸗
nehmenden vergeben und hiebei oft an Familien
abgegeden werden, in welchen die leibliche und sitt⸗
liche Pflege und Erziehung der Kinder geradezu
vernachlassigt wird. Insoweit die Verpflegungskosten
aus öffentlichen Fonds bestritten werden müssen,
werden daher die k. Bezirksämter es sich zur be⸗
sonderen Aufgabe machen, darüber zu wachen und
dahin zu wirken, daß die Kinder vorzugsweise in
gut geleiteten Waisen⸗ und Rettungsanstalten unter⸗
gehracht werden und daß in jenen Fällen, in wel⸗
chher die Privatpflege vorgezogen wird, genau er⸗
wogen werde, ob die Familien geeignet und in der
Lage find, den Kindern die erforderliche Pflege
und Erziehung angedeihen zu lassen. Bei Zuwend⸗
ungen aus Kreisfonds zur Unterbringung armer
Waisenkinder wird strenge nach vorstehenden Ge⸗
sichtspunkten verfahren werden.
J Oberwürzbach, 18. Nov. Bei der
heute dahier stattgefundenen Gemeinderathswahl
machten von 96 eingeschriebenen Wählern nur 45
don ihrem Wahlrechte Gebrauch.