Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868.
Volume count:
5
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-01-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

von dem groben Aussehen weiß der Magen nichts, und seine die Vorjehung, spielt, hat das Besuchen derselben aber imme; 
nschagrace Wirkung, quf Petsonen mit kräger Verdauung ist den nioch berboten. 6 . 
Aeczlen wohl belannt. . Die Beziehung auf den großeren Nahr. Bei Gefbevbiler, ini Fepattement ver Neurthe 
derih des Kleienbrodes, der sich wissenschaftlich leicht erflären läüt volllen 12 Wildschweine über die Meurthe schwinemen, kamen 
ruͤrfle die Thatsache genügen vaß m Krimmkriege die russischen aber wegen des Ufereises nicht mehr ans Land und erlzanlen 
BZefaugenen, die da daran gewöhnt waren, mit der Soldatenration Die Bauern fischten sie auf und erludigten sich nun am Genußte 
zon dem so gerühmten franzosischen Weizenbrod nicht auskamen des Schwarzwildprets.. 57 * F— 
es mußte ihnen ein Supplement bewilligt werden. — Die Mittel. Auch in Spanien hate man pies Jahr einen - sehr strengen 
um Brod ohne Gährung zu bereiten. sind belannt· und in Eng Winter. Der „Lloyd de Espang“ meldet, daß die Wolfe. vbon 
land. nanientlich auf Schiffen, sowie in Nordamerika allgemein im der Sierra Morena herabkommen und. die Umgegend von Cordods 
Gebrauche. Ein Pfund doppel-lohlensaures Natron (welches 8 bis veunruhigen. Das Journal pon Barcelona meldet, * n 
81jã kr. bostet), jowie ein Acquivalent Saure zu dessen Sattigung Ville-Frauca (Catalonen) am 3. u. 4. d. M. in iener, Stadt 
arsenitfreie. Salzsaure oder auch Weinstein) genügt für 100 Pfd. die Kaͤlte so sreng war, daß man die öffentlichen Brunnen“ mit 
DMehl 148 Pfd Brod, — Als ein Ersatmittel des Fleisches heißem Wasser aufihauen mußte. Viele Fabrilen müssen stillsteten, 
it feit laugem schon der Weizenkleber vorgeschlagen, der als RPe· deil das don Wossersällen hertommende Wasser, welches sonst mmen 
denproduct in der Fabrication des Stärkmehls abfällt, und bit Jießt, in diesem Winter eingefroren ist. Bei Monistrol ist 2 
eht keine Vetwerthung gefunden hat. Ein Versuch zu seiner An dobregal dermaßen gefroren, daß die Arbeiter, welche — dortelne 
wendung ware nicht bloß für die Gegenwart von: hotzer Wichtig ziserne Brücke bauen, auf dem KGise. sleheud. ardeiten. —*8 
keit. Miit seinem gleichen Gewichte Mehl gemischt. kann der Wei. Ueber die Uedergabe der Leiche des Kaisers Maximilian wird 
enkleber? nach der Vorschrift von Veron leicht bearbeitet und ge der , Times? aus Veracruz umermn Diae November geschrieben: 
ioent werden, und gibt im dieser Form, —mit etzwas Felt, Reis „Gestern Nachmittags B Uhr traf die Liche ünter. einer starlen Cavalle⸗ 
Zartoffeln. gaünem Gemüse ꝛc. die in Fleischbrühe weich getocht iebedeckung hier ein. Der Commandant der Escorte hatte in 
eine wohlschmedende sehr nahrhafte Suppe dersiegeltes Packet mit sich, in welchem fich der Schlüssel 
7 Danzig, 4. Jan.“ Die Reth fangte jeßt auch hier an, des Sarges befand. Er war beauftragi das Padet in die Hände 
immer greller hervorzutreten. Die seit dem ersten Weihnachtstage des Bürgermeisters von Veracruz zu legen.. Die Leiche! wurde 
ci Thatigkeit Fefindlichen Watmsuppenanstalten sind täglich von nach der Pfartkirche- gebracht, wo der Vuͤrgermeister, die Munich 
solchen Hanufen Hungernder umlagerte daß die bisher zwischen palität, die Mitglieder der Wohlthätigleits- und Sanitathsrathes 
1000 und 1500 sich bewegende. Zahl der verabreichten Portiongh und die vornehmsten Localbehdrden versammelt waren. Die Lirche 
vberdoppelt werden soll, um nur dem dringendsten Bedürftiif wurde von den Besuchern geräumt und Schildwachen an die Thöre 
abzuhelfen - J — esiellt die jedem Unberufenen den Zutritt verweigerten. Sodaur 
Prag, 6. JanIn unterrichteten Kreisen verlautet, in setzte man den Viceadmiral v. Tegetthoff in Kenn niß, daß Alles 
der Strofanstait Katihaus sei eine Emeule ausgebrochen; das zur Uebergabe bereit sei. Er und sein Stab erjschienen soforxkein 
Militar soll von den Woaffen Gebrauch gemacht und es soll Todle üefe. Trauer gehuͤllt. Man öffnele nun zunächst das Außere, aus 
uund Verwundete gegeben haben . . . e, vichtenholz verfertigte Gehäuse, in welchem eiu zweites aus Zink 
fBein Insterb ur sind durch den starken Frost zwweh dar.. Als dieses geöffnet wurde, kain ein schöner Sarg Jaud Ro⸗ 
Frauen mit je einem Kinde erfroren. sẽc⸗ enholz zum Vorschein, auf welchem ein großes. zierlich geschnitztes 
— Auf dem Wege von' Agnetendorf' nachSt. Peter Kreuz zu sehen war.“ Nun entsiegelte dec Buͤrgermeister das ihm 
(tieseigebirgh sind 10 mit Waaren heimkehreude Manner erfroren. übergebene Pacdet, welches den aus Gold gemachten Schlussel des 
rIn Bezdan (Angarn) ist am 3. d. M. eine Ueberfahr— Sarges enthielt. Die Angeln des Sargdeckels waren ebenfalls 
zitle min 21 Personen umgeschlägen.“ 112Personen ertranken aus Gold. Nach Eroffnung des Dedels war der Korper seinet 
Von. den Gerettelen gaben' Sden Geist gheich: ame Ufer auf; die ganzen Länge nach sichtbar. Er war schwatz gelleidet, die Hande 
Uebrigen schweben in Todesgefahr. 6 hatte man ebenfalls in schwarze —B An ge⸗ 
F.Bremen, 3.. Jan Die Zahl der im horigen Jahre sicht war vollkommen erhalten und trotz der aschbraunen Farbung, 
uber ansere Stadt beforverlen Auswanderer war eine gewallig die einbalsamirte Körper wenige Monate nach der Oderation an⸗- 
hohe. Es liegen freilich noch keine statistischen Zahlen vor, doch ergibt nehmen, mußte er von Jedem, der den Kaiser bei dessen Lebzei⸗ 
aaherade Sihatzunge daß 1867 mehr! als 74 600 Perso⸗lten gesehen hatte sofort erkannt werden:. Innen- war der Sarg 
ine don der Weser das Curopa verließen Die Durchschniliszahl ganz mit Sammet ausgeschlagen und der Körder so gelagert. daß 
der in den fünf vorhergehenden- Jahren- Newamdendenaer vor jeder Bewegung geschützt war. Unverkennbax waren Kopf, 
betrng 36,800. J Hände ⁊c. in derselben Stellung, in welche man sie⸗ ursprünglich 
. An 8d. M., fand, ein großes Nachtfest auf ¶dem - See Jebtacht hatte. Der Viceadmital wurde un aufaeferden uch 
des boulogner Waldchens statt. Dasselbe unterschied sich wenig u erklären, ob er in dem vorliegenden Koͤrper die Leiche. dez 
von dem, welches letztes Jahr dort gegeben wurde, Es waren Ferdinand Max, österteichischen Erzherzogs,erlenne . und sit al⸗ 
die nämlichen Fackeluz welche Soldaten irugen,“ die nämlichen olche übernehmen wolle. Er antwortete mit „aar und nun wurde 
Holzfeuer, das nämliche Buffet und fast das nämliche Publikum der Sarg wieder gejchlossen und der Schlüssel dem Vickadimiral 
ean man auch dieses Mal die Damen der halbem Vierlels- und bergeten. Ueder den ganzen Act wurde von drel Rotaren rin 
Achtelswelt ganz' ausgeschlossen hatte. Ungeachtet der bitteren Prototoll in drei Cremplaren aufgenommen. Eines davon war 
e enetigrede war“ dec Zudrang. der ür die mexicanische Regierung, ein zweites füur den Vieradmiral— 
iehe gro, und das Gache hewährte einen magischen Anbnick ein drittes für das stadt sehe Archiv beltimmt. Die Protorol⸗ 
wozu übrigens nicht wenig der Mond beitrug, der, hinter Schnee wurden von dem Viceadmiral, seinem Stabe, dem Vurgermeißer 
dollen hals verborgen die gange Scene min zauberartigem Lichte ind allen anwesenden behoͤrdlichen Personen unterzeichnet. Oietauf 
baleuchtele Unter den Amwesenden beinerlte man alle, Muitglieder eutfernte man fich, wahrend die Leiche in der wohlbemahrten gitche 
as luͤre der Schutshuhlaufer, den Fürstenund die Furstin zurügblieb. Am nächsten. Morgen wurde sie au Bord der No- 
don Mellernich, die bekauntlich nirgends fehlen, mehrere Mitglie- vara gebracht, die sofort in See ging.— 
der der preußischen Botschaft und besonders viele Russen. Die Geinflaschen.) Die chemische Wissenschaft hat es seit Kur⸗ 
Toileilen der Dumen, von denen sich manche auf Schlittschuhe ge⸗ emn, zu Tage gebracht, daß die Verschlechterung der Weine in 
wagt — die meisten hatten aber die Handschlitten vorgezogen — Flaschen zum groͤßeren Theile dem Giase derselben zuzuschreiben 
waren elegant ihe freilich wohl etwas kurz, doch die Pelzstiefel⸗ ei. Wie bekannt, ist Glas eine Zusammensetzung von Salica 
chen reizende Eine Musilbande', die Tänze aufspieltzz trug vie“ »der weißem Sand, und Soda oder Pottasche.“ Diese Combina-⸗ 
ur Erheiterung der Anwesenden bei, unter denen ein ziemlich un. ion wird in großen Schmelzösen: oder Schmelztiegeln bewirlt, 
sebundener Ton herrichtäUnglücksfälle kannen nicht vor. Wohl wozu eine große Feuerung erforderlich ist und die den Preis bes 
ürzten einige nicht recht ringrbte Schliischuhlaufer, einige Damen, Blases wesentlich vertheuert.“ Um daher eine möglichst sparsutne 
vie sich nuf ihren Eisckto zutklhn zeigten, schlugen Purzelbäume. Feuerung herzustellen, vergroßert man das Quantum des Allalis, 
einige Schuͤtten leerten ihre schonen: Lasten; Dda aber ein gewissee vodurch weniter Hitze, also kleinere Feuerung nothig wird. Das 
Halbdunkel über dem Ste lag, so was däs Unglüd nicht grtoß auf diest Weise produtirte Flaschenglas wird aber durch die im 
üm Mitlernacht war das ganze Fest! zu Ende und die Gesellschaft Weine enthaltene Weinstemsaͤure angegriffen, wird undurchsichtig, 
suchte ihre: Wagen auf. Der Kaiser“! und dier Kaisetin' wohnten begiunt gih if ulbsen nud versetzt den Wein mit einem alkalischen 
wider Erwarten dem Festenime Bois.de Vollogné »micht ati. Geschinacket Derihn zuim Ceuuß unfühig macht. .2 
Heute Nacht hatten wir ber: e Centigrad! Kalte, ziemlich bedeui 2 — ——7 
senden Schneefall z heute: Muchmittag Cchabein wir bel:schnceigenz n * Landwirthichaftliches. 
Wettet nochk immer4 Centigrade älke, und ⁊õ scheint· also vaß ete Uebar das Ginsalzendes F leisches und B e⸗ 
sich ver Winter diese Maf in Parkseinbütgern will — uzun geder dabeitsentstehenden Sarzhader Ob— 
ist noch immer fest gefroren die Vafizet welcherhet soschen Froste — ——
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.