Full text: St. Ingberter Anzeiger

diiun i —X 7 ι ννια R ι—αι —x eg niöαια . ι thtünn ruf 
—— J 74 3 IICSR 4—2— 1145 3— — * F 723 *. 3* — — 20 n150 
airucn 4 en pee — * i 10750 
—D * 414144 I 4J — * 3 —— — 
9 * — — J 27r709 
A 21117 1 ö r⏑ » JV ——— 
51 Atotuutis — α i ι ο νιαι —D 
aind e onn uno te ι — nopuen 
ιιν ι »— nll rt II —τσαα ι , 
Selb , M Vate Al 5 38 
he Siedug berter Anzeiger“ zmitfeinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchenklich dreimal Viensiagg!D —DD—— 
ind Sa —— Abonnementspreis vierteljahrig 45 Krzr. Anzeigen werden mit 3 Hrzt. die drepaltsge Zeite Vtatnschrift odet deren 
7 —— 4 * A 0* Raumn berechnet ie , y — — 757 
Nro!“8 — —AI CVEAMNBMMId F *8 
9* nNrnan Donne otag· Januarn νι ι I867 
— ————66 
12 
7äö 
ntä nie ι . ι : , 
u .Deutschland. u i σ 
n München, 11. Jan. Dem aus der Abgeordnetenkammer 
ausgeschiedenen Grafen V.n Hegnenberg Dur, wurde vom Khnig 
zag Ritterkreuz des Kronordens verliehen, das von einem sch mei⸗ 
helhaften Handschreiben, degleitet waf⸗nn Mit dem Grafen Heg 
nenberg / verliert die Kammer einen zweiten Veteranen: ernavgg 
mit Lerchenfeld persönlich ,unde politisch aufs innigste werbunden 
und dessen Vexluft, jowie, der entmuthigende Verlauf der deutschen 
und baherischen Dinge mag, mehr als seinkörperliches Unwohlsein, 
uf seinen Entschluß „eingewirlt haben ESezinn Zuxückzie hen aus 
er Kampfbahn st in großer, Verlust fürn die, Sache, gwelche er 
dertrat. ali ν 
ia München, 13. „Janin Der Regierungoprasident. v.nHohe 
iiaugder Pfalz hier eingetroffen und wird sich mnächstere Tage 
ur ebernohme; deß Regierungspräsidiums Hom Ricderbahern, nach 
vbandshut hegeben. O ιιιν grin æ— 
am Mijcuche hen B.Van Der —D — — 
nihutt in seiner.jiebenten Ahtheilung die nhoruͤbergehenden und 
Schlußbestimmungen - Mrf. HOp 208).4ven welchen, itt. die, Nfalz 
solgende von besouderem Interesse sind «n, o , 
dlxig 198. Dag Inssut der Polizeicoinnnissre in der Pfal⸗ 
ist aufgehoden zudie denfelben durch desondere Gesetzennamentlich 
durch ben Code jd'jnstructi on Arte . IIX. und.- 144. zuge⸗ 
wiesenen; Functionen gehen an die Bürgermeister oder deren gesetz⸗ 
uche Stellvertreter über. Die in der Pfalz giltige Bestimmung des d 
73 den Oonstit 28. Rrimaire Jahn S8. frdet auf . der uach 
dem gegenwärtigeunGesetze hestellten Gemeiudebediensteten kein 
Anwendung. Art. 202. Unmittelbax nach Verklündung des Gesetzes 
hat die Feststellung der Verwaltungsreform der einzelnen Gemein⸗ 
den und die Bildung der' Bürgermeistereien J Nn Den 
Ztudten ünd' Markten der — freigestellt, die!stüdlische oder 
sih! Landgmeindeverfassung!? aͤnzunehmen, fie haben jedoch Ahte Er 
tärung. hierübet bis gzgen 18. Qliober abageben.dlet 203 
hegenwartiges Gesetz iit mil den 4. Januar du im? ganzen 
des Konigsreichs in Wirksamkeite Die Wahlen zu den 
hietin angeordneten Gemeindestellen haben jedoch schon' inden 
anmitlelbar vorausgehhenden Monaten Noveniher umnd Dez. nach 
den Vorschtiften des Gegenwärtigen Gesetzes stattzufinden. Die 
ʒestehenden Gemeindederwaltungen und Gemeindebevolluichtigten, 
ig der Pfalz die Burgermeister und Gemeinderaͤthe, haben die er— 
otderlichen Vorbereitungen umd Verrichtungen zu vollziehen.“ Die— 
jelben find' befugt, fur das erste Mal die Erklarungen bezuͤglich 
der Wahl der Paneees ee wo es sich nm 
Annahme oder Fortführung der ane Verfassung handelt, die 
Zahl der bürgerlichen Gemeinderathsmitglieder innerhaib det get 
setzuichen Grenzen zu bestiminen. 57 
Muünchen 183. Jan. Was den die mene Heere zorganisation 
hetreffenden Gesetzentwurf anlangt, welcher,“ 18 Artikel umfassen 
—— 
langer Berathungen bedurft, von denen die eine nahe an 6 Stun⸗ 
den die andere ebenfallz Uher 90Stunden dauerte.Es ist da⸗ 
ser mit ziemlicher Gewißheit vorauszusehen, daß auch die Vor 
herathung im Staatsrathe nicht in einer Sitzung wird abgemacht 
werden onnen, sondern daß g elne zweite erforderlich werden 
wird. Es deriautet, daß es in der Absicht S. k. Poh. des Prin⸗ 
jen Luitpold (welcher bekanntlich den Vorsitz in den großen Sitz⸗ 
ingen des Staatsrathes führh) Aegk, persönlich an der Verhand⸗ 
ung · dieses wichtigen Gesezeniwurss als Sachlenner sich zu bethei⸗ 
ligen. Der Prinz ist micht blos mib allen Fragen; welche die 
Heeresorganisation /und die Theorie dex⸗ Militärwissenschaften be⸗ 
rreffen, durch langjährige eifrige und gewissenhafte Studien son⸗ 
auqy bermägen seiner praktischen Erfahrungen in seiner langen dienst⸗ 
ichen Laufbahn in nicht: gemöhnlichem Maße vertraut, sondern 
du auch im letzten Kriege. als er aach dem Tode des Generals 
dꝛu Zoller bei Kissingen dae Commando über die 3. Armeedivision 
abernommen und geführt hat, uamentlich in dem blutigen Kampfe 
am 25. Juli beinHelmitadt, eine Umsicht, Ruhe Fesßligkeit und 
hersönliche Bravour vor, ven Ffinde bewiesenn. die jhui die Hoch 
chiung uund das Berftugn der Fruppen unter seinem Befehle in 
eltenein Maße gewann. Eri — b 
cufen und befähigt, bei der Bexathung, dhen die neue Heeresorgar 
usation xin gewichtigez Wort mitzusprechenpqs sicheplich dem all- 
zemeinen, Inlexesse nuit zum Vortheile gereichen wird. ing 
». München, 13. Jan.“ Wie man hört, soll Kigleich wmit 
der Heeresreorganisation auch der Gedanke angeregt worden sein. 
ür die Besetzung der Stabsoffiziersstellen das jeßt jn Geltung 
tehende Syslem des Avancements nach dem Dienstalter aufzugeben 
ind an dessen Stelle Eramina treten zu lassen, ahnlich wie es in 
Preußen gehalten wird.“ Das System des Vorrückens uach dem 
dienftalter. dessen traurig, Früchte sm Jetzten. Krieg sich leider nur 
fühlbar Machtenn, herdiente v eher ze besser zu. fallen, 
ud wann der Pig es durch cig pesseres zuseten.beste ht. so 
ollte zan. nicht zoͤgern ihr en pudin denn mit der 
Bermehrung der Maunschaft. welcher die allgemeine Woehrpflicht 
briggt. atteineist ce surht gehan.es mutßz auch fuf hössere Fut 
nin gesorgt werden. pe ten Ipf. Bigh iete 
Der „Rüuͤrnb. Anz. dehichtet folgendes auͤs de Pfalz: In 
üngster Jeit verbreitet sich mehr und iehr das Gerücht, es sei 
Bezirksamtmann Beer in Pixmasens zum künftigen Regierungs⸗ 
räsidenten dex, Pfalz hestienmt.Fine glücklichere Wahl thunte 
aum getroffen perden. ee Beer selbst unler 
en tüchtiaste. Rerwaltungsbegmten herporxagende Stelle 
iunimmist Ir so durch 3 Ehrenmann. weeh 
deind allem Servilis mus.und jeder. Byeinflußung, Daß der Pfalz 
ur diese Wahl wut, Gluck zu ünschen. wäte, üeberdies ist der- 
elbe, bin ich recht zuuterrichtet, zin geboruer pfalzer, aund sohin 
in speitereʒ Wunsch der Proyin⸗ rfut(Kalserl v.s St. u. L) 
ige Auß der Pfalz, 18. Jannar⸗ Die „Allgem. Zeitung des 
Fudenthums“, hexausgegeben von, Dr. Philippson in Bonn mel⸗ 
et u Nri- 2.daß Dr. Fuͤrst, Kahbiner in Bayreuth, eine Petition 
in die bayerische Kroue verfaßt.Ibezüglich der vollen bürgerlichen 
Bleichstellung.der Israeliten Bayernz. Da jedoch die Angaben in 
ener Petition für die Pfalz nicht ganz gnwendbar ae ford ert 
zer Verfasser jener Adresse auf, daß in der, Pfalz eine ähnliche 
den pfälzischen Verhältnissen entsprechende Petition en wer · 
»en inöge. Natch unserer unmaßgeblichen Meinung sollte, sich Hr. 
Bezirksrabbiner Dr. Grünebaum in Landau gleich seinem Hrn. 
Tollegen in Bayreuth dieser gewiß dankbarenArbeit unterziehen 
ind sämmtliche Gemeinden der Aan denaca eine Petition an 
die bayerische Krone zu unterzeichnen und te bald abzusenden. 
Bewiß alle pfälzischen Israeliten werden hierfür dem Hrn. Beiirkaʒ 
rabiner dankbar sein. —V —— 
7 Diensies⸗NMachrichtenc.. 
Durch, hochste Entschließung des lgl. Stgatsmijustet uche be⸗ 
Juünern fur Kirchen und Schulangelegenheilen vom 4. L Mis 
ndie Errichtung einer vierten Lehrerstelle an der lateinischen EImn 
u Kusel genehmigt worden. Bewerber um diese Stelle hahen ihre 
Besuche nebst Zeugnissen binnen 14 Taäge 4 dato bej dem J. Sub 
ektorate der sieiem Schu de Kusel einzureichen. 
Maunz, 14. Jan., Die 1100 32er Landwehrmänner. sind 
uunmehr entlassen bis auf fünf, welche zu Festungsstrafen bis zuz 
Dauer von zwei Jahren verurtheilt und nach Ehrenbreitflein ah, 
zeführt worden sind. 1 35 
Frankfurt, 11. Jan. lieber bedauernswerihe Vorlomm⸗ 
nisse auf dem sogenannten Heiligenstöck (b. Vilbel) werden in den 
Frankfurter Blatter nachstehende Thatsachen mitgetheilt dr Die Zahl 
zer zur Kontrolversammlung berufenen Landwehrmänner (Nassauri 
ind Curhessen) betrug etwa 1000; von diesen awollte die üben 
viegende Mehrzahl (G800) den Eid michtnnleisten. etwa 2060 
varen bereit zu schworen: Die Beeidigung sollte uuf freiem Fel⸗ 
de vorgenommen werden, worauf dann die Weigerung“ersotgtt 
id die Unruhen begannen. gZunachft: entsianden zwischen“ den 
ridesweigerern und den Gefügigen Wortkümpfe, die dann bis zu 
Tdatlichkeiten ausarteten, welche zu schlichten⸗ Militart von Frank⸗