Full text: St. Ingberter Anzeiger

, ni pu — viy ι νανν) 
ni v spaer Liven— RLRC. A2M M H-ι 
St.Ingbexler Anzeiget 
uü 2u —Ja— —RA—— . 7 „M-2 
] — IAI —ã 
— ul — — e e ne: ι ααν it ιul 
Mi D να M α Bανν α, a2 ιν 
li tee m ιιει ιιινRν en — —— e e 
ber Pocbrtakdan zenFere mlt seinai Nnkerhaltungsblatte erscheinte wöͤchentlich dreimabn Dien 84h5 VDonners u 
and neze Abonemansvreib Viertetjahrig 45 Krzreoder 13.Silborgre Anzeigen Werden »min Kerge. die dreispaltige! Zeil⸗ 
αιι . Blattihrift odet deren Raum borechnet. ,, 
—V— ι σ — — 
—V ⁊ m — — 5 .—R — 
Nro: 39 .4 dJee — —* A — en yn — * 
di e e Veutfchlandeer , — sen, die Gendarmerie mißhandeht,,), Bon München wurde Militär 
ning baben. die kal⸗ Bezirksamter die Vürgermeister beauftragt, jatt. die Hofing der Ruhestdrer wär. Wir wonen nicht preu; 
n Betreff der Agitation gegen den Entwurf, ines Schulgesetzes bisch schwören. engy Mirze! Ber RhKuriet? meldel 
leunigs.¶ wericht tzu erstalten O inbet lolgende Fragen i)n Aus sba den d Mirze. Der Rs.Kariet. meldes 
vel ben eineinden ¶ Adressen egen den Sqchulgesehereuiwurf abge- c äö» vyn Pruen — ——— plecer naß Ens 
gaugeu, und!? ) „Durch welche, Personen und mit welchen Miltein vo duꝝ 1 Segag deg Kaiserz von Fraukreich erwaͤrtet wird 
ʒieielhenn verailaßz uund gefördert wurden NSy Mit weichem Er— e zun heilt gue egß die Homburget Sbieldant 
olge Iie Von der Vevollering giufgenommen worpen und er t nahten Son iitag zun ersten Male geschlossen sein wird. 
e ee eee — — J J— 27. Mirn Die Kreuzzeitung bestätigt. daß der 
ey Schulgesetzentwurhe erhaͤlt üußerfizahlreiche Umerschriften, und —A pon Prenßzen zun —FB——— 
Sürfte nicht zu moch gogriffen sein.wenn man ihre Zahl auf 37 Ver Sta tsangiget. puoblicirt die Ernennung von zwan 
320 ai * wou der „Hanptstadt ausgehen · ig Lagdesrathen fult Hessen. dDie Exu huten sind:alle bis auf 
den· Adresse muß aum —5 Bedentung.beigelegt. werdenz als inen pormalstutfürttlihe Zeamt 
inerlei ¶Machinativnen. zur ¶ Wewinnung von Unlerschriften —ange-... Wae n. 2) Marn. Der Winisterptasident Fürst Ausets 
wendet werden, sonderij jedea Unterzeichgung, freiwillige und aus berg und Der, Natertichtzminifstet Dasuet, deten esuis —I— 
— Bä 7— 
Pfarter· und Sguliupecldre g, Munchens gegen die Vergnlasser / der nde e e e ee doge 34 rlamentstreisen — s 
A 
nnh habenhat —8 Sei seiseng der Siansregiecmgesiotikllen Geietze die taertihe — halten — wie dies 
craulaßt. Die Zhullivspeetoren ¶dit Organe der Shaciaäreg erung shon vom Anvegünn. un erwarten wat Hachdem duselsen in vbenn 
jnd, werden Zunaͤchst zu einer Vernehsanng über den Jehaltder den' Häufern des A hetatthes zur udanungen Euchigung getomn 
raglihen. Ertaͤrung hegehungsweise, sob piegelher wigtücher von Men. Alle gegentheili gen Getuchte. insöesondert die Meldung, danß 
huen Ausegüngen stapbhrgelad an werde na r Dec Fr Zigeh R Botitung diefer Gesetze. nur als Pressiog auf Roum vienen — 
ggrt in an gunt. Man den. Sahr rfwent duan hicß in asten allte serner die angebtnne Zndang des Gozti hofte Haynald wach 
reisinnigen. Kreisen ühber die Nachrichten aus Desterreich . in dem, Kom, entbehren aller Behrlindung 
Fonflicke zwischen Zeinbedürfniß, unß — Voeoe— — — Die „Presse“ erwähnt etn — woug Herr v. —* 
Wwaunge einen giicde Nucwirlung auf ainseye Land . Fuͤr unt Dnn 'beabsi chtigt gtt Hertenhause einen arhohele Veucerungeedes 
Wnicht omohl niaßgebend was. in Preußen, als vielmehr was derchenvermögens borxuschlagen. Neti — d —A — 
n dem ͤsterrechaschenHgüserstaate geschieht, Wir wären. herie ni Wie dierIPres fenmittheilke wil““ Erind Naphleoo An“ 
ioch nicht. zinr Gewerbefreiheit Nekommene ohne Deney Vorgang angs Mi Paris von Neuem verlassen, un 40er Süuttgart rn 
Izh ghnlich wirds. wahl, guch m den Sachen vehz Tierus Deihn hen zu deisen. uvιν 
— D — ———— 
4 ee Be rh Jieihe heute · Abend staftge⸗ —— Franbteich nyg ιι 
De eee dihnnnee der Roheoedne n Partz eg M, Iin Conferenziaale der Demitirtentama. 
is Ati.A F hde des Fatwurfsn des Schulgeiehet Rach demn Ren ner wat gehern von Vorfaten in den großen Spielckubs ꝓiel. dic 
unierungs · Entwurfegmjt einigen nicht, wesentlichen Aenderungen an⸗ Rede, wobei vornehme Namen gengunt iurden, dier dabei bethe ing 
zenommeng Art . handelt, von der Gliederung der Volksschule, ligt erscheinenz in, den letzten Tagen sind dort ungeheure Verlusten 
Art. Iyaͤn der Zustädegleit der Kroasberwaltungssiellen, Art6 rlitten worden, und e wurde eine Dame genannin die ihre Equin 
non den Schulen füt einc, Art.7 von, den Schulen für, mehrere dage öerkaufen uünd ihren Haushalt zeducixen mußte, um für die 
zolitische Gemeinden oder deren Beslandtheile Arhe: 8. pon. der S3pielschuld ihres Maunnes von einer Million aufzutommen. In 
ꝛormalen Schuler zahl und der Errichtung/ neuer Lehrstellen, Art, O voriger Nacht gewann ein Spieler bei einer einzigen Parti— 
on der Beseßung der einzigen und Arse 1d. pon der Besehieng 198 000 Firs. Allgemein war mun der Ansicht, daß von Seiten 
uehrerer Lehrstellen einer, Schuls dann Art. 11. von der Geyr— er Gesetzgebung etwas zu heschehen hahe, um dem immer“ mehr 
peuduug,pog Lehrerinnen. qn. Mädchenschulen In der morgigen iberhand nehmenden Hazardspiet Einhalt zu thun. — Der“ Mo⸗n 
Sitzuug wird der Ausschuß wieder an einem prinzipiellen Punlt, iifeut der Armee hat eine neite Aehrilichkeif zwischen den Geschie 
in deu Bestimmungen borijaläch derr .Uebertragunge, des Unter⸗ ken Cäsars und der Napoleotiden heransgefünden;“für deibt war“ 
ihis an, Witglieder; religibser Ordenen und Genossenschaften am der März bedeutungs⸗ und verhämginßvoll. Im März habe er Jo⸗ 
muigen. ι ι, .öνα ephine geheirathet, sei er über die Alpen gegungenz habe erx die 
Mäün et, L7. Biarg In Montag wird die Reichraͤthetamn, brpebitioen nach Eghpten beschlossen, den Code Civil enworfen; 
ner. über die Eheschließungsnovelse und über den Entwurf betreffs den Konigstitel vpn Italien erhalten, Maria Louise, geheirathet 
Berbollständigung detz Telegraphennehes verhandeln. 5. Die Abe ei der Koͤnig von Rom geboren; Kricc gegen Rußnene 614 
zeordueten Croissant und. Genossen bringen in-die Aogeordnelen- rklärt worden, Habe sich 181030die Coaluiv gebisdet,e seien 1814 
ammet einen Antrag auf. Akänderung des Pereinstund-Ver- die letzten Gefechte vorgefallen und 1318 die Rücktehr rvon Elba 
amnlungsgesetzes ein ny . un ν rfolgtUnter · dem dritter Rapoteon fet m · Nettx ver Rrorworinz 
.Mun chau. Ban Matze- Die Hoffm. Corr.!“ meidels Das eboren und nun die Brothäreetschienen.ei 
Testament des verstorbenen Königs⸗ Ludwig I, ist gestern eröffnet Paris⸗ 260 Marz.“Man liest in dem Monltern be P'Ar— 
porden. Ueber Den nicht ganz;2 Millionen hetragenden Nachlaß necz .Es sind Befehle ertheilt worden,“ daß aller Meilitärs nbere 
vird ein anan e e cee die Pinalothek Jahresclasse von ⸗1853 und allentgegen: Prämien Eingetretem ven 
zud die zübrigen Sammluugen hleiben wercinigt ünd werdens als ind Wiedereingetretene,“ dien im Jahre 1868: ausgedient hab en 
—R unter die untermittelbare, Vewaltuͤng des Königshauses ind sich unter meschem Titel immer gegenwärtig in Urlaub be⸗ 
gestellt. de zlees ee — r g in iunden mich fernerhin- in Urland bleiben koönnen.Die Chargen⸗ 
Munche u. 829. Marz. Aus; Trauuftein abird der ·z, Alig, edoch uund dier Soldateh erster Classer dürfen von diesern Maßregel' 
3tg.“* telegraphirt. „JDie: hiefi gs. Coutvolverianumlung pwurde urdann Bebrauch »machen, wenn sie ihre Stellung aufgebenremn 
urch Aufruhr, vereitelle Es. wurde Generalmarjch geschlagen und ꝛvc Pin r iB. März.a Die , France!: dernentirt die Angaben,: 
ie Aufruhracte verlesen aber vergeblich Das Bürgermilitär war zoruach shanische Officiece,nwelche —V — 
äfsigen Das Rathhaus wurde demolixt, Häuser und Läden geschlofe hren Vufenihaltaotte perlafsen unde sisreuan dien Grezee: von 
—