Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868.
Volume count:
99
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-08-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Vaterland und Freiheit. in z Sonderung, die erst dann vollständig vor sich ging, als 
Jeder⸗ Mensch˖ mit hoher sittlichrr Tendenz verachtet die das errenthum die Mittel zur Unterjochung der Freihe it belam. 
* de⸗ oe — 35— 8 —2 waann zu Man sollte glauben, daß die Geschichte dem Volke seine Interes⸗ 
Renen Ihm find Talente, Lebenssiellung Vermögen Haus, keu kennen lehrte, daß es keiner dreiheit traue, die es auf. Ko— 
Freiheit und Vatexland nicht abgeschlossene, nur dem eigenen Ge— ten und in der Lostrennung vom Baterlande erlangen sollte. Das 
nügen dienstbare Dinge, sie sind ihi die Mittel, die großen Zwecke Baterland ist der Boden, auf dem die. Freiheit erlampft werden 
ner Kullue Abscheffung von Vorurcheilen, geistige Veredelung des nuß, auf dem sie zu den höchsten Zielen der Menschheit leitet — 
menschlichen Geschlechts zu erreichen. ßer ihm führt sie zum Verderben. 
Weil ihm das eigene Wohiergehen nicht letzter Zweck, so Aber doch gibt es Viele, welche heute noch die Freiheit ver⸗ 
wird er sich nicht begnügen mit Freihett für seine Person — er langen ohne das Vaterland. —5 1..44 9 
vird die Freiheit für ein Vaterland wollen, welches die Mittel Von welcher Art diese Fzzeih eitsfreunde 
zur allgemeinen Kulturentwickelung gibt. sind, läßt sich aus ihrer Bereitwilligkeit, ih 
Die Freiheit des Individuums muß da,!wo fie gegen die rom Eifena Lich dem Erzfeinde unserenfreiheit 
Freiheit des Menschen im Siaaie verstöht, sich dieser unterordnen, in die Armezu werfen, ertennen. Frei serbt 
hant sie dem allgemeinen Wohle und nicht dem Egoismus diene mit Hälfe Frankreihsist ihr Loosungswort 
Dienvollständige Freiheit, die der Wilde des Urwaldes ge⸗ und zuglei h die beste Keunzeichnungfür Leute— 
nießt, ist die Befriedigung eines Naturtriebes, die Freiheit des “ elche die Freiheit uurthrer Selbstsucht diemst⸗ 
Zuͤrgers im Staate ein Gesetz der Moral. Dort ist sich die barrer ew ih rem Ramendas Vater— 
Freiheit selbst Zweck ohne sittliche Wirkung, hier ist sie die Trä— 18 36 
jerin einer gr Kulturmission. Deßhalb legt hier die Freiheit Gebt den Propheten dieser Freiheit die Macht, netjmt von 
elbst den Individuen. Beschränkungen auf, die das persönliche ihnen Gesetz und Führung m Deutschland, unterwerft fuch 
Unabhängigteitsgefühl und Selbstbestimmungsrecht verletzen, um gegen die Kegel freiet Slaaten ihrer Minderheit, so werden fie 
die Ziele der Humanität zu verfolgen und gerade in den freiesten den Abfall von der nationalen Gemeinschaft als Verrath erllären. 
Daden seten wir die indwipuelle Ungebundenheit durch Ueder und sie werden schnell begreifen, daß es in der Lostrennung vom 
inkunft Aller in mancher Beziehung mehr beschränkt als in des⸗ Vaterland keine wahre, fruchtbringende, gefi herte Freiheit gibt. 
potischen, welchen naturgemäß die Ziele des Fortschritts fernern Ein Mann von echt republikanischer Gesinnung, der für sein 
eed dehtae ie hersonlihe Freiheit meht beshramen, Freiheitsstreben lange Jahre im Zuchthaus schmathtete. 85838 
wo ihre Ungebundenheit die Entwickelung des Volkes hindern Wirth, der Beschichtsschreiber der Deutschen spricht die Wort⸗ 
würde, sondern nur da, wo sie der Thrannei störend in den dus „Die politische Richtung wird am edelsten, wenn sie das 
Weg tritt. Deßhalb ist in despotischen Staaten die persönliche nationale Princip, die Liebe zum Vaterland zur Grundlage hat, 
ee mehedefahrven die Vontserzichung dernochlassigte der weil sie ate ausschtießender Freiheststrieb ohne Ruancht auf die 
materielle Zustand des Landes, zu dessen Nußen häufig die freie Nationalität oder gar auf Kosten derselben zum unreinen Eigen⸗ 
Verfügung des Einzelnen beschränkt werden muß, auf einer niede nutz, ja sogar zur Gemeinheit führen kann. 28 
ten Stufe. . heiztanten dehen e weiin d re 
Da sich die Freiheit nicht selbft Zweck und sie ihre Mission 7 * en u, lene behe tze 
nur in dn größern da un Goe kann, so müssen —3 die aus wirklichem, Penh auch mißleitelem Freiheitstrieb die 
por Allem trachten, eine gute“ Grundlage der Freiheit, ein kräfti⸗ Freiheit suchen (und sie nicht blos für unlautere Zwecke zum Vor⸗ 
Jes Vaterland zu schaffene. Diese Grundlage ist eine naturnoth⸗ wand nehmen), dann werden sie sich mit Verhältnissen versohnen 
vendige Bedingung der Freiheit, daher Menschen, welche ihr Va ienla doch nur Uebergangsstadium sind, und die nur durch das 
lang wahrhaft ůeben, auch stets Freunde der Freiheit sind und usammenhalten Aller eine der allgemeinen Freiheit günstige Ge— 
Paterlandsverräther auch zu Verräthern an der Freiheit werden alltung gewinnen werden. 
Menschen, welche das Vaterland aufgeben, entziehen der Frei— 
heit den Boden, in dem fich ihr Samen eutwickeln muß, und über— 
jefern mit dem Vaterlande auch die Freiheit fremder Tyrannei. 
Das tragische Geschick der Völker, welche über das Maß der ge— 
genseitigen Zugeständnisse und Opfer an Freiheit nicht einig wer— 
hen konnten und die darüber das Vaterland preisgaben, ist seit 
den ältesten Zeiten bis in unsere Tage dasselbe. Es erreichte sie 
die Strafe des Egoismus. Fremde mischen sich, gerufen oder 
ungerufen, in ihren Zwist, und indem sie ihrem falschen Frei— 
heilsstreben schmeichelten, raubten sie ihnen das Vaterland und 
zie Unabhängigkeit zugleich. Das kraurige Beispiel dieses Schick 
sals geben die bedeutendsten Kulturvölker, die Griechen, die Ita⸗ 
iener und die Deutschen. — 
Die Griechen unterlagen völlig ihrem selbsüchtigen Freiheits- 
riebe. Die Italiener haben in vielhundertjähriger Knechtschaft 
uind unsäglichen Leiden die Lehre erhalten, daß der Sondergeist 
mit dem Vaterlande auch die Freiheit mordet. Die Deutschen 
sind von den Fremden beraubt, zertreten. von heimischen Despo— 
len geknechtet, entsittlicht worden; sie haben es erfahren, daß 
alle Opfer, welche das Vaterlande ihnen auferlegte, ein unend— 
lich kleiner Bruchtheil von denen seien, die ihnen ihre eigensüchtige 
Vereinzelung gegenüber dem Ganzen aufgedrungen. 
Doch sehen wir zu, ob denn das, was auf Kosten des Va— 
erlandes als Freiheit ausgegeben wird, nicht meist nur das Ver— 
angen ist, zu herrschen und mächtig zu sein. Stritten nicht die 
griechischen Staaten um Einfluß und Ansehen? War es den ita— 
sienischen Republiken nicht um Vorrechte, Macht und Gewinn zu 
hun, und suchten sie nicht die Freiheit ihrer Schwesterrepublik dem 
eigenen Vortheil zu opfern? Kämpften nicht die deutschen Stämme 
im die Herrschaft im Reiche? Wie gut deutsch waren die Bayern 
zesinnt, wie gut die Schwaben, als ein Oberhaupt aus ihrer 
Mitte die Macht des Staates repräsentirte! 
Wohl ist die Zeit fortgeschritten, wohl haben sich viele Vor— 
urtheile verloren und hat sich eine höhere Auffassung von Frei— 
zeit und Vaterland herausgebildet — wir wissen heute, daß das, 
vwas unsere Fürsten früher „deutsche Freiheit“ nannten, wofür sie 
hre Landeskinder ins Elend stürzten und das Land verriethen, 
rur die fürstliche Freiheit zur ungehinderten Volksbedrückung war; 
deshalb sollte man glauben, daß das Volk, welches durch seine 
Lostrennung vom, Vaterlande in so große Leiden gestürzt worden 
war, seine Freiheit nicht in der Stammessonderung suchen sollte 
ES“chwurrgerichtssitzung. 
III. Quartal 1868. ——— 
Zweibrücken, 17. August. GVormittagssitzung). Nach 
einer Ansprache des Herrn Präsidenten, k. Appellationsgerichtsrath 
Du y, wurde die Anklage gegen David Kuntz, Schuster von 
heuchelheim wegen crimineller Körperverletzung verhandelt. Ver—⸗ 
theidiger Herr Anwalt Petersen. 
Am 27. April abhin trat der ewas angetrunkene Angeklagte 
in der Wirthschaft v. G. Kuhn in Heuchelheim an einen Tisch, 
an dem Polizeidiener Christoph Weis von da mit Feldschütz Hof⸗ 
mann und anderen Gästen bei einem Glas Wein saß, und nahm 
das auf dem Tisch stehende Glas um daraus zu trinken. .Hof⸗ 
mann nahm es ihm jedoch wieder ab und als er deßwegen 
brummte, hieß ihn der Polizeibiener vom Tisch weggehen, worüber 
der Angeklagte sich mißliebig ausließ. Später trat er wieder 
heran, machte dem Polizeidiener Vorwürfe wegen eines Proto— 
kolls, das er ihm wegen Ruhestörung gemacht hatte, und schlug 
hiebei auf den Tisch, worauf Weis ihm einen Stoß versetzte, 
so daß derselbe rückwärts zu Boden fiel. Der Disput dauerte 
fort, und als der Angeklagte dem Polizeidiener neue Vorwürfe 
machte, gerieth derselbe in Zorn und schlug ihm auf den Backen. 
Als Weis sich wieder gesetzt hatte, warf der Angeklagte demselbeu 
plötzlich, unter dem Ausrufe Lump! — noch ein theilweise ge— 
rülltes Schoppenglas in das Gesicht, daß es zerbrach und dem 
Weis sogleich das Blut herunterlief. Nach dem ärztlichen Gut- 
achten war Weis in Folge dieses Wurfes 35 Tage tbtal 
und mehr als 25 Tage theilweise arbeitsunfähig, und bei 
dem vom Wurf getroffenen linken Auge trat vöolliger Verlust 
der Sehkraft ein. Auch der Polizeidiener Weis soll an jenem 
Mittag, wo der geschilderte Vorfall statt hatte, etwas angetrunken 
zewesen sein. 
Der Vertheidiger des Angeklagten Herr Anwalt Petersen 
machte geltend, daß der Letztere in Folge des Weingenusses ohne 
alle Zurechnungsfähigkeit ist, oder doch wenigstens beiserheblich ge— 
ninderter Zurechuungsfähigkeit die That begangen habe, zu wel— 
her derselbe noch außerdem durch das Benehmen des Verletzten 
gegen ihn im hohen Grade gereizt gewesen sei. Die Geschwore— 
nen, welche den Angeklagten in der Hauptsache für schuldig er— 
tannten, bejahten zugleich die beiden gestellten Fragen bezüglich des 
Reizes und geminderter Zurechnungsfähigkeit, worauf der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.