Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868.
Volume count:
28
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-03-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

auf dem Pferde von einem Unwohlsein befallen, in Folg oessen er ansgeblieben. Der Prinz ist nicht nur seines Regimentes und seines 
vom Pferde fiel, wobei dieses ruhig stehen blieb. . Niilitärcharakters verlustig, er ist auch jeßzt des Landes verwie— 
Frankfart 8. Maärz. Prinz Npoteoit ist gtern sen und wird in der franzöfischen Schweiz seinen Aufenthalt neh⸗ 
hier eingetroffen unnd Zgeht heut nach Kassel, wo ex zu übernach nen. Das ist eine harte Strafe für einen Prinzen, der seiner 
sen gedentkt. derzensneigung folgte und einem braven Bürgersmädchen die 
Wiesbadeuf 28. Febr.« Dem Ministerpräsidenten von Hand reichte. Kaiser Franz Joseph soll diese Anzelegenheit den 
Bismarck ist von einem Privatmanne eine Dentschrift über die Zrüdern des Erzherzogs überwiesen haben, und diese wollten mit 
Zustände im Westerwalde überreicht worden. allen Mitteln jene Mesalliance vereiteln. Namentlich soll die Frau 
Ber hin, 29. Febr. Der Koͤnigliche Hof legt heute für des Erzherzogs Rainer Alles aufgeboten haben, damit Fräulein 
Seine Majestät ben König Ludwig, Großvater seiner Majestaät Hoffmann nicht in dem Pailais zu Botzen wohne, wo die Eltern 
des Königs von Bayern, die Trauer auf drei Wochen an. hhres Gemahls lebten und starben. Wie man erjährt, wird die⸗ 
Berlin, 1. März, Der bleibende Ausschuß des deutschen ser Tage ein Bevollmächtigter aus Wien auf den Gütern in Bo— 
Handelsdages hat an den Bundeskanzler die Bitte gerichtet, da- zen eintreffen, um die nöthigen Anordnungen zu teeffen. Die 
din zu wirken, daß im Anen an den Zollvereinsvertrag vom Güter sind allerdings durch kostspielige Bauten ꝛc. verschuldet, aber 
3. Juli baldigst fernere Verträge zwischen dem Norddeutschen nit einiger Sparsamkeit ließe sich dieser Mißstand bald heben. 
Bunde und den süddeutschen Staaten abgeschlossen werden, durch In Botßen selbst, wo der Erzherzog eine beliebte, ja populäre 
welche die Competenz des Zollbundesrathes und des Zollparla- persoönlichkeit war und durch seine Leutseligleit alle Herzen gewon⸗ 
mentes auf die im Artikel 4 der norddeutschen Bundesverfassung nen hatte, nimmt inan begreiflicherweise den herzlichsten Antoeil, ja 
bezeichneten Gegenstaͤnde, so weit sie das wirthschaftliche Jateresse nan will sogar eine Monstre⸗Petition in Scene setzen, damit der 
der Nation betreffen, erweilert werde. Der Ausschuß sieht in dem daiser Gnade für Recht ergehen lasse. Man weiß hier den echt 
nsjatz zu Artilel 7 jenes Vertrages, daß die Zuständigkeit der demokratischen Zug dieses österreichischen Prinzen zu würdigen und 
ollbundesrathes ind des Zollparlamentes nur auf die im Art. rägt ihm jetzt die wärmsten Sympathieen entgegen. Es geht 
3 bezeichneten Angelegenheiten (FZolltarif und Zollwesen, Besteu · war hier auch das Gerücht, daß ihm nur eine kline Apanage ausge⸗ 
trung des Salzes, Rübenzuckers, Tabats, Schutz des Zollsystems etzt fei, und jeine Besitzungen. mit Ausnahme des Palais in vo⸗ 
zegen Schleichhaͤndel ec.) beschränkt sein soll, eine Erschwerung für zen, verkauft werden jollen, allein man will dis heute nicht all- 
die Erledigung vieler anderer volkswirthschaftlicher Augelegenheilen jemein daran glauben. Nur so viel ist gewiß. daß der Fürft 
und Interessen, die eben so genieiiisanter Natur sind, eine eben se dischof von Trient für die Ertheilung ver Ehebewilligung eim 
gewichte Bedeulung für das Verkehrsleben beauspruchen, wie das Zoll Ruge erhielt. 
wesen. Die große Mehrzahl der im Artikel 4 der Bundesver— Fraukreich. 
jafsüung aufgezählten Gegenstände müßte, der wirthschaftlichen Zu—⸗ Paris, 29. Febr. Der Polizei⸗Präfect don Paris, Pie—⸗ 
sammengehörigkeit des Nordens und des Südens don Deutschland ri, erhielt gestegn Mittags ein Telgramim folgenden Inhaits: 
entsprechend, auch im größeren Zollverein geregelt und verwal-⸗ „Kaiser stürzte soeben vom Pferde und verletzte sich am Haupte. 
tet werden. V Machen Sie dem Polizeikommissar an der Börse hiervon Mitthei⸗ 
Berlin, 2. März. Sitzung des Zollbundesrathz. Nach ung. Laferriére, erster Kammerherr.“ Pietrie itüczte gleich aufs 
gewillkommung der Mitglieder durch den Grafen Bismarch theilte Staatsministerium, wo er sofort erfuhr, daß an der Nachricht, 
ihnen der Letzlere alz Berathungsgegenstände mit: Ausdehnung welche titit einer der neuen Depeschen⸗Frankonarken in einen Te— 
des Zollvereins auf Mecklenburg, Lauenburg und Lüdeck; Abgren⸗ egraphen-Brieftasten geworfen worden war, kein wahres Wort sei und 
zung des Zollgebiets gegen Hamburg; Befestigung und Erweiter- zaß hier, allem Anscheine nach eine Fülschung im Interesse einer 
ung der Vertragsbeziehungen zu Oesterreich; Abänderungen der groß angelegten Baisse-Speknlation vorliege. Es iist sofort eine 
Zollordnung und des Tarifs, gleichmäßige Besteuerung inländischen Untersuchung eingeleitet worden. 
Tabaks; Anknüpfung von Unterhandlungen wegen Zollverträgen Paris, 29. Febr. Die Reise des Prinzen Napoleon nach 
mit Spanien, Portugal und dem Kirchenstaat; ferner Verwal. Norddeutschland hangt nuch dem „J. d. P.“ inad der „viberte“ 
tungsmaßregeln. W (dessen Chefredacteur, Girardin, in vertrauten Beziehmgen zu dem 
Berlin, 3. März, Der „Staatsanzeiger“ publicirt in Prinzen sieht) mit einer üderaus friedfertigen und zur Befeftigung 
Folge eines Antrages des Staatsministerium und auf Gruud der Freundjchaftsbande zwischen Frankreich und Preußen bestimen. 
des Artikels 33 der Verfassung, vorbehaltlich der Zustimmung den Mission nach Berlin zusammen; nach der Opinione“ häan— 
des Landtages, eine königliche Verordnung vom Heutigen, wodurch delte es sich um eine Mission betreffs der Ausführung des Pra— 
das Vermögen des Königs Grorg mit Beschlag belegt wird. — ger Friedens; dagegen behauptet die „Patrie,“ derselbe habe kei⸗ 
Die „Kreuzzeitung“ meldet, daß der Staatsgerichtshoöf beschlossen nerlei Mission; er werde wegen der Verwandschaft mit der t. Fa⸗ 
dat, gegen don Grafen Platen in Hietziug eine Auklage wegen milie von Württemberg mehrere Tage in Siuttgart zubringen, 
Hochverraths zu erheben. — Die „Nat, Ztg.“ meldet, daß der und der französische Botschafter in Wien bezeichnet die Nachricht 
Reichsstag des Norddeutschen Bundes am 14. d. M. vorgängig von einer Seudung des Prinzen nach Berlin geradezu als Hum⸗ 
der Session des Zollparlaments, zusammentreten wird. hug. — Der Baron Meyendorff, welcher das Attentat auf Baron 
Bexlimn, 83. März. Der Prinz Napolon trifft morgen zu Budberg beging, ist nach Einigen der Sohn des früheren russischen 
einem acht ˖ bis zehntägigen Aufenthait hier ein und wird wäh- Beschäftsträger in Rom, nach Andern der Sohn des als russischen 
rend desselben im Gasthaus („Hotel Royal“) wohnen. — Die Un⸗ dofmarschall verstorbenen ehem. russischen Gesandten in Wien. 
terzeichnang des oͤsterreichischen Handelsvertrages wird wahrschein- das Motiv der That weniger momentane Geistesstörung, als per⸗ 
lich diese Woche stattfinden. onliche Gereizheit gegen Budberg gewesen. 
Hannover, 28. Febr. König Georg läßt durch seine Paris, 8. März. Der Abend-Moniteur“ sagt: „Die 
Bevollmächtigten in London, wie der „R. ZJ.“ von dort gemeldet Thronrede des Königs von Preußen, welche von allen Anwesenden 
wird, alle jene Geldposten einziehen, welche nicht zu den Staats- nit ausgesprochener Befriedigung aufgenommen wurde, erhält durch 
geldern gehören, die nach dem Vertrage mit Preußen zurückge- die Umstände ein besonderes Interesse, Die Session war die erste, 
sandt worden, sondern als sein Privateigenthum ihm verblieben an welcher die Repräsentanten der annectirten Provinzen Theil 
find und im Juni 1866 nach England befördert wurden. Die nahmen, und die Rede enthält gewissermaßen e in Programm ih⸗ 
Summen wurden nach Hietzing geschickt, so daß in England' kein kes zukünftigen Geschickes. Der Konig hat, indem er ihre Be⸗ 
Vermoͤgen des Konigs zurückbleibt. Bis jetzt werde der Kös völkerungen mit der Monarchie verbindet, angekundigt, daß die 
nig demnach seine Uebersiedlung nach England nicht beichlosser Regierung die Absicht habe die Regierung in den Weg des Self⸗ 
haben. — zoverument einzulenken. Am Schlusse bestatigte der König die 
Wisen, 8. März. Die „Oesterr. Corr.“ vernimmt, daß riedliche Haltung aller Müchte und freute sich, dadurch die Er— 
Erzherzog Albrecht nach Munchen geht, um dem Konige von altung des Friedens von Europa gesichert zu sehen.“ 
Bayern die Beileidsbezeugungen der Kaiserfamilie wegen des To— — Der Kaiser hat wegen des Todes des Konigs Ludwig J. 
des Konigs Ludwig L zu üderbringen und den Kaiser beim Lei- don Bayern eine Hoftrauer von 21 Tagen veiohlen. 
henbegängniß zu vertreten. dond 8 „Englaud· Fon 
Junsbruck, 26. Febr. Die Heirath des Erzherzogs — 
Heinrich hat seiner Zeit 88 geringes de ee —* ges Gerihisverfahren gegen den Fenier Ragle hat vertagt, 
dohl aurslandische Priugen urgunaische Chen eingingen umd der werden mussen, weil preußische, als Zeugen vorgeladene Matrojen 
Herzog don Sachsen Cdbutg⸗ Gotha sich mit der ehemangen Schau nicht erschienen waren. ——— 
pielerin Constanze Geiger dermählte, so steht doch der Fall, daß London 3 Marz. Eine Depesche der Jimes“ aus New⸗ 
ein österreichischer Prinz sich imit einer Sängerin derheirathet, Dort von gestrigen meldet. d Proceß des Prasidenten werde 
einzig da. Dit Bewilliguing wurbe auch, obwohl Erzherzog Hein. iächste Woche beginnen, die Partei sei einig. 
cich oft darum nachsuchte, irfach vetweigert und er that also J Spanien. 
diesen Schritt ganz auff eigene Funst. Die Folgen sind auch nicht Bayvonne, 28. Febr. Man meldet aus Granada unterm
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.