Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868.
Volume count:
89
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-07-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

F F * r ee 
— J J . d ee 2 ιν —* e acetn 
— 7 1 14* . —— 4 — ——— 
— e —— * F 9 P 
* 0 ⸗ 1 J W⸗ 1 3313 486 25 M4* 
J — 8 —AW—— — u ue 
d J — itze 
2 1 
— ArLAS—— 
3* 38 46 — . 1 —2* — ———— 
Der „St. Ingberter Anzeiger“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Die wstag, Domnerata 
und Samstag. Abonnementspreis vierteljährig 45 Krzr. oder 18 Silbergr. Anzeigen werden mit 83 Krzre die dreispaltige Zeil 
Blattichrift oder deren Raum berechnee. 
Rro. 89. B Dienstag, den 28. Ii Miut ni :. 1868 
Deutschland. 
München, 23. Juli. Die württembergische Ratifications— 
urlunde über den Ulmer Vertrag ist gestern im Ministerium 
des Auswärtigen eingetroffen. Der König, welcher dem Gange 
der Verhandlungen über diese wichtige Angelegenheit mit dem leb⸗ 
haftesten Interesse gefolgt ist und dessen persönliches Eingreifen 
jur Herbeiführung des günstigen Ergebnisses wesentlich beigetragen 
hat, hat dem k. bayer. Gesandten am württembergischen Hof, 
Frhrn. v. Gasser, für dessen umsichtige und ersprießliche Thätig— 
keit bei den desfallsigen Unterhandlungen die allerhöchste Anerken⸗ 
nung durch den Staatsminister des k. Hauses und des Aeußern 
aussprechen lassen. 
Müngchen. 24. Juli. Auf Grund verlässiger Mittheilung 
erfahren wir, daß die Kammern, falls nicht ganz unerwarilete 
Umstände es anders nothwendig machen sollten, nicht, wie man 
hisher vermuthete, Ende September oder Anfangs October, sondern 
erst Anfangs November einberufen werden, um dann bis zum Ablauf 
hres Mandates am 29. April 1869 in Thätigkeit zu verbleiben. 
Nürnberg 23. Juli. Die Mitglieder der deutschen 
Volkspartei von hier und Fürth begrüßten gestern Abend im Saale 
des Contumazgartens mehrere ihrer Gesinnungsgenossen aus Hei— 
delberg, welche auf der Reise zum Bundesschießen in Wien be—⸗ 
zriffen sind. Sämmil'che Redner (Dr. Landmann, Kaufmann Rösel, 
Ad. Kröber und Dr. Mittermaier) stimmien darin überein, daß 
für die Politik von Blut und Eisen ein sehr sichtbarer Wendepunkt 
und damit für die deutsche Demokratie der Augenblick rastloser 
Thätigkeit und entschlossenen Handelns gekommen sei. Besonders 
zob der Letztgenannte (Sohn des berühmten Juristen, für seine 
Person schon 1848 der Sache des Volkes warm und treu zuge— 
chan) mit beredten Worten hervor, wie schon das Festhalten der 
deutschen Stadt Wien als Festort gleichsam eine That sei, einen 
schweren Kampf gegen die Verpreußungspartei gekostet habe 
und noch kosten werde, nachdem dieselbe durch die öffentliche Mei— 
nung Deutschlands aus dem Felde geschlagen, sich unter Freundes— 
maske wieder eingeschlichen habe und dieses große nationale Zu— 
sammenkommen von innen heraus zu unterwühlen suche, hoffent— 
ich ohne Erfolg und zuletzt in sich selbst zusammenbrechend. Am 
Schlusse der Versammlung fanden zahlreiche Anmeldungen zur Volks⸗ 
dartei statt. 
Speyher 23. Juli. In Betreff der Bikdung der Lehre⸗ 
rinnen für die deutschen Mädchenschulen hat die kgl. Regierung der 
Pfalz ein Rescript veröffentlicht, worin der Wunsch ausgesprochen 
ist, daß Lehrerinnen häufiger als bisher in der Pfalz zur Ver— 
wendung kommen möchten. Es soll jedoch eine Lehrerin von nun 
an erst dann an den deutschen Schulen der Pfalz angestellt wer⸗ 
den können, wenn sie sich einer der Seminar⸗-Austritts-Prüfung 
Jleich kommenden Prüfung unterzogen hat und in derselben zum 
Lehrfach befähigt befunden wurde. Die Prüfungsgegenstände sind 
demnach dieselben, wie sie in den 88 20 und 68 des Normativs 
vom 29. Sept. 1866 für die männlichen Schulamtszöglinge vor— 
geschrieben sind, selbstverständlich mtt Ausnahme des Turnens, 
der Landwirthschaft, der Gemeindeschreiberei und des niedern Kir— 
hendienstes. Auch kann bei ihnen die Prüfung aus der Musik 
auf Gesang allein beschränkt werden. Alle diesenigen, welche sich 
einer solchen Prüfung unterziehen wollen, haben ihre Gesuche, in 
welchen angegeben werden muß, wo sie ihre Vorbildung genossen 
haben, und mit Leumundszeugnissen versehen, bis zum 15. August 
. J. bei der königl. Kreisregierung der Pfalz Kammer des In⸗ 
nern einzureichen. Zeitpunkt urd Ort der Prüfung wird später 
„ekannt gegeben werden. Das Bestehen dieser Prüfung befähigt 
zur Anstellung en deutschen Mädchenschulen in der Pfalz in so 
ange die Geprüfte unverheirathet bleibt. 
In Lahr und Offenburg sollen die Konfessionsschulen aufge— 
soben und Gemeindeschulen errichtet werden. 
Frankfurt, 23. Juli. Gegen den verantwortlichen Re— 
acteur der „Frankfurter Zeitung“ kommen am 6. k. M. drei 
Preßprocesse vor dem Forum des Stadtgerichts zur öffentlichen 
Verhandlung (Geleidigungen des Gesandten Grafen Goltz, des 
Polizeipräsidenten von Madai und Ehrfurchtsverletzung gegen den 
tönig von Preußen). 
Wien 26. Juli. Um. I0-Uhe Vormittags begann sich der 
Festzug der Schützen durch die mit Fahnen und Guitlanden ge⸗ 
hmüchte Ringstraße in Bewegung zu setzen. Die einzelnen Schu⸗ 
zenabtheilungen acclamirten sich gegenseitig und wurden von einer 
nach Hunderttausenden zählenden Volksmenge stürmisch begrüßt. Ant 
Schwarzenbergplatze übergab der Bundespräsident Schroͤder die Bum— 
desfahne an die Stadt Wien. Der Bürgermeister Zelinka versprach 
Pamens der Stadt Wien, die Bundesfahne redlich zu hüten, als 
ein Symbol deutscher Eintracht, ein Ziel, welches erreicht · werden 
osle. „Möge Friede zwischen den einzelnen Volksstämmen sein 
Friede, Recht, gesetzliche Freiheit sei die Losung, die uns vereint.“ 
Der Zug brauchte fünf Stunden um zu dem Festplatze zu ge⸗ 
langen. Die Frankfurter, Bayern, Wurttemberger, Beruner, Ham- 
hurger, Belgischen und Nordamerikanischen Schühen wurden be— 
onders stürmisch begrüßt. Prachtwetter begünstigt das Fest. 
Frankreich. v 
Paris, 24. Juli. Die „Epoque“ meldet, der Kaiser werde 
in nächster Zeit Nancy und Mezz, sowie einige andere Festungen 
der östlichen Provinzen besuchen. — Ein Bucharester Telegramm 
des „Constitutionnel“ sagt, das Miuisterium habe vosles Verirauen 
n die ihm zu Gebote stehenden Mittel, die rebolutiongren Umtriebe 
zu vereiteln. 
Paris 24. Juli. Der ,Etendard“ dementiri die Nechricht 
»er „Gazette de Lausanne,“ nach welcher zdie franzoͤsischen Zej⸗ 
ungen Weisung erhalten hätten, eine Fehde gegen Preußen zu 
eginnen. — Das Blatt bestätigt, daß Felix Pyat der Verfasser 
»er im „Pays“ veröffentlichten Proclamation sei. Der Consti tu⸗ 
nionel spricht sich mit Abscheu über letzteres Schriftstück aus. 
Spanien. 
Madrid, 24. Juli. Es geht hier das Gerücht, daß un—⸗ 
rer der Bemannung der Fregatte „Villa Madrid, welche im Hafen 
bon Lissabon vor Anker liegt, eine Verschwörung gegen die Re— 
gierung entdeckt worden sei. 
A 
Ehorinsey. J— 
GEGalußßß. 
Munchen, 26. Juni. 
Der Vertheidiger fährt fort: 
Ich will nun zu beweisen suchen, daß der Beschuldigte wirk⸗ 
lüch verrückt sei. (Angeklagter protestirt jedesmal, so oft ihn der 
Vertheidiger einen Verrückten und dgl. nennt.) Ich will vor Allem 
anführen, was der Untersuchungsrichler gesagt hat. Er sagte: „der 
Angeschuldigte ist unruhig, auffwallend, leicht reizbar, einer ruhigen 
leberlegung nicht fähig, von den Leidenschaften nicht nur becin— 
dußt, sondern gänzlich bewältigt.“ Ich glaube nun, daß gerade die⸗ 
es das Kriterium der Unzurechnungsfähigkeit sei, daß man seine 
deidenschaften nicht zügeln kann. Eisenmeister Keckenberger erklärte 
en Angeschuldigten direct für närrisch. Dasselbe bestäligt uns der 
Behülfe des Eisenmeisters. Diese Aussagen find ganz erklärlich im 
Zusammenhalte mit den der übrigen Zeugen, die über den Grad 
einer Zurechnungsfähigkeit vernommen wurden. Man hat gesagt, 
die moralische Krankheit würde, zur Immoralität. Das hätte einem 
grauen Haupte, wie Moxel ist, nicht gesagt werden sollen. Morel 
vertritt keine Principien, die zur Immoralität führen. Er, die erste 
Sröße Frankreichs in seiner Wissenschaft und Führer einer ganzen 
Schule. Betrachten Sie ihn, ob er der Mann ist, um in seinem 
reifen Alter als Schwindler eine Krantheit zu erfinden, damit die 
Spitzbuben frei werden. Meine Herren Geschworenen! Sie werden 
venn Sachverständige sagen: wir halten den Beschuldigten für 
weif, in eine Irrenanstalt gebracht zu werden, sich dreimal besinnen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.