Landwirthschaftlicher Verein.
Denjenigen Herren in Zweibrücken und
St. Ingbert. welche im Monate April l.
J. Loose des landwirthschaftlichen Kreis—
Hmite's von Unterfranken und Aschaffen⸗
»urg zu der am 4. Mai l. J. in Würz⸗
burg veranstalteten Verloosung landwirth—
chaftlicher Geräthe und Maschienen genom⸗
men haben, diene zur Nachricht, daß aus—
weislich der anher mitgetheilten Gewinn⸗
liste aus Litera G der Loose, welche allein
im hiesigen Bezirke zur Ver *5 kam,
nur die nachstehenden ee ge⸗
vonnen haben, und zwar:
.Ad 331 eine Hornsby'sche Dampfdresch-
maschine mit Lokomobile;
619 „ große Buttermaschine;
„ 546 8, Baumscheere;
984 , Waschausringmaschine.
Zweibrücken, den 8. Juni 1867.
Das landw. Bezirkskomite
WVieyhmarkt
zu Blieskastel
im Pfingstdienstag den 11. Juni l. J.
Blieskastel den 29. Mai 1867.
Das Bürgermeisteramt
P. Knaps.
Wohnungsveränderung.
Ich benachrichtige hiermit meine geehr—
en Kunden und Gönner, daß ich von
etzt an in meinem Hause, (frühere Becker⸗
chen) hinten an der katholischen Kirche,
vohne. —F
Nieolaus Schütz, Glaser.
Eine frische Sendung Pr Limburger
Käse ist wieder angekommen bei
Pet. Stief.
Bestes Apfelkraut ist wieder ange—
ommen bei
Fritz Panzerbieter.
Am Pfingst⸗
montag
AZ-
r8Sĩlc
Jakob Quirin
auf dem Rentrisch.
Mehrere Beete Wiesen in den Groß⸗
wiesen sind zu vermiethen bei
Joh. Woll in der Oberstadt.
Ich zeige hiermit ergebenst
an, daß ich von jetzt an,
mein neues Atelier neben der Holz-
handlung des Herrn Otto Weigand,
Zohlenstraße, eröffnet habe und von Mor⸗
gens 8 bis Abends 6 Uhr gef. Aufträge
entgegennehme.
B. Ollig, Photograph.
Milchverkauf.
Von jetzt ab, bekomme ich
täglich ? mal Milch und
zwar Morgens 5 Uhr und
Abends 7 Uhr.
„Auch werden noch einige Monatskun⸗
Wen angenommen.
P. &tief.“
ι
—— ——
Montag den (10 Juni
——
Jahrmarkt
in St. Ingbert.
Ich zeige hiermit an, daß ich
von heute an den Schoppen
— gtite Milch zu 2*40 Kreuzer
erkaufe.
19.,
21. ĩnn
21. ,
23.,
Ludwig 7 M. 20 T. alt S. v.
Jakob Eicher, de,
Jakob 11. M. alt S. v. Jalkoh
Stief. .
Jakob Zir 73 Jahre alt, .
Anna Maria Franziska 1 Jahr
5 M. alt, T. v. Heinrich Scherpf,
Carl 2M. 7 T. alt, S. v.
Carl Siegwardt
GBeorg 4 J. 3 M. alt, S. v.
Peter Schweitzer,
Louise 6 M. alt, T. v. Karl
Schwarz, 53 4
Catharina Fiack 46 J. alt, Ehefr.
o. Heinrich Eich,
Peter 1M. 6 T. alt, S. v.
Nicolaus Ochs,
Philipp Heinrich Schaum 71J.
alt, Glasmacher,
Johann 1 J. 7 M. alt, S. v.
Johann Becker,
Joseph 1 J. 1M. alt S. v.
Michael Noll,
Eva geb. Fuhrmann 65 J. alt,
Ehefr. v. Ludwig Fuhrmann
von Kleinbundenbach.
Jakob 1 M. 14 T. alt, S. v.
Jakob Schuster.
Verehelicht haben sich:
2. Mai. Valentin Michael Knapp mit Eli⸗
sabetha Kraus,
Peter Weis mit Maria Anna
Lofobre
Georg Fichter mit Margaretha
Goergen,
Joseph Roth mit Maria Catha—
rina Weber, I
Nikolaus Wagner mit Kathari—
na Kihm,
Karl Weiser mit Magdalena
Feß, 2
Peter Uhl mit Katharina Alber—
tha Schmidt.
St. Ingbert den 4. Juni 1867.
Das Bürgermeisteramt
Chandon.
24.,
Johaun Mollen.
Civilstaud der Stadt
St. Ingbert.
Geboren wurden im Monat
Mai 1867:
2. Mai. Magdalena T. v. Georg Schmitt,
A
55. . Zoseph S. v. Heinrich Abel,
5., Tarl Rudolph August S. v.
Martin Zott,
Louisa, T. v. Jakob Hemmer,
Anna Maria T. v. Pet. Groß,
Fmilie T. v. Jakob Spohn,
dudwig S. v. Heinrich Hauck,
Julius S. v. Johann Uhl,
Magdalena T. v. Joh. Joseph
dellenthal,
Maria T. v. Nic- Steinfeltz,
Joseph S. v. Jakob Theis,
Foseph S. v. Christian Beck
Foseph S. v. Georg Stief,
Maria Elisabetha Eugenia T. v.
Peter Heusser,
Tatharina T. v. Pet. Schweitzer
Maria Louisa T. v. Joh: Woll
klisabetha T. v. Peter Redel,
Ldudwig S. v. Joh. Jos. Ba⸗
tian,
Joseph S. v. Johann Latz
Margaretha T. v. Peter Kuhn,
Johanna T. v. Peter Schmitt,
Fohann S. v. Joh. Giesen,
deorg S. v. Georg Gentes,
dichard Johann S. v. Michel
dreitz,
rouisa T. v. Michael Wilhelm,
Flisabetha T. v. Joh. Schwarz
Wendel S. v. Friedrich Wachs,
Margaretha T. v. Nikolaus
Neyer,
Joseph S. v. Peter Uhl, Schmelz⸗
irbeiter,
deinrich S. v. Heinrich Schmitt,
Zergmann.
ßestorben sind:
Flisabetha 8 Monate alt, T. v.
Peter Zintel,
MNaria 1 J. 6 M. alt, T. v.
heinrich Schmitt,
deinrich Stief 68 J. u. 2 M.
ilt, Kaufmann, a
datharina 10 M. alt, T. v.
Heorg Kiehl,
deinrich 2 J. 8 M. alt, S.
o. Joh. Ripplinger,
sßeorg Best 37 J. alt, Bäcker,
Jakob Schwarz 37 Jahre alt,
Walzer,
Margaretha Kaffitz 28 J. alt
Ehefr. v. Alois Holzner,
Joh. Joseph Leonhard 19 J. 4
M. alt gewerblos,
datharina Roth 37 J. alt Wb.
o. Jos. Bauer,
Victor 16 J. alt S. v. Victor
hraffion,
stegina 1J. 6 M. alt, T. v.
Bgalthasar Gebhard,
24.
258.,
27.,
28.,
28.,
29.,
30.,
30.
31. ,
11.,
is.
14.;
—
14.
15.
16.,
16..,
17.,
9.,
16.,
21..
28.,
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise der
Stadt Zweibrücken vom 6. Juni.
Weizen 7 fl. 32 kr., Korn 6 fl. 1kr.
Berste Areihige, — fl. — kr., Gerste 4
ꝛeihige, — fl. — kr., Spelz — fl. — kr.,
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — fl.
— kr., Mischfrucht — fl. — kr., Hafer
kfl. 48 kr., Erbsen — fl. — kr. Wicken
— fl. — ir., Kartoffeln 1 fl. 30 kr., Heu
Ufl. 24 kr., Stroh 1 fl. 12 kr., per
Zentner. Weisbrod 19 Kilogr., 19 kr.
dornbrod 3 Kgr., 28 kr., ditto 2 Kgr.
19 kr., ditto 1 Kgr. 10kr. Gemischtbod,
3 Kgr., 33 kr., 1 Paar Weck, 7 Loth,
2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 16 kr., 2.
Qual. 15 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammel—
leisch 14 kr., Schweinefleisch 18 kr., per
Pfd. Wein 24 kr., Bier, 6 kr., per Liter.
Butter 24 kr., per Pfund.
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 4. Juni.
Weizen 7 fl. 35 kr., Korn 5 fl. 53 kr.
Spelzkern — fl. — kir., Spelz 5 fl.
31 kr. Gerste 5 fl. 58 kr., Hafer 4fl.
30 kr., Erbsen 4 fl. 50 kr., Wicken 3 fl.
59 kr., Linsen — fi. — kr. per Zentner.
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 27 kr.
3 Ppfd. Gemischtbrod 142 kr. und 2 Pid.
Weißbrod 16 kr.
14.
17.5,
Redaktion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.