Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868.
Volume count:
126
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-10-22
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Baters handwerkamäßig erlernt, ohne über die Gründe seines 
Thuns die richtige Aufllärung zu erhalten. Und Dasjenige, was 
gie Neuzeit in jeglichem Betriebe anstrebt und in der Industrie 
seit 30 Jahren so glänzend erreicht hat, nämlich einen höheren 
Zeinertrag durch andere als die gewohnten Mittel zu erjielen, 
dünkt ihm unmoͤglich, ja lächerlich. Die Folgen sind unschwer zu 
erkennen. Intelligenz und Kapital wenden sich mehr den industri⸗ 
ellen als Aderbauunternehmungen zu; der Reingewinn hat sich 
beim Gewerbe auf bedeutende Hoͤhe gehoben, in der Landwirth⸗ 
schaft ist er fast allgemein ein außerordentlich niedriger, und letztere 
zjeht in Gefahr von ihrem Schwesterbetrieb, dem Gewerbe, voll⸗ 
zändig überflügelt und zurückgelassen zu werden, was keinesfalls 
zur Verbesserung der Volkswohlfahrt beiträgt. 
Nicht klein sind daher die Anstrengungen unserer Zeit und 
der Regierungen aller Länder, den rationellen Fortschritt im Acker⸗ 
hau anzubahnen und zu foͤrdern, was anerkanntermaßen nachhaltig 
und ächt nur durch allgemeine Verbreitung einer gründlichen Be⸗ 
cufsbildung zu erreichen ist. 
Die landwirthichaftlichen Vereine suchen durch Ortiskränzchen 
und Lesezusammenkünfte u. s. w. Belehrung zu verbreiten; allein 
Bründlichkeit kann der Natur der Sache nach auf diesem Wege 
nicht erreicht werden. Auch Alkademien und Ackerbauschulen konnen 
der Kostspieligkeit wegen ihren Zweck nur in ganz beschränkten 
streisen erreichen. Das Bedürfniß hat in Folge davon das Feld 
des landw. Unterrichtes in der letzten Zeit bedeutend erweitert 
und möchten wir das Augenwerk der Landwirthe vorzüglich auf 
jene Anstalten lenken, welche die Bestimmung haben, junge Leute 
für diesen wichtigen Beruf entsprechend vorzubereiten, welche ferner 
durch die Einrichtung und Wohlfeilheit eine allgemeine Benüßung 
gestatten, und welche endlich in der Pfalz noch zu neuen Datums 
sind, um bezüglich ihres Wirkens und ihrer Aufgabe hinlänglich 
belannt zu sein. 
Dahin zählen wir die landwirthschaftlichen Abtheilungen an 
den Gewerbschulen und die landwirthschaftlichen 
Winterschulen. 
Was zunächst die erstgenannten Anstalten betrifft, deren Bayern 
zur Zeit vier besitzt, so laufen dieselben ganz parallel den eigent⸗ 
lichen Gewerbschulen; der Unkerricht erstreckt sich wie bei diesen 
in drei Jahreskursen über Religion, Realen, französische Sprache, 
Mathematik, Zeichnen, Raturwissenschaften und außerdem noch 
kber Landwirthschaftslehre auf naturwissenschaftlicher Grundlage. 
— Die Aufnahme in den untersten Kurs erfolgt gewöhnlich in 
einem Alter von 12-14 Jahren und das nach Absoldirung der 
drei Kurse erlangte Maturitätszeugniß berechtigt in Bayern nach 
Artikel 40 Abs. 4. des Wehrverfassungsgesetzes zum Eintritt als 
Kinjährig⸗Freiwilliger in die Armee. Für die Pfalz besteht eine 
landwirthschaftliche Abtheilung an der Gewerbschule zu Kaisers— 
jautern (seit 1864). 
Besonders wichtig dünken uns die neuestens gegründeten 
landwirthschaftl. Winterschulen, weil sie am meisten geeignet und 
derufen scheinen, gute Kenntuisse zu verallgemeinern, indem ihr 
Besuch nur sehr wenig Mittel erfordert und der Unterricht zu einer 
Zeit ertheilt wird, in welcher jeder Landwirth seinen herangewach⸗ 
senen Sohn entbehren kann. 
Bei der Aufnahme werden die in der Volksschule erworbenen 
Nenntnisse und ein gereiftes Alter vorausgesetzt; auch sollen die 
Zoͤglinge in der landwirihschaftlichen Praxis bewandert sein. 
Beide letzte Bedingungen sind nämlich erfahrungsgemäß vom 
gunstigsten Einfluß auf den Erfolg des Unterrichtes, welcher mit 
—X 
jahlreichen Exkursionen zu verbinden ist. Er erstreckt sich über 
deutjche Sprache, Geographie nebst Geschichte, Rechnen, Buchfüh⸗ 
rung, Landwirthschaft und das nöthigste aus der Thierheilkunde, 
den Naturwissenschaften und der Geometrie. Die Daner des 
Unterrichts fällt in die 5 Wintermonate November bis März und 
da Zöglinge an dem Sitze der Schule in bürgerlichen Familien 
mohnen und für vollständige Verpflegung täglich 36 bis 48 kr. 
zezahlen, ferner an Schulgeld 5 fl. zu erlegen haben, so stelll sich 
der Gesammtaufwand für den Schüler po Winter auf 95 — 128 fl. 
und mit Hinzurechnung von 25-40 fl. Reise- und andere 
Kesten auf 120 - 166 fl. 
Schon mehrere Jahre bestanden in Baden Winterschulen, und 
da sie gute Resultate erzielten, so hat man ihre Zahl im vorigen 
Jahre auf 7 vermehrt. 
Auch in Bayern ist man mit deren Gründungebeschäftigt und 
vurde für die Pfalz im Laufe der 2 letzten Winter“ein derartiger 
Bersuch in Kaiserslautern gemacht. Die Prüfungen dortselbst ha⸗ 
den die Ueberzeugung hervorgerufen, daß diese Art landwirthschaft⸗ 
icher Unterrichtsanstalten unseren pfälzischen Verhältnissen vollkommen 
entsprechen. 
Wir stehen daher nicht an, allen Landwirthen, welche ihren 
Sohnen die Segnungen eines gulen Unterrichtes angedeihen lassen 
wollen, unsere pfälzischen landwirihschaftlichen Lehranstalten auf'ß 
wärmste zu empfehlen, darauf zurüdkommend, daß nur gründliche 
hgerufsbildung bei allgemeiner Verbreitung den rationellen Fort⸗ 
chritt im Ackerhau zu unterstützen vernaig. 
Speyer, 16. Oct. Das kgl. Oberpostamt hat die Ein⸗ 
cichtung getroffen, daß die k. Poßanstalten des Kreises die für 
zie k. Rentämter vohh Privaten mittels Postanweisungen ankom⸗ 
nenden Geldbeträge, zugleich mit den abzuquittirenden Anweisun⸗ 
jen durch den Postbosten überbringen lassen, gegen eine an den⸗ 
elben zu vergütende Bestellgebühr von drei Kreuzer. Wer also 
an ein Rentamt mittelst Postanweisung bezahlen will, hat außer 
dem Betrag der für das Rentamt bestimmten Summe, noch drei 
sereuzer mehr, für Bestellgebühr durch den Postboten zu entrich⸗ 
en. Bei aller Anerkennung dieser Naßregel ist dieselbe doch als 
nicht völlig genügend zu bezeichnen, wenn sie nicht, statt blos für 
Rentämter gegeben zu sein, auf andere öffentliche Kassen, nament⸗ 
lich auf Eixnehmereien und Kirchschaffneien, ausg edehnt wird, denn 
das Publikum hat auch mit solchen Kassen vielfachen Verkehr und 
diele Zahlungen zu leisten, für welche ihm wohl ohne allen An— 
stand dieselbe Begünstigung zugewendet werden könnte. 
7Speyer, 17. Oct. Der hiesige Arbeiterfortbildungs⸗ 
berein feiert am 22. kommenden Monats sein erstes Stiftungsfest, 
uind da hiezu sämmtliche Arbeitervereine der Pfalz und angrenzen⸗ 
den Städte eingeladen werden, so sollen der Festlichkeit voraus- 
gehend auch ernste Berathungen gepflogen und besonders die Grün⸗ 
dung eines pfälzischen Arbeiterverbandes in Erwägung gezogen 
verden. Einige bekannte Persönlichkeiten wie Sonnemann, Or. 
dirchner, Stuttmann, Eichelsdörfer u. A. haben ihre Betheilung 
bereits zugesagt. Hiesige Frauen und Jungfrauen sind mit der 
Anfertigung einer Fahne beschäftigt, welche dem Verein am glei⸗— 
hen Tage übergeben werden soll. Es wäre sonach ein seltenes 
Fest der Arbeiter zu erwarten. 
fLandau, 19. Oci. Gestern Nacht zwischen 9-10 Uhr 
wurde der Soldat Gansl aus Plattling in Niederbayern vom 8. 
Inf.“Reg. erstochen auf der Chaussee zwischen Landau und Queich⸗ 
heim von andern Soldaten aufgefunden. Der Leichnam wurde 
ins Militärspital transportirt; die Untersuchung zeigte einen Messer⸗ 
dich von der rechten zur linken Seite durch das Herz. Der 
Thater soll ein Bursche aus Queichheim sein; aber der ködtliche 
Stich hatte einem Andern gegolten, einem Sanitätssoldaten, welchet 
unangefochten nach Hause kan. 
In Kirchheimbolanden fielen bei den Controlbersammlungen 
am 16. October rohe Excesse vor, in Folge deren die Haupt ⸗ 
rädelsführer, Reservisten aus Kirchheim, mit. 14 und 8 Tagen 
bestraft wurden. 
F. In Abendsberg Miederbahern) kam es am 14. d. M. 
bei der Controlversammlung der Landwehrmänner zu argen Un⸗ 
ordnungen. Schon während der von 10 Uhr Vormittags bis 
2 Uhr Nachmittags dauernden Controlbersammlung ließen sich ver⸗ 
schiedene angetrunkene Burschen gegen die Officiere allerhand Roh⸗ 
Jeiten zu Schuld kommen. Kaum hatten die Officiere den Saal 
nerlassen, so entspann sich zwischen einigen Burschen eine Schlä⸗ 
zerei, welche sich bis auf den Hauptplatz herunter forisetzte, und 
da der Scandal eine immer größere Ausdehnung gewann, so wurde 
durch Trommelschlag jene Abtheilung der Bürgerwehr zusammen⸗ 
gerufen, welche schon vorher zur Bereitschaft commandirt war. 
Nun trieben es aber die zügellosen Burschen noch ärger, verhöhn⸗ 
ten und beschimpften die zum Sammelplazß eilenden Bürger, und 
hließlich kam es bei einem Wirthshaus wieder zu einer großen 
Schlägerei unter den Burschen, wobei einer derselben durch einen 
Messerstich so getroffen wurde, daß er todt auf dem Platze blieb. 
Als die Bürger mit der Gendarmerie vorrückten, um die Exceden⸗ 
sen zu zerstreuen, begannen mehrere Hauptraufer ein heftiges Hand⸗ 
zemenge mit den Buͤrgern, wobei jedoch die Gewehrkolben und 
dachen Säbelklingen ausgezeichnete Wirkung übten. Als endlich 
alle Gafihäuser abgesperrt, die Straßen mit Patrouillen durchzogen 
vurden, zerstreuten sich allmählich die Rotten und war bis 6 Uhr 
Abends die Ruhe wieder hergestellt. 
Frankfurt, 18. Oct. Mrs. Lincoln, die Witiwe 
des ermordeten Präsidenten Abraham Lincoln, kam heute mit ihrem 
üngsten Sohne Tadd. Lincoln durch unsere Stadt, um sich nach 
Wiesbaden zu begeben, ihren Sohn in einer deutschen Pensions- 
anstalt unterzubringen und alsdann Karlsbad, Nizza und Neapel 
zu besuchen. 
In Rirdorf (GHolstein) kam am 53. d. in einer Arbeiter⸗ 
familie ein Vergiftungsfall durch einen neusilbernen Löffel vor, 
der während des Kochhens und der Zubereitung von Kartoffeln 
mit saurer Sauce in derselben gestet hatte; der Mann starb, 
die übrigen Personen wurden wiederhergestellt. 
f In der Grafschaft Pike, Ohio, hat man den Hirnschädel 
eines Mastodon's (Vierfüßler der Urwelh) gefunden, der 3 Fuß 
in der Länge mißt, 2 Fuß 8 Zoll in der Breite, 2 Fuß zwischen 
den Rüftern, und ein Gewicht von 109 Pfund besißt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.