Full text: St. Ingberter Anzeiger

Licitation. 
Samstag den 4. April 1868, Nachmit- 
rags 2 Uhr in der Behausung von Joh. 
Adam Beck dahier lassen die Wittwe und 
stinder des verlebten Peter Selzer 
die nachbezeichnete Liegenschaft der Abthei⸗ 
lung wegen öffentlich in Eigenthum ver— 
steigern alb 
ein zu St. Ingbert in der Au oder an 
der Blieskasteler Straße gelegenes Wohn ⸗ 
haus mit Stall, Hofraum und Pflanz 
gartchen 6 Dec. Fläche enthaltend neber 
Wittwe Knapp und Christian Weirich. 
Korn. igl. Notar. 
IISCHMiilex am Marktplatz 
in Zweibrücken 
empfielt zu fortwährend bedeutend herabgesetzten Preisen eine große Parthie 
Zchwarze, schwere, feine Tücher zu fl. I., fl. 112., fl. 130., fl. 145. fl. 2 
Braue schwere Tücher .... 54 kr., fl. 1 15. fl. 130.,fl. 1. 453 
Sommerbuckskin....... 48 fr., fl. 1., fl. 1 15. fi. 130. 
Binterbuckskin....... fl. 130., fl. 2., fl. 2 12. 0 
FJeine Halsbinden von.... 18 bis 24 kr. p— 
Wollene Wämms fl. 2 30, bis fl. 3 30., Unterhosen, Unterjacken 40 
1i8 kr. bis fl. 1. Ferner Hemden, Einsätze, Kragen, Manchetten aller Art; 
weiße Waaren“ und Vettstoffe zu sehr billigen Preisen. 
—B 2 
Sodann nach dieser Versteigerung läß' 
Franz Feichtner Bergmann von 
St. Ingbert jetzt in Amerika seine sämmt— 
lichen Liegenschaften hiesigen Bannes öoͤffent⸗ 
lich in Eigenthum versteigern, nämlich: 
1. 25 R. Wiese iu den Potaschwiesen 
2. 25 R. Wiese in den Seyenwiesen. 
3. 40 R. Ader in der Pfuhlwiese. 
4. 56 R. Acker aufm großen Flur. 
5. 34 R. Acker beim Forellenweiher. 
6. 61 R.. Achker in der Pfuhlwies 
U. Ahnung. 
7. 36 R. Ackeer im Beztzenthal. 
Sornu. igl. Noiar. 
Färberei, Druckerei C schemische 
Kundt Wasch· Anstal 
von TH. RIGOCI in Saarlonis. 
Einem verehrlichen Publikum hiermit zur gef. Nachricht, daß Herr Jakob SEtief 
daufmann in St. Ingbert von jeht ab nur allein mit einer Agentur für St. 
Ingbert und Umgegend betraut ist, und werden dort Gegenstände zum Färben, 
Drucken und Neuwaschen in Empfaug genommen und aufs Beste besorgt. . 
. Muster, worunter die schönsteenn und modernsten, liegen dort zur 
geneigten Ansicht offen. — 
HOerren-Garderobe, Damen-Mäntel ꝛc. ꝛc. werden unzertrennt çefärbt und 
bekommen ihre ursprüngliche Fagon wieder. 
Theilungs⸗Versteigerung. 
Osterdienstag den 14. April 1868 
Nachmittags 1 Uhr, dahier in der Wirths⸗ 
zehausung von Johann Heinrich's Wittwe 
lassen die Erben den dahier verlebten Ehe⸗ 
leute Peter Lamarche, gewesener 
Fabrikant und Gutsbesitzer und Marg a⸗ 
rethaBiegel ihre sämmtlichen Liegen 
schaften auf sechzjährige Zahltermint 
in Eigenthum versteigern, nämlich: 
St. Ingberter Bannes: 
Einen Garten mit Gartenhaus und von 
einer Mauer umgeben an der Kaiser⸗ 
traße Morgen groß, dem Bahnhofe 
gegenüber. 
237 Ruth. Wiese dahinten in den Steg⸗ 
wiesen in 4 Beeten neben Peter 
Selgrad und Johann Joseph Ehr⸗ 
hardt Wittib. 
Ruth. Wiese in den Stegwiesen in 
2 Beeten neben Gastwirth Schwarz 
ind Adjunkt Hofmann. 
Ruth. Acker am Güttenwieschen 
neben Joh. Reidiger.“ 
Ruth. Acker im mittleren Wallen⸗ 
jeld an der Kaiserstraßee. 
Ruth. Acker aufm untersten Flur 
dom Eisenbahndamme durchschnitten. 
Ruth. Acker ober der Lehmkaut 
neben Johann Joseph Ehrhardt' 
Wittwe. 
Ruth. Acker in der Lehmkaut neben 
bäcker Hager und Michael Thiery. 
Ruth. Acker auf Mühlenthal neben 
deinrich Schmitt und Bernhard 
Ochs Erben. 
Ruth. Acker rechts in den Sehyen 
neben Valentin Fischer. 
Ruth. Acker allda neben Philipp 
Weigand und Erzsteiger Schmelzer. 
Ruih. Ader dnn obersten Seyen — — 
links neben Bäcker Hager. — 5 ẽ 
Morgen 20 Ruth. Acder am Begen⸗ Rohes und gedämpftes 
thal neben Weg und Gastwirt 
hen Weg und Geswith Knochenmehl 
194/3 Ruth. Acker in der III. Pfuhl⸗pos 3444 bils; 
dieserahnungneden Vergunen in bester Qualität billigst bei VJ — 
Spohn. j Carl Apprederis. 
167 Ruth. Ader alda neben Geswirb 1090 Ge—mm Eßkf— 
Juth. Ader alda neben Gaswir 100 Centner gute Eßkar⸗ 
152 Ruth. Acer auf Schifelland neben toffeln sowie eine Parthie 
neben Bäcker Hager. Setzkartoffeln, 
Ruth. Acker im Rodt ober der * 
Baumschule neben Ernst Conrad, F 1090 Centner erste Quali⸗ 
—5 — 43 tät Wiesenhen zu verkaufen 
nusheimer Bannes: bei i 
Morgen 15 Ruth. Wiese die Spitz⸗ 4 Apprederis. — 
Wiese neben dem Oberwürzbacher 947363 
Wege und Wald. mee J m Rother and t *8* K * sa 
Horn, kigl. Notar. iden, Saat— 
— 5— — — hafer, Erbsen, Bohnen, 
Dounerstag 2. April Mehl, Kleien, Futter⸗ 
— hafer, billig und alles in bester 
Jahrmarkt Dualität empfiehlt 
in St. Ingbert. 
143 
Frucht⸗, Brod⸗ Fleisch⸗ ꝛc. Preise 
Stadt Zweibrücken vom 26. März. 
Weizen 8 fl. 59 kr., Korn 7 fl. 50 rr. 
Gerste 2reihige, — fl. — kr., Gerste vier— 
—ä 
Spelztern — fl. — tr., Dinkel — fl. 
— kr., — Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 
5fl. 22 kr., Erbsen 6 Il. 20 kr., Wicken 
Afl. 26 fr., Kartoffeln 1 fl. 18 kr., Heu 
Ufl. 20 kr., Stroh 1 fl., 6 kr., per 
Zentner. Weisbrod 1us Kilogr. 28 tr. 
dornbrod 3 Kgr., 34 fr., ditio 2 Kgr., 
23 kr., ditto J Kgr. 12 kr., Gemischtbrod 
3 Kgr., 40 kr., 1 Paar Weck, 7 Loth 
2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kr., 2 
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr, Hammel⸗ 
fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 ir., per 
Pfd. Wein 24 kr. Bier 6 lr., per Liter, 
Butter 30 kr. her Nfund 
261 
1 37 
197 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 24. März. 
Weizen 8 fl. 44 fr., Korn 7 fl. 34 fr. 
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 6 fl. 
10 tr., Gerste 6 fl. 4 kr., Hafer 50 ft. 
—AV 
36 kr., Linsen 5 fl. 36 kr. per Zentner. 
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 32kr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 17 kr. und 2 Pfo, 
Weißbrod 17 kr. 
Redaction, Druch und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert.