ndern behauptet sogar, er selbst habe Burk-
uhn nodilichen Stich versetzt.
den Herren Geschworenen lagen 8 Fragen zur
drung vor, bezüglich des Heinrich auf
nehung mit nachgefolgtem Tode und Be⸗
on einem Raufhandel, bezüglich des Pater
sugifizierta Koöͤrperverletzung und Beteiligung
afbandel. Die Herren Geschworenen bejahten
38 8g.“ samtliche Schuldfragen, bejahten
* noch mildernden Umständen bei Heinrich
5 daneinten sie dagegen bei Peter Foltz. Der
nis hof verurteilte hierauf den Heinrich Foltz
n Korrperverle zung mit nachgefolgtem Tode im
menflutß mit Beteiligung am Raufhandel zu
Fefangnisstrafe vondreiJahren,
,Haer Folgz wegen qualifizierter Körperverletzung
gsammenfluß mit Beteiligung am Raufhandel
YJahren Gefaängnis und legte beiden
—5— Last. Schluß der Verbandlung 81/
ahends.
B
es
de
4
r⸗
h
zu
ö
8
4
r
ka
V
t
4
crmischtes.
Sulzbach. Am Samstag Nachmittag 4
xr wird, nach dem „Boten“, das auf hiesigem
edhofe fur die am 16. Februar 1888 auf
ube Kreuzgräben veranglückten Bergl⸗ute
achtete Dentmal durch entsprechende Feier
ngew ·iht werden. Das aus demselben Anlaß auf
n Quircheidter Friedhofe errtichtete Denkmal
nd am Sonntag eingeweiht werden.
psreuznach, 17. Sept. Heute Abdend
tschoß ein hiesiger Schuhmacher ein Dienst⸗
d chen beim Wasserholen auf der Wassertruppe
m Flusse durch drei Revolberschüsse. Das Opfer
ins Wasser. Der Mörder stürzte fich laut „K.
» in die Nahe, wurde jedoch herausgezogen und
edet belebt. Der Beweggrund der That soll Eifer⸗
qt gewesen sein.
ptannheim, 18. Sept. Der hier tagende
nab⸗Adolphe Verein wendete die große Lisebe s⸗
abe don 17840 Mark der Gemeinde Forch⸗
eim in Bohern zu. Görlitz wurde zum Orte
t nuchsten Versammlung gewöhlt.
fxWurzburg, 17. Sept. Mit großer
reslchteit wurde heute das von der Stadt errichtete
sehe Denkmal für den Seefahrer Martin
zehaim enthüllt.
fAus dem Mansver. In Hintervillingen
hunle eine Familie der dringenden Feldgeschäfte
wegen die angekündigte Einquartierung nicht er ⸗
vuiten; der Landwirih ließ die Hausthüre offen
ind schrieh an dieselbe: „Wir sind im Feld. das
zsen steht im Herd!“ — und richtig, als die
oldaten Mittags einrückten, war der Tich gedeckt,
b Essen fand sich noch warm vor und die Sol
alen aßen mit bestem Appetit, ohne ihren Quar⸗
ergeber noch zu kennen.
pAugsburg, 16. Scepi. Wagner in
zattenhausen, langjähriges Mitglied des Reichstags
ind dez Landtags sowie des schwäbischen Landrats
darb bei Eröffnung des landwirischaftlichen Festes
u Dillingen vom Schlag getroffen.
f Tegernsee. Ueber Herzog Karl
heodosr als Augenarzt schreibt eine
Wiesbaden lebende augenleidende Dame: Wir
men von Herrenchiemsee, jenem drunkvollen
zhloß, das die schwelgerische Phantasie eines
cherischen Königs dem prachtliebenden Zeitalter
q Louis quatorze nachgeschaffen hat. Noch war
Auge wie geblendet von all der Pracht, all
m dekorativen Glanz, den die Jatérieurs von
rrenchiemsee bergen, als wir uns einem zweiten
—
uj vollkommene Gegentheil von Herrenchiemsee
enannt werden muß. Es war das in dem an⸗
uthigen Tegernsee belegene Schloß des weltbe⸗
jmsen Augenarztes, des Herzogs Karl Theodor
mBahern. An die interessante gothische Kirche
Tegernsee grenzt ein jeglicher architektonischer
ietde entbehrendes klosteractiges Gebäude, das
ne liebliche Fernsicht auf den See und die ihn
msaumenden Berge gewährt. Der eine Flügel
wselden dient dem furstlichen Augenarzt zur
ridatwohnung, während die Augenklinik selbst,
vnche unser Ziel war, zehn Minuten vom
Schlosse entfernt liegt. Ein bquemer Weg führt,
vorüber an freundlichen Häuschen im Schweizerstil,
ine Anhöhe empor. Bald erblickten wir auf hrei⸗
em Gebirgsabhang, umgeben von grünen Matten,
in ahnsehnliches Gebäude, das sich — ebenso wie
as Schloß — durch größte Einfachheit auszeich⸗
ete. Es war die hetzogliche Klinik. Eine Frei—
reppe führt nach den unteren Rumen. Links
zefinden sich Krankensäle, in denen freundliche
Irdensschwestern walten. Rechts ist das Warte⸗
immer und das Empfangszimmer des Herzogs.
den mittleren Stock nehmen die Operanonssäle
in, während in der obersten Etage Kranke aller
Art unentzeltlich verpflegt werden. Nach kurzer
Wartezeit, der Herzog war gerade disponibel —
purden wir von seinem Assistenzarzte, Herrn
dr. Zenker in das Sprechzimmer geführt; ein
semlich kleiner, mit grünen Vorhängen verdunkel.
ser Raum' mit den üblichen Operationstischen
u. s. w. Alles zeugte von äußerster Einfachheit
und Zwecmäßigkeit, nichts erinnerte daran, daß
zir ein fürstlicher Herr seines Amtes waltete.
der Herzog selbst ist von hoher, schlanker Gestalt; seine
zurchgeistigten Züge tragen den Stempel angestreng⸗
ester Thätigkeit. Was seiner Persönlichleit etwas
ingemein Sympathisches gibt, ist der milde Blick
seiner blauen Augen und sein schlichtes, man
möchte sagen einfach bürgerliches Auftreten. Nach
ehr gründlicher Untersuchung erfolgte ein ruhiges,
estimmtes Urtheil. Nach stattgehabter Consul⸗
ation diktirte der Herzog seinem Affistenzarzt ein
Kezept und wandte sich dann den anderen seiner
Zulfe harrenden Leidensgefährten zu. Eine un⸗
cheinbare Sammelbüchs⸗ erlaubt dem Fremden,
ein Scherflein für die Aermsten der Armen bei-
utragen; im übrigen werden die Kosten der
egensreichen Anstalt allein von den Millionen des
)erzogs gedeckt, der immer bereit ist, durch Rath
ind That zu helfen.
Felix Dahn hat der Münchener Hofbühne
ein Festspiel zur Feier des 90jährigen Geburtstages
Molthe's eingereicht; dasselbe, wesentlich heiteren
Fahalts, spielt in Moltke's Lager 1870; es wird
im 26. Oktiober in Berlin auf dem ‚ Berliner
Theater“ (L. Bacnay) aufgeführt.
F Nüärnberg, 16. Sept. Im Beahyerischen
ßewerbemuseum wurde gestern Vormittag
ie Bayerische Landesausstellung prämiirter Lehr⸗
ingsarbeiten eröffnet. Die Ausstellung, zu
zelcher nur solche Ardeiten zugelassen sind, die
hon bei örtlichen Ausstellungen in bayerischen
ztädten prämiirt worden sind, zählt 170 Teil⸗
iehmer. Die Kosten beziffern sich auf 2000 Me.,
vozu das Kultusministerium 500 Mk. heige⸗
teuert hat.
Rohnstock, 18. Sept. Der Kaiser
nachte heute Abend 7 Uhr mit dem JuckerVier-
jespann eine Spazierfahrt über Hohenfriedberg
ind Hausdorf nach Börnchen. Nach der Ruckkehr
»)egann um 8 Uhr die Tafel. — Graf Hochberg
'ührte den Majestäten mittels eines nach dem
zerliner Opernhause gelegten Telephons die
fApernmusik vor. Der Versuch soll vorzug
ich gelungen sein.
Wien; 17. Sept. Die „Agence de Can-
lantinople meldet, das österreichische Schiff „Ta u⸗
us“ sei heute daselbst angekommen, um seinen
dissel, der eine Beschädigung erlitten habe, zu re-
arieren. Die von der „Agerce Roumaine“ gebrachte
Meldung vom Unterganz des „Taurus“ kann dem⸗
iach nicht richtig sein.
Massauah, 18. Sept. Die „Agenzia
Stefani“ meldet: In den der italienischen
3chutzherrschaft unterstehenden Stämmen am
doten Meere ist die Cholera ausgebrochen. Die
zortigen Truppen und die daselbst ansassigen Euro⸗
der sind bisher noch verschont geblieben. Maßregeln
segen die weitere Verbreitung der Seuche sind er-
riffen worden. — In Massauah sterben an der
ehblera äalich im Durchschunt 50 Leute.
Volks ˖ E Oandwirtschaftliches.
Ludwigshafen, 17. Sept. Heute Nach⸗
nittag fand eine Sitzung des Nufsichtsrathes
er Pfälz. Bandk statt, in welcher die
halbjahrs⸗Bilanz ber 830. Juni d. J. in Vorlage
jebracht wurde. Dieselbe konstatirt wiederum ein
ehr günstiges Resultat, indem die Umsätze eine
nsehnlichr Steigerung aufzuweisen haben. Es
vurden uͤmgesetzt an Soll und Haben 40122 Mill.
jegen 25913/9 Mill. im gleichen Zeitraum des Voi⸗
ahres, so daß sich ein Mehrumschlag in der nicht
inbeträchtlichen Höhe von 142 Mill. Mark ergiebt.
diese Thatsache läßt erkennen, daß die Geschäfte
jer Bank im verflossenen Semester in erfreulicher
Weise sich fortentwickelt und eine bedeutende Cr⸗
veiterung erfahren haben. Die Gewinn Ueberschüsse
eigen gleichfalls eine nicht unbedeutende Steigerung
Zetdient wurden 278,953 Mk. 80 Pfg. gegen
nur 144,654 Mk. 44 Pfg. im ersten Semester
»origen Jahres und hat sich der Gewinn demnach
deinahe verdoppelt. Das Ergebniß stellt sich auf
LIijc pCt. pr. r. t. des bollbezahlten Aktienkapitals
non 5 Mill. M., während der Gewinn des 1.
dalbjahres 1889 nur etwa 8/4 pCt. des damals
ividendenberechtigen Aktienkapitals repräsentirte.
Ju Anbetracht der fortwährenden Ausdehnung der
Beschäfte, namentlich bei den Filialen, deren
dundenkreis in stetem Aufschwung begriffen ist.
laubt die Direktion eine weitere Erhöhung des
Zrundkapitals vornehmen zu sollen und beschließt
der Auffichtsrath auf Antrag derselben die Ausgabe
jon 2083 jungen Aktien zu je 1200 Mk. bezw.
»ie Einberufung einer außerordentlichen General⸗
jersammlung auf den 9. Oktober d. Is. zur Ge-
iehmignng dieses Beschlusses. Es ist beabsichtigt,
zie jungen Aktien zu einem enisprechend billigen
Tours den alten Aktionären zum Bezug zu über-
afsen. Kur.)
BetriebsErgebniß der Pfäl⸗—
zischen Eisenbahnen dom Monat August
1890: 388,6283 Personen ertrugen 466, 763. 91
Mark. 319,541,9358 Kilogr. Güter ertrugen
336,800. 61 Mt.. 127,380,000 Kilogr. Kohlen
ertrugen 325, 277. 10 Mk.; Summa der Betriebs⸗
innahmen 1,728341.62 Mk. Emnahme im
August 1880: 1,709 931.74 Mtk., Mehr Ein⸗
aahme 1890: 18,409.88 Mt. Einnahme in den
3 Monaten 1890: 12,409,666.22 Mt., Ein⸗
nahme in den 8 Monaten 1889: 11,719 80.58
Mark. Mehr⸗Einnahme 1890: 690585.58
Mark.
Zweibrücken, 18. Sept. (Fruchtmittelpreis und Vik—
ualienmarkt) Weizen M— 0 Pf. Korn — M — Pf.,
zerste zweireihige O M. — Pl, vierreihige d M. — Pf.
— Spelz M. — Pf, Spelzlern — M— Pf., Dinkel
— M. — pf, Wischfrucht d M. — Pf., Hafer 0 M.
— Pf. Erbsen d Ne — pf. Widen 0 R— pi,
deu IM so Pf. Stroh J. Quai. 2 MR. so Pf. II. Quai.
M. vö Pf. Karioffeln 1IVi. 80 Pf., Weißbrod In/ Kio
56 Pf., Kornbrod 8 Kilo 70 Pf. Gemischtbrod 8 Kils
84 gyf, paar Weck 100 Gr. 6 pf., Rindileisch J. Qual.
30 Pf., II Qual. 56 Pf., Kalbfleisch 60 Pf. Hammel⸗
leisch 60 Pf., Schweinefleisch 60 Pf., Wein J Liter 80 Pf,
Bier 1 Liter 24 Pf., Buttere!/3 Kilogr. 1 Mk. 00 Pf.
Homburg, 17. Sept. Marktbericht. Weizen pro
Zeir. Mk. —— Korn Mk. 0,00, Hafer Mk. 7,10, Kar⸗
doffeln Mk. 2,00. Butter pro Pfund Mk. 1,05, Ge—
mischtbrod 6 Pfd. 82 Pfg. do. 4 Pfd. 54 Pfg., do. 2
ufd 27 Pfg., Kornbrod 6 Pfd. 72 Pfg., Rindfleisch J.
Qual. 0O Pfg. II. Qual. 60 Pfg., Kalbfleisch 60 Pfg.
dammelfleisch 00. Schweinefleisch 66 Vfa.
Dienstesnachrichten
Prot. Kultus. Die protest. Pfarrstelle in
berndorf, Dekanais Obermoschel, wurde dem
gzfarrer Jakob Kraiselmeier von Imsbach und die
vrotest. Pfarrstelle in Neuhofen dem Kandidaten
Ddabid Kraiselmeier von Buchheim verlichen.
Zolldienst. Obderzollinspektor Schmidler
jon Landau auf Ansuchen nach Regen«burg ver⸗
etzt, Zollinspektor Jägerhuber von Rostock zum
Iberzoll inspektor in Landau befördert. Hauptzoll⸗
imtsverwalter Horn von Ludwigshafen nach
steichenhall versetzt, Zollrechnungskommissär Geib
»on Mäünchen zum Hauptzollamtsverwalter nach
dudwigshafen befördert.
Gendarmerie. Wachtmeister Sauer in
Frankenthal wurde nach Kirchheimbolanden versetzt.
Als Wachtmeister kommt Sergeant Hinkel nach
Frankenthal.
an en nachrichten.
Gestorben: In Von der Heydt Jakob
Doerr, 64 J. a.; in Altenwald Karl Eduard
sindt, kgl. Foöͤrster, 61 J. a.; in Epvpstein
Barbara Propheter, geb. Strefler; in Grethen
ckhristina Schreiner, aeb. Mesel.
Aelegraphischer Shisfsbericht
der „Red Star Linie“ Antwerpen.
Der Postdawpfer „Khynland“ der „Red
Star Linie,“ in Antwerpen, ist laut Telegramm
im 17. Sepiember wohlbehalten in New⸗Nork
maekommen.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 18. Sept. Gegen den Abgeordneten
Zrillenberger ist Anklage wegen Verrufser-
lärung erhoben worden. Grillenberger hat jede
duskunft verweigert und will eventuell den Schuß
⸗s Reichstagspräsidiums anrufen.
wvie⸗ Malion veronwortlich F. X. Demes.