Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868.
Volume count:
153
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-12-24
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Mitte des VBahnhofs angekommen, dirigirlen die Locomliven ihre 
Dampfkraft rückwärts, und die beiden Wagenpaare setzten allein 
ihren Weg fort, um mit einem furchtbaren Gekrach bald darauf 
aneinander zu rennen. Der Anblidi, welcher sich nunmehr den 
Zuschauern darbot, war ein Bild der gräulichsten Verwüstung 
Die direct auf einander gerannten Eckcoures waren 
in tausend Splitter und Fetzen zerrissen, die FJedera ge 
bogen und an beiden Waggons Sitze, Fußböden und Axen zer— 
krümmert. Diese große Zerstörung ist um' so merkwürdiger, als 
die Geschwindigkeit der beiden Züge, die schon wegen der kleinen 
Strecke, auf welcher man den Verfuch ausführte, gemäßigt werden 
mußte, keine allzugroße war. r 
r Die Garde der preußischen Armee umfaßt nach dem neuen 
Personalausweis gegenwärtig ein 958 Mann starkes Officiercorps. 
Rach den Geburtsverhältnissen classirt figuriren darunter 1 Her⸗ 
zog, Elimar von Oldenburg, 12 Prinzen, 1 Fürst, 91 Grafen, 
97 Barone und Freiherren, 664 Edelleute und 92 Bürgerliche. 
Der „wegen Unterichlagung in amtlicher Eigenschaft 
empfangener Gelder und anderer Vergehen“ steckbrieflich berfolgte 
frühere Advocat Dr. Thesmar in Köln veröffentlicht einen langen 
aus London datirten Brief, in welchem er die Unterschlagung leug⸗ 
net und mittheilt, er sei in Hietzing vom Koönig Georg in beson 
derer Audienz empfangen worden. Dies erkläre den eigentlichen 
Grund der gegen ihn ergriffenen Maßregel. 
. Ein Weinhändler unterhielt seine Gaste vielfältig mit 
Aneldoten aus dem letzten deutschen Kriege, die er bei Besuchen 
bon Militärpersonen gehört hatie. Einer seiner Gäste fragte ihn 
daher: „Sind Sie mit im Felde gewesen ?* Ehe der Befragte 
uoch zur Antwort kommen konnte, verjsetzte ein alter Gast: Das 
eben nicht, aber bei ihm geht es doch immer recht kriegerisch zu 
Er selbst hat einen Schuß, seine Gäste gewöhnlich einen Hieb 
und seine Weine einen Stich. 
„In Brand gerathene Kleidungsstüce.“ 
Unter dieser Ueberschrift lesen wir in der „Spenei'schen Zeitung 
Folgendes- „Einigen jungen Damen theilte ich vor geraumer 
Zeit mit, wenn sie das Unglück haben sollten, daß ihre Kleider 
sich entzündeten, so sei das sicherste Mittel, zur augenblicklichen 
Löschung des Brandes in ein Beit zu springen und sich rasch mit 
der Decke zuzudecken. Eine mir theure Anverwandte, deren Kleider 
in helle Flammen gerathen aren, verdankt vielleicht der Befolg⸗ 
ung dieses Rathes ihr Leben, sie erlitt nicht die mindeste Be— 
schadigung. Von den Polizeibehörden sollte es befohlen werden 
daß auf allen Theaterbühnen, wo sich Unglücksfälle der Art of 
ereignen, ein Bett mit Decken bereit zu halten sei. Freiherr R. 
Weber v. Rosenkranz.“ 
* Paris. Nachstehende. aus authentischen Quellen ge⸗ 
schöpfte Daten über die Hauptbestimmungen des Baronen James 
Rothschildschen Testaments liefern den Maßstab von der kolossalen 
Hinterlassenschaft des Verblichenen, die in der That eine Milliard 
weit übersteigen dürfte. Testamentarisch hinterließ Baron J. 
Rothschild: seiner Frau 200 Miill. Fres., ferner das prachtvolle 
Schloß Ferridre, dessen Kunstschätze allein auf mehr als 20Mill 
Fres. geschätzt werden, und das Haus in der Rue Lafitte in 
Paris. Seinem zweiten Sohn Gusiav hinterließ er 200 und 
seinem dritten Sohne Edmund 150 Mill. Fres., überdies seinem 
Enkel (dem Sohne des verstorbenen Salomon Rothschild) 80 Mill. 
FIres. Den reichlich über 500 Mill. Fres. betragenden Rest des 
Vermögens vermachte der Erblajser gleichsam als Majorat seinem 
ältesten Sohne Alfons als Universalerben. Ueberraschend knauserig 
erscheint dagegen die Anordnung zu Gunsten der im Comtoit 
Bediensteten, indem den längere Zeit Angestellten testamentarisch 
nur der Betrag eines Jahrgehalts und den Uebrigen eine noch 
spärlichere Gratification zugedacht wurde. 
f Die Agitation zu Gunsten einer vernüuftigeren Aussprache 
des Lateinischen und Griechischen in England nimmt in dortigen 
Gelehrteukreisen sichtbar zu. Ein Artikel von Herrn Clark in 
Cambridge empfiehlt in der letzten Nummer dbes Philological 
Journal, daß die deutsche Aussprache der beiden klassischen Spra⸗ 
hen in allen Schulen eingeführt werde. 
FLondon. Ein Dieb erbrach vor einigen Tagen das Got— 
teshaus der Baptisten in Stepney-Green, einer Vorstadi. Es war 
stockfinstere Nacht. Der Dieb wuͤßte nicht, daß man tags vorher 
getauft hatte, und daß die Cisterne, in welche der Täufling zum 
Empfange des Sacraments hinabgestiegen war, in der Milte der 
sirche weit offen stand. Der Died, keine Gefahr ahnend, schritt 
munter fürbaß. Doch man denke sich seinen Schrecken, als er 
Ilötzlich kenen Boden mehr unker sich fand und in die mit Wasser 
gefüllte Grube hinabfiel. Nachdem er einige Zeit in der größten 
Angst in der Cisterne herumgewatet hatte, gelang es ihm endlich. 
den Ausgang zu finden. Er zitterte vor Frost an allen Gliedern, 
und seine Kleider trieften von Taufwasser. Als er nun hin und 
her in der Dunkelheit herumtastete, da fühlte er eine gefüllte 
Flasche. Sie enthielt guten Portwein und sollte den folgenden 
Tag bei der Communion verwandt werden. Dies war dem im 
Bade abgekühlten Diebe ein willkommener Trank, den er gleich 
mit tiefen Zügen kostete. Nun schien er auch nach Bad und 
Stärkung der Ruhe zu bedürfen; denn am andern Morgen fand 
man jhn in einer Ecke der Kirche in tiefem Schlafe, die leere 
Flasche bei ihm liegend. Die Polizei der Thames — Street nahm 
den sonderbaren Dieb bald in Gewahrsam. 
— 7 DVDie Streitträfte Griechenlands sind gering. Bei einer 
Bevölkerung von 193 Millionen kann es kaum 30,000 Mann ins 
Feld stellen. Die Kriegsmarine besteht in 86 Schiffen: 1 Fre⸗ 
zatte. 2 Corvetten, 6 Schraubendampfern, 1 Raddampfer uͤnd 
26 kleineren Fahrzeugen. Und dabei herrfcht im Staatsschatze 
eine Ebbe, daß selbst dem Konige seine Civilliste nicht ausbezahlt 
werden kann. Und doch hat Montecuculi gesagt: Zum Krieg⸗ 
führen gehört Geld, abermals Geld und nochmals Geld.“ An 
dem nervus rerum gerendarum mangelt es Griechenland gänzlich 
und eben so sehr an Credit, um sich ihn von irgend einer Seite 
zu verschaffen. Dieser Umstand ganz allein vermindert die Kriegs⸗ 
hesorgnisse bedeutend. 
Washington. Die Präsidentenwahl hat zu mannich⸗ 
s'achen Wetten Veranlassung gegeben, wie man sie nur hier zu 
dande antrifft. Daß der verlierende Theil seinen Geguer im 
Zchubkarren ein oder zwei Meilen weit fahren muß, ist eine sich 
bei jeder Wahl wiederholende Scene. Eben so ist das Tragen 
ines vollen Mehlsackes oder eines Fasses mit Aepfeln: von einer 
Stadt nach der andern innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit nichts 
Neues unter der amerikanischen Sonne. Einer der Senatoren 
des Staates Cansas aber hatte sich anheischig gemacht, ohne Kopf⸗ 
bedeckung und in Begleitung eines Musilchors durch die Straßen 
der Hauptstadt Leawenworth, in welcher er persönlich von Jeẽder⸗ 
mann gekanut ist, zu marschiren, falls ein gewisser District keine 
republikanische Majorität erzielen sollte. Er verlor die Wette und 
mußte, als Mann von Wort, fich dem Spaziergange unterziehen. 
7 Wafhington. Eine originelle Art und Weise, Ehen 
zu stiften, ist kürzlich hier von einer Dame in Anwendung ge— 
dracht. Beim Dessert eines Diners von 50 Perionen macht die 
Wirthin des Hauses den jungen unverheiratheten. Damen und 
derren den Vorschlag, auf einen Zettel zu schreiben, wen sie am 
iebsten zum Gatten, resp. zur Gattin sich wünschen. Niemand 
zuudert, die Wirthin nimmt unter dem Versprechen der Discretiou 
die zugerolllen Wahlzettel entgegen, prüft sie, und es findet sich 
daß acht Paare von jungen Leuten sich gegenseitig verstanden, 
ohne jemals sich verständigt zu haben. — Und gleich auf der 
Stelle werden die Verlobungen proclamirt. Fünf von den Paaren 
haben eingestanden, daß sie sich niemals getraut haben würden, 
auf andere Weise sicn zu erklären, als auf diese scheinbar harmlose 
Art. — Die anderen Wahlzettel, welche nur bon der Hausfrau 
gelesen worden waren, wurden vernichte. J 
fNewyork. Die siamesischen Zwillinge haben am 8. 
December auf dem Dampfer Jowa ihre Reise nach, Englaud au⸗ 
getreten, um sich in Paris voneinander trennen zu lassen. In⸗ 
folge ihrer während des letzten Krieges erlittenen beträchtlichen 
pecuniären Verluste beabsichtigen sie, sich vor ihrer Operation eine 
zjeitlang in Großbritannien sehen zu lassen. Sollle die Operation, 
der sie sich unterwerfen wollen, glücklich vollzogen werden, so be⸗ 
absichtigt Herr Chang, sein Heimathsland Siam zu besuchen, und 
Herr Eng, nach den Vereinigten Staaten zurückzukehren. 
Die Schulbehörden von Philadelphia haben beschlossen, sämmt⸗ 
lich Lesebücher aus den ihnen untergegebenen Schulen zu enifernen, 
und zu den Leseübungen die — Zeifun gen benützen 
zu lassen. 
F Die peruanische Regierung hatte vor einiger Zeit durch 
ihre Agenten 300 Einwanderer aus Rheinbayern' der Schweiz, 
Tyrol und Italien auwerben lassen. welchen sie durch coutractliche 
Verpflichtung mancherlei günstige Bedingungen zusicherte. Jetzt 
laufen von dorther zahlrciche Berichte ein. aus denen erhellt, daß 
die unglücklichen Auswanderer, für deren Eristenz und Uuterbring- 
ung so gut wie nichts geschieht, dem größten Elend verfallen sind. 
Viele von ihnen ziehen bettelnd umher, andere liegen krank und 
hilflos darnieder und finden nur mii Mühe Aufnahme in einenm 
Hospital. — 
Laundwirthschaftliches. 
—Wiemansich gute Saatfrucht verschafft? 
zewiß eine Frage, die jeden Landwirth lebhäft interessiren muß, 
denn wenn auch die große Masse noch nicht begriffen hat, daß 
der Ernteertrag mit der Qualitaͤt der Saetfrucht steigt und fällt, 
io ist es doch im Allaemeinen anerkannt, daß sich eine gute 
Saatfrucht unter sonst gleichen Verhältnifsen besser entwickelt, als 
ine jolche von geringerem Werthe.“ Zur Gewinnung einer guten 
Zaatfrucht ist es unerläßlich, die zur Saatgewinnung bestimmte 
Frucht auf dem Halme ihre vollendete Reife erlangen zu lossen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.