Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1870
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870.
Volume count:
79
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1870-05-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1870. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1870. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1870. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1870. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1870. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1870. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1870. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1870. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1870. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1870. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1870. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1870. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1870. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1870. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1870. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1870. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1870. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1870. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1870. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1870. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1870. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1870. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1870. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1870. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1870. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1870. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1870. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1870. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1870. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1870. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1870. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1870. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1870. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1870. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1870. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1870. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1870. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1870. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1870. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1870. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1870. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1870. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1870. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1870. (45)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. März 1870. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1870. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1870. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1870. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1870. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1870. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1870. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1870. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1870. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1870. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1870. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1870. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1870. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1870. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1870. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1870. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1870. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1870. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1870. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1870. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1870. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1870. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1870. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1870. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1870. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1870. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1870. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1870. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1870. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1870. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1870. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1870. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1870. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1870. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1870. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1870. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1870. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1870. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1870. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1870. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1870. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1870. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1870. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1870. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1870. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1870. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1870. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1870. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1870. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1870. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1870. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1870. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1870. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1870. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1870. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1870. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1870. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1870. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1870. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1870. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1870. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1870. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1870. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1870. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1870. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1870. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1870. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1870. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1870. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1870. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1870. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1870. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1870. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1870. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1870. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1870. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1870. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1870. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1870. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1870. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1870. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1870. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1870. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1870. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1870. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1870. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1870. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1870. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1870. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1870. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1870. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1870. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1870. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1870. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1870. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1870. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1870. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1870. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1870. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1870. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1870. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1870. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1870. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1870. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1870. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1870. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1870. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1870. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1870. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1870. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1870. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1870. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1870. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1870. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1870. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1870. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1870. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1870. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1870. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1870. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1870. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1870. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. November 1870. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1870. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1870. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1870. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1870. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1870. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1870. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1870. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1870. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1870. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1870. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1870. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1870. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1870. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1870. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1870. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1870. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1870. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1870. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1870. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1870. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1870. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1870. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1870. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1870. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1870. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1870. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1870. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1870. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1870. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1870. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1870. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1870. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1870. (202)

Full text

Hl. Ingberler Anzeiger. 
s: . A 
y 
de St. Ingberter Anzeigerx (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unkerhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerdtagt⸗ und Sonntags 
sunmer) erscheint wöchenllich vi er mal: Dien atag, Donnmerr stag, Sams ta g undeSomm taa. Abonnementspreis vierteljährig 42 Kerzr. vver 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 8. Krzr. die dreispaltige Zeile Blatischrift oder deren Raum berechnet. 
Samstaq, den 21. Maii 48 53 1870. 
B 79. 81 e 
— —— — 
Deutschland. gebend sein! zu lassen, also den katholischen I waͤhlen, wenn 
Aa ae o r für die zu besetzende Sielle sich mehr eignet, als der etwa mit 
München, 18. Mai. Endlich sind heute. Mittag um 2 hm zut Wahl —8 — evangelische, auch 3 dadurch die Zahl 
ir die Berhandlungen überdie Nachweisungen der Staatsaus Ir dawhonschen Lehrer größer als die der ebangelischen werden sollte. 
den in den Jahren 18667 und 1868 zu Ende geaamgen. Die Bweineiner anderen Gelegenhen kann das umgekehrte Verhültniß 
Xballen waren mitunter heftiger und unerquicklicher, als die Verz intreten.“ , * 
mdlungen auf die Thronrede. Dieselhen wären auch heute zioch n mn chen 18. Maĩ. (EAbgeordnetenkammer.) Die Regierung 
icht zu Ende gediehen, wenn nicht dem wiederholt in Antrag ge⸗ egte ein provisorisches. Targesetz vor für den Fall, daß das defie 
rchten Schlug der Verhandlungen über die Ausgaben des Staats⸗ nitive Taxgesetz bis 17. Julr nicht erledigt werden kann. — Vie 
inisteriums des Inneren für Kirchen und Schulangelegenheiten dammer beschloß den Schluß der Debatte des Kultusetats. Hierauf 
abst von Seiten derjenigen Abgeordneten beigetreten worden wäre, solgie die Verathung des Etats des Handelsministeriums. 
ulhe bishet stets an dem Satze festagehalten haben, daß die Ren GReichsrathskammer.)“ Der Antrag auf Revision des Gesetzes 
chueiheit unter allen Umständen aufrecht zu erhalten und. überdies her den Geschaͤftsgang des Landtags wurde angenommen, dagegen 
en ultramontanen Heißspornen die Gelegenheit nicht zu entziehen der Antrag auf Revision der Preßgesetgebung mit allen gegen 8 
e, ihre Zukunftspläne ohne Rüchhalt vor aller Welt auszupre chn ieeeemen. gegen 
die lette re Aufgabe hat übrigens der Referent, Hr⸗ Lycealprofessor Sfufrt gart, 18. Mai. Der Staatsanzeiger dementlrt auf 
jreil übernommen und im weitesten Maße erfüllt. Wenn der das Entschiedenste die Nachricht von einer demmaigstigen Conferen 
cherische Staat nach seinen Intentionen umgeformt und einge des bayerischen und württembergischen Kriegsminisier in München, 
let wird, dann kann man die Periode Abel noch zu dem Zeit⸗ behufs der Verabredung gemeinsamer Maßregeln zur Herbeifuührung 
uter der freiheitlichen Entwickelung des bayerischen Staatslebens: eine gleichartigen Haltung in der Militärfrage. * 
ehnen. Kunst und Wissenschaft konnen nach seiner Anschauung h Frankreich uie e 
ur unter dem Tronhimmel der Religion gedeihen. Die Wissen⸗ Paris, 16. Mai. Der neue Minister des Auswaͤrtigen, 
saht ist abet auf entseßliche Abwege gekommen, darum im Rüd- der Herzog Anton Agenor-Alfred von Gramont, Fürst von Bidage, 
ang und Verfall begriffen; Giesebrecht. und andere Geschichte Hurde amn 14 Auguft 1819. in Paris geboren, in der polhtech⸗ 
freiter forschen nigt nach geschichtlicher Wahrheit, sondern sie aischen Schui ausgebildet, ging aber vom Sous-Lieutenant 1840 
ceiben Romane. umd, Tendenzstüde — und was die Kunst an-⸗ ur Diplomatie über und war Gesandter in Kassel, Stuttgart 
gt so enthält nach Hen. Greils Ansicht der letzte Carton des 1832), Turin-(18583), bis er 1837 Bolschafter in Kom wurde, 
Arectors Kaulbach . die Verurtheilung einer Ketzerfamiliebe⸗ vo er bier Johre stand, big er, nach Taftel⸗Fidardo unmsguch 
wend— a Beleid igung der Religion. Falshung der Wahr⸗ geworden, 1861 den Posten in Wien erhielt. Redner ist der 
eit, und das im vorigen Jaure bei der Kunstausstellung im Glas- „rzog nicht, aber ein eleganter und gewandter Mann im dip— 
alast ausgestellte Marlarr iche Bild hat durch das dbara⸗ omatischen Gespräche. Der Herzog v. Gramont ist ein klerikaler 
esische Costüm er Eva sein keusches Auge verleszt. Die Nach Diplomal, wenn er auch in den Tonzilsfragen in Wien einige Zeit 
msungen über die Staalsausgaben wurden schließlich sammilich lang des Grafen Daru gallikanische Tendenz zu vertreten hatte. Er 
erkannt und war sogar der desfallsige Antrag auf Anerkennung st dem persönlichen Regime ganz ergeben. — Mege, der neue 
in dem Referenten von vornherein gestelt worden, so daß die Unterrichtsminister, wurde am 15. September 1817 in Riom 
zudaige Berhandlung gar k.in praktisches Interesse und nur den eboren und warde 1844 in Clermom Ferrand Abbolat 1818 
9Greil und Genossen Gelegenheit geg ben hatte, ihre. weltver— Richter am Tribunal zu Clermont, dann 1862 Maire und 1863 
sernden Ideen in wohlgesetzter Rede der staunenden Mitwelt zu als Regierungskandidat Deputirtet für den Puy ⸗da Dome. Er 
cisentiren. Die Redelust war so groß und der Inhalt der Reden iilt für einen „liebenswürdigen Charakter.“ — Plichon endlich 
so leer, daß selbst ein Mitglied der ultramontanen Partei bei heue — — — war schon Deputirler unter der Jut 
widirung einez Wunsches sich hierüber ironisirend aussprach und segierung wurde 1837 bom Nord Depattement in die Kammt 
ei er lönne es in seinem Gewissen nicht verantworien, unter eshict 18608 wieder gewahlt. Plchon trat bei der Debane uber 
delebenen Verhältnissen die stenogtabhischen Berichte noch ver— ʒie römische Frage als eifriger Verfechter der weltlichen Gewalt 
ihern und verlängern zu helfen. — In der morgen stattfindenden Zes Papfles anf. Er und Meège gehörlen übrigens zu den 
lommt die Frage der Abschaffung der Todesstrafe zur Ver⸗ Anterzeichnern der Interpellation der 116. Plichon' hat nur einen 
muing AXnd dem Vernehmen. nach werden auch an den folgenden uhehets Der Herzog von Gramont gehört keiner Partei, Meège 
agen die Kamwersitzungen ununterbrochen fortgesetzt werden. em rechten, Plichon dem linken Centrum an. 
Simultan⸗sSchuleniniPreußen.) Während sich Paris, 19. Mal. Das amtliche Blatt bespricht den Ein— 
—R Führung der Herren Greil, druck, den das Ergebniß des Plebiscits auf Eurspa gemacht habe, 
s und Consorten immer mehr befleißigt, den vielbekrittellen ind sagt: „Nie manifestirte sich die durch eine civilisatorische Po—⸗ 
sptuch Bismarcks: Wir sind den Suddeutschen noch zu liberal!intk zwischen Frankreich und den anderen Nationen hergestellte So⸗ 
bewahrheiten, indem man speciell katholische Wissenschaft gelehrt darität bemerkenswerther und glänzender. Alle Regierungen sehen 
jen und selbst den deutschen Universitälen den universellen Cha⸗ m Scrutinium vom 8. Mai einen moralischen und einen materi⸗ 
ier aberlennen will, lesen wir. als unter der Aegyde des mu⸗ llen Erfolg für die allgemeinen Interessen und nehmen Theil an 
alichen, preußischen Kultusministers v. Muüͤhler besonders erfreue dem Siege, den der Kaiser über verkehrte, anarchische Leidenschaf⸗ 
Foldendes: Durch eine im neuesten Hefte des Unterrichtss sen davongetragen hat. — Es haben fünf neue Verhaftungen 
nral⸗Blattes veröffentlichte Verfügung vom 15. März d. Irs. tattgefunden, die mit dem Complot in Verbindung stehen. 
die „Simultanschule“ als eine Schule definirt, in deren Lehrer⸗ Italien. 
‚gium grundsätztich sowohl katholijche als evangelische Lehrer Florenz, 19. Mai. Die „Opinione? meldet: Die päpst⸗ 
eten können. Dabei die Parität beider Confessionen dergestalt iche Regierung stellt; an der Grenze des Kirchenstaates einen 
Aen daß immer eben so viele evangelische wie katholische Juabencordon auf,“ um etwaige Einfallsversuche republikanischer 
bei der Anstalt vorhanden seien und das Direktorat zwischen danden zu verhindern. Die Gerüchte vom Erscheinen neuer Banden 
den Confessionen alternire, wird für nicht nothwendig erachtet, n Catanjaro sind unbegründet. 
hat sich, wo der Versuch gemacht worden ist. demgemäß zu Spanien. 9 
ahren, nicht bewährt.“ Dem Wohle der Anstalt zuträglicher fei Madrid, 18. Mai. Das Ministerium hat gestern beschlossen 
elmehr, bei der Wahl der Lehrer, ohne eine der beiden Con⸗ dem provisorischen Zustande ein Ende zu machen, indem es den 
nen auszuschließen, lediglich das vorliegende Bedürfniß maß- Regenten mit den oniglichen Befugnissen bekleidet, für den Fall,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.