Full text: St. Ingberter Anzeiger

Tyrol, 20. Oct. Die verhafteten, inzwischen aber durch die 
gnade des Kaisers wieder freigelassenen italienischen Officiere, was 
ren durch ihre Instructionen angewiesen, die verschiedenen Straßen⸗ 
züge Südtyrols bis an den Brenner (über Ampezzo nach Puster— 
hal, durch Valsugang nach Trient u. s. w.) strategisch aufzuneh— 
nen, alle Terrain- und auch die Verpflegungsverhältnisse für je 
eine Atmeedivision zu erforschen und zu verzeichnen, und insbeson— 
dere auch alle Truppenstellungen aus frühern Kriegen genau zu 
erheben. Die Herren hatten auch schon sehr fleißig gearbeitet, 
einen Verg, keine Straße, keinen Steig, keinen Bach, keine Brückt 
u. dgl. unausgespäht gelassen; Permetteti hatte auch auf einem 
Borg bei Sterzing die Breite eines Bauernwagens abgemessen, 
um sich zu überzeugen, ob der Bergweg für die Artillerie fahr— 
bar sei. (A. 3.) 
Frankreich. 
Paris, 23. Oct. Der Kaiser von Oesterreich kam um 
3 Uhr im Bahnhofe an, wo ihn Kaiser Napoleon ecwartete; beide 
Monarchen gegaben sich dann mit einem Cortege von Carabiniers 
in den Palast Elysse. 
Paris, 28. Oct. Der „Siécle“ erwariet von Cialdini keine 
Reaktion .... „General Cialdini sagt er, ist nicht der Mann, 
um die Würde seines Landes mit Füßen zu treten und die Ba— 
jonnette der italienischen Soldaten gegen Bürger zu kehren, denen 
man kein anderes Verbrechen vorwerfen kann, als das, Italien 
eine Hauptstadt geben zu wollen. Durch eine solche Politik würde 
das Königthum, unmächtig, das Unabhängigkeitswerk zu vollenden, 
in die Hände der Revolution abdanken.“ 
Der „Siöecle“ theilt nachstehende Adresse mit, die gegenwär— 
ig in den Werkstätten von Paris unterzeichnet wird: 
„Seit 1789 hat die Demokratie fortwährend vor der Welt 
die Gewissensfreiheit und die vollständige Trennung zwischen Kirche 
ind Staat verlangt. Heute macht die Reaktion eine verzweifelte 
Anstregung, um Frankreich durch eine unheilvolle Intervention 
u compromittiren, die gleichzeitig eine Verletzung der Freiheit ge— 
genüber den Römern wäre und unser Land zur Vertheidigung ei—⸗ 
nes von uns verworfenen Prinzips in einen europäischen Krie; 
ffürzen würde. Als Söhne der europäischen Revolution, ist un— 
ere erste Pflicht, energisch gegen jede Intervention, welche den 
Papst-König zu beschützen bestimmt wäre, zu protestiren.“ 
BParis, 23. Oct. Der „Moniteur“ constatirt in seinem 
Bulletin das Ergebniß der Berufung Frankreichs an die italienische 
Regierung. Italien habe den Werth seiner Verbindlichkeiten er— 
tannt und Frankreich seinen Entschluß zu erkennen gegeben, die 
Baribaldischen Banden aufzuhalten, sich den Anwerbungen von 
Freischaaren zu widersetzen und an die Grenze eine strenge Ueber— 
vachung zu organisiren. Der „Moniteur“ fügt bei, die Haltung 
der römischen Bevölkerung habe die Falschheit der Versicherungen der 
revolutionären Presse gezeigt, daß ein Angriff der Actionspartei einen 
Aufstand im Römischen zur Folge haben würde. Von der Ankunft 
des Kaisers von Oesterreich sprechend, sagt der „Moniteur,“ die 
osterreichischen Völker erblicken darin die Gefühle der Freundschaft, 
welche die Souveräne von Frankreich und Oesterreich verbinden. 
— Die in Toulon wieder ausgeschifften Truppen, werden 
vorläufig in einem Lager bei Toulon bleiben. 
Parris, 24. Oct. Der Kaiser von Oesterreich, dem ein 
ympathischer Empfang zu Theil wurde, verlängert seinen Aufent- 
hzalt um einige Tage. 
Paris, 24. Oct. „Patrie“ glaubt zu wissen, daß nun⸗ 
mehr, nachdem das Princip, auf welches die Septemberconvention 
gzegründet ist, aufrecht erhalten wird, das Tuileriencabinet nicht 
ungeneigt sein werde, die Aufmerksamkeit der Mächte auf die letz⸗ 
ten Ereignisse zu lenken, und eine Conferenz vorzuschlagen, auf 
welcher das Mittel zur Verhinderung der Rückkehr solcher, die 
Ruhe Europas bedrohenden Krisen gesucht würde. — „Opinion 
nationales nennt den Einzug des Kaisers Franz Josebh einen 
wabren Triumphzug. 
England. 
Liverpool, 22. Diekgl. Bank unserer Stadt hat ihre Zah—⸗ 
lungen eingestellt, was auf unserem Baumwollenmarkte Besorgnisse 
und Flauheit der Geschäfte verursacht hat. 
Schweiz. 
Beru, 22. Oct. Das bleibende Cenlralcomite des Genfer 
sogenannten Friedenscongresses oder vielmehr der in Genf gegrün— 
deten Frjedensliga hat vorgestern und gestern über das 
jerauszugebende Blatt berathen. Dieses soll vom Gesichtspunkt 
der republikanisch-föderativen Principien aus die politischen, socia— 
len und kirchlichen Fragen behandeln und den Titel führen: „Loes 
hibats-· Unis de VEurope* (,Die Vereinigten Staaten von Europa?), 
hat also mit Abzug der Republik den — europäischen Staaten— 
bund und vielleicht auch den europäischen Zollverein Meiste, 
Fröbels im Auge. 
Italien. * 
Feborenz, 28. Oct. Die Bildung des neuen Cabinets ist 
beendigt.“ Cialdini hät das Aeußere, den Krieg und das Präsi— 
dium, Durando Justiz, Correnti öffentliche Arbeiten, Depretis 
Finanzen. 
— Der „Corriere Italiano“ erwähnt als Gerücht, Cialdini 
werde das Ministerium des Kriegs und des Aeußern, Durando 
des Innern, Vigliani der Justiz, Messidaglia des Unterrichts Ru— 
dini des Ackerbaues, Correnti der offentlichen Arbeiten, Depr etis 
der Finanzen und Cugid der Marine erhalten. 
.— Keine neueren Nachrichten aus Rom; »die Verbindungen 
dahin sind unterbrochen. Wie die „Opinione“ meldet, ist Gari— 
haldi in Bologna angekommen, die Weiterreise von dort ihm aber 
untersagt worden.“ 
Florenz24. Oct. Das Ministerium Cialdini ist installirt. 
Brixio ist Marineminister. Die Seedienstpflichtigen Kategorie, so— 
genannte „Königsmannschaft,“ ist einber-fen und die vierten Ber— 
aglierie⸗ Compagnien werden wieder errichtet. Die Berichte aus 
dem Kirchenstaat lauten wiedersprechend. 
Florenz, 24. Oct. Die Verbindung mit Rom ist wie— 
der hergestellt; die dortige Post vom 22. ist hier eingetroffen. 
Darnach sind daselbst verschiedene miljtärische Vorsichtsmaßregeln 
zetroffen; u. A. sind mehrere Stadtthore geschlossen, während an— 
dere nur den Tag über offen bleiben. Das „Giornale di Roma“ 
spricht von einem bei Borghetto vorgefallenen Gefechte zwischen 
den Päpstlichen und den Freischaaren, bei welchem die Letzteren 
vier Todte gehabt hätten. 
Der „Corriere Italiano“ meldet, daß in Rom ein Auf— 
tandsversuch stattgefunden hat; derselbe scheine nicht gelungen zu 
fein: es herrsche aber große Aufregung. 
Türkei. 
Bakau (Moldau). Am G., nachträglich am 10. d.“ M. 
jollte die hiesige Judenbevölkerung in Folge eines gegen dieselbe 
angestifteten, von Popen dirigirten Complottes sämmtlich niederge— 
metzelt werden, 800 Mann Nationalgarde und einige hundert Va— 
gabunden, sämmtlich Moldauer, waren dafür engagirt, ja selbst 
beeidet, und nur der frühzeitigen Entlarvung des scheußlichen Vor— 
habens und dem persönlichen Einschreiten des zufällig hier anwe— 
enden österreichischen Generalconsuls Baron Eder aus Bucharest 
st es zu verdanken, daß die Katastrophe nicht zum Ausbruch ge— 
ommen ist. 
Amerika. 
New-NYork, 12. Oct. (Mit dem Dampfer „City of Bo— 
ton.) Es geht das Gerücht, der General Grant werde als pro⸗ 
zisorischer Kriegsminister durch einen anderen General ersetzt wer— 
»eun — In Ohio ist ein republikauischer Gouverneur erwählt wor— 
den; dagegen haben bei den Wahlen für die Legislative die De— 
nokraten (Sclavenhalter partei) den Sieg davon getragen. 
Vortrag über Geographie für die Damen. 
„Verehrteste Damen, geliebte Mitschwestern!“ 
Da ich selbst die süße Bürde der Ehe getragen und die 
Freuden und Leiden des geweihten Standes genossen habe, er— 
aube man mir, hinsichtlich der Jungfrauen und jungen Frauen 
'olgende Betrachtungen: 
Alle Mädchen, sobald sie die Confirmation hinter sich haben, 
fangen an für Armorbach und Rosenheim zu schwärmen, es sind 
dies die ersten Stationen auf der Reise nach Mannheim, welche 
liebliche Stadt ein jedes reine, sehnende Mädchenherz sobald er— 
reichen möchte, wie die jungen Herrn den schön gelegenen 
Frauenstein. Der Wege nach beiden Orten gibt's nun dviele. 
Ddie Mädchen aus Schönberg, deren Wangen in Rothenburg auf— 
jeblüht, kommen in der Regel zuerst am Ziele an, besonders, wenn 
hnen die Eltern oder einige alte Onkel in der goldenen Me und 
in Silberberg ein hübsches Reisegeld mitgeben. Diese Mädchen, 
velche sehnlichst von jungen Männern in Pfarrkirchen und Bischofs— 
jeim erwartet werden, sind denn freilich vor vielen Andern zu be— 
neiden, aber die Liebe ist blind, wie man sagt, und Friedberg 
ein Ort, den nicht alle daue nd bewohnen können. Da ereignet 
es sich wohl, daß sie Scheinfeld für Glückstadt halten, ja in spa— 
eren Tagen sich gar oft nach Frankfurt und Freiburg zurückseh— 
ien und seufzen, Den Männern gehts ebe: so und gar mancher 
dreßt später die Hand vor die Stirn und ruft grollend: „Ich 
-chwab — ach!“ besonders wenn sie statt. in Reichenhall in 
kupferberg anlangen. Darum rathe ich beiden Theilen, nie den 
Seg über. Lauf und Eilenburg zu nehmen, sondern die Wart⸗ 
hurg zu ersteigen oder sich eine Zeitlang in Weilheim aufzuhalten 
ind den Weg und das Wetter zu prüfen. Gar oft gibts Feucht⸗ 
vangen, wenn junge Mädchen sich mit Männern einlassen, die 
iel über Loben und Reizenstein sprechen, denn die Letzteren sind 
neist aus Windsheim, meinen es ganz anders als sie sich aus— 
zrücken und wollen nur his Erlangen. Ich rathe allen Mädchen