so sehr gesetzt und in sich befestigt, daß die Waizen-⸗ und Roggen⸗
oflänzchen in ihrer Bewurzelung gehemmt werden, vergilben oder
absterben. Ist auch für solche Falle das Aufeggen der Sagten
im Frühjahre vielfach schon als nützlich anempfohlen worden, so
wird es doch im Allgemeinen noch zu wenig geübt, weil die Leute
zlauben, es würden dadurch zu viele Pflänzchen ausgerissen. Um
unseren Nachbarn, die sich auch von solchen Ausichten leiten ließen.
ein belehrendes Beispiel zu geben, ließen wir im Frübjahre 1864
— die Hälfte einen solchen Fesdes, nachdem der Boden genügend tro—
.. —— —— den war, aufeggen, die andere Hälfte aber ließen wir so, wie sie
— Landwirthschaft iches. * der Winter dem Frühiahre uͤberliefert hatte. Die Ernte auf bei⸗
a 3244 der S 5.. 3. den Stücken derglichen wir miteinander und fanden, daß die halbe
? ufeg gen er Saaten. In der Regel hat sich der aufgeeggte Hektare 2 Centner 87 Pfund Korner mehr erbrachte
hon· und gehmboden nach wasserreiche n aber frostarmen Winter als die andere, nicht aufgeeggte balbe Hektare.
Dampfschiffen zun reisen. Was sie bei Segelschiffen an Geid er⸗
sparen, geht durch die lüngere Zeit, welche die Reise erfordert,
durch die groößeren Gefahren, welchen sie sich aussetzen, und durch
die Leiden und Entbehrungen, welche sie gewöhnlich erdulden müs⸗
sen, mehr als berloren. Schließlich wiederholen wir den oft ei—
heilten Raih an Auswanderer, sich keine amerikanischen⸗ Eisen⸗
bahnbillets in Europa zu kaufen besonderz. wornen wir deutsche
Auswanderer gegen J. R. Fass in Havre und dessen Unteragen
kten in Süddeutschland .
Bekanntmachun 8 Den Sattler Rink habe ich ein einzige
g⸗ * & d — — Ie 8
In Gematheit deg ¶gosetes vonn u7. Weno Wronaen. idin he Ju nn
In pohhe — —*— tgl. Re⸗ Gründung seines glänzenden Geschäfts;
gierung vom 1. Januar 1868 wird die er wollte bei dieser Gelegenheit 800 fl.
Ernenerung des Gomeinderaths zur Hatfte pon mit leihen die ich ihm aurs leicht be⸗
in der Gemeinde St. Ingbert aan 9 greiflichen Gründen derweigert habe; in
Marz Bormittags um Fuße im Siadi dischen Zeit hate mich die Mutter des
bie Sattlers Rink auf der Straße um
vorgenommen. —
bne A der Gemeinde St. Ing etliche 10 Thaler angesprochen, die angeb⸗
bert werden“ hiermit in Kenntniß gesehi, lihenn gohlung sur enn ee
daß das Verzeichniß der aktiv und passir lers nöthig seien, welche Summe ich aber
e iuithe auf dem Ge⸗ dgbsoigen konnte, weil ich jelbst kein
meindehaus deponirt⸗ist und wahrend acht eid hatte. —55. WW
— —— —— — ⏑ ⏑⏑22———
Die Bürger werden aufgefordert, ihre erschien Sattler Ai e
— —
347 21. Febru— 1860 tube und es erklärte Rink daß er an
Si. Ingbert, den Fe ruar 186080 Gehr sein Lederzeng für so und so viel
Das Bürgermeisteramt ;q verkauft habe; —R fragte mich, ob er
Ghandon. n den Kauf. worin eine Auweisung zu Gun⸗
—— — — sten eines nahen Anverwandten des Rink
— aufgenommen werden sollte ohne Ge⸗
Bekanntmachung. fahr adbschließen könne; ich erwiedert
öar. darauf. daß der Verkauf nach“ mei⸗
Am Samstag, den 7. März nächsthin, Ansicht abgeschlossen werden könne,
Nachmittags um 3 Uthr, im Burgermeisterei n v Eltern des Rink damit einver⸗
locale, werden die der kath. I tanden feien und der Anuberwandten die
dahier gehoͤrigen Ländereien auf Jahre Anweisung acceptiren würde; da Sattlet
verpachtet. o Kinh beides als mehr bestütigle, so nahm
St. Ingbert, den 27. Februͤar 1868. ch leinen Anstand den Act zu redigiren
Das Burgermeisteramt und solchen den Contrahenten ausznliefern! —.
—* ChandonWas weiter geichah. ist mir undekannt!“
— — — — — Wage Tage- bor ensemdihen
— 34 Auswanderung des Sattlers Rink ließ
Oeffentliche Aufforderung mich dessen Mutter ruͤfen und erklärte mir
und * unter Thränen, daß ihr Sohn fort
M X nach Amerika müsse, er habe ihr nicht ge-
E 7 k— J. d 7 uU n g folgt, er habe sich von den „Vikessen“. ver⸗
— J F S F — — chsen —õæS S
„In der gestrigen Sitzung des kgl. Po⸗ die Activa und ßassivn ihres Sohnes zu
lizeigerichtes Blieskastel hat der Vertreter siquidiren!“ Es scheint die, Mutter gereut
des öffentlichen Ministeriums, Herr Polis zu haben, :denn gerufen wurde dich nicht
zeicommissär Hönes zu- Blieskastel, in nehr. — utin 7
einet gegen mich anhängig gemachten Be- Dies meine ganze BVekauntschaftnmit
chuldigung folgende Behauptung aufge⸗ Sattler Rint. * e weh
tellt: Die übrigen in besagtem Polizeigerichts⸗
sitzung gegen mich vorgebrachten grundlo⸗
sen Anschuldigen werden auf andere Weise
ihre Wiedet legung und Zernichtung finden.
St. Insbert den Lo. Februar Tsss
αι— sSestphäliuger.
—4— 8
e en Geschäftsmann.
— J 3x— Z.532 *8s
Wohnuugsvermiethung.
—Photographie
Ich beehre mich hiermit ergebenst aͤnzu-
jeigen, daß ich jetzt von Morgens 9 biz
Abends 3 Uhr in meinem neueu Altelier
gef. Aufträge entgegennehme um prompiest
auszuführen.
IeAufnahmen finden im gehgitzte n⸗
—An ————
St. Ingbert im Febr. 18666.
B. Ollig, Photograph·
Kohlenfl raße, neben, der Holzhandlung dea
Or. Otto Weigand.
J 2 3 —9—
—EE—
AKNleesamen in allen Sorten.nuch
Seradella, serner Saate⸗ Wicken.
Grassamen, italienischen Hanfsamen
und Flachssamen
. Alesin bester Qualität
abei J. Uhl jy
—
dr —28 F
4ne—
Ein verehrliches Publikum von St. Jug⸗
bert und der, Umgegend mache ich darauf
aufmerksam, daß ich von nun au mein
Lager, in felbstgeferiigten Herren-
Damienstiefel. sowie in Kinderschu⸗
ben & Pantoffeln aller Großen er—⸗
oͤffnet habe. Indem ich für die Güte und
Dauerhaftigkeit meiner Waare einstehe, em⸗
Ffehle ich mich, namentlich auch für Con⸗
firmanden bestens. in
Philipp Weber, Schuhmacher,
——— ——
Frucht· Brod⸗, Fleisch; ꝛe. Breift
der Stadt Homburg vom 26. Febre⸗
dWeizen 8 fl. 56 tri Korn 7 f. 38 kr⸗
Spelz 6. . kr., Gerste, — Zreihige fl
— tkr.; Mischfrucht — fl. — freHafer
5 fl. atr., Erbsen --fl. — Ir. Hactof
feln Ufl. 18 kr. per Zir. Kornbrod, 3. Kgr.
32te. dino egt. 28 ur bitn jeseer
lILetx⸗ Kühfleisch 1. Qual. 16 kri, 2. Oual.
—B—
I8 tr Schweinefleisch Is kri, Butter 26 r
herc. Pid. 12 12
un Frankfurter Börsee
eee en Geldsorten· — —
don 27. Febt i
Preußische Kassenscheine. 414ααασ
reußische Friedrichsdor ..9 ια
disteiennn —3
Zolländische 10 fl.eStücke ν
Ducaten 313 37459
20France Stlicke.... öεα ö α,
Englische Soupereiugg, . ö—s
vold per eee — — 773
Zochbaltiges Silbet pet Zollpfund — —
8 ———
274
—
Iqh habe in Gemeinschaft mit Vickor
Oberhauset und Bernhard August von
St. Ingbert, dem nun ausgewanderten
August Rink, gewesener Sattler zu St.
Ingbert, in seinen Vermögensverhaͤtnissen
dadurch zerrüttet, daß wir⸗ ihn zum Ha⸗
jardspiele verleitet, ihn“ ausgebeütet uͤnd
sein glaͤnzendes Geschaft ruinirt hätten“r
Sötveit es meine Perfon hetzifft will
ich der fraglichen Behauptung die Spiße
abbrechen und hiermit an Irdermann in. RIIV
hiesiger Stadt die Aufforderung richten,“ In meinem Haufe der Post gegenüber
sofort bei tal. Landgericht Blieskastel pder st der obere Stock mit 5. Bimmern und
bei einer Polizeibehörde zu erklären““ düche, entsprechendem Speicher⸗ uͤnd Leller⸗
1hmit diesem Rinf Kaum zu bermiethen. 77
wann und wo ich mit diesem Rink uin gi ermiergen. e 13
rgend ein Spiel gespielt, und 2.. welche * I. Hia c
Gelder ich demselden abgenomimen habe. — cSottler uunolennt
eeen vehe da Redaction, Dr ck und n FaxXxc D'emeßkein Stous y
: e a mium Berlag pon FR. Demet in Ste Inghezt 0 ι —.