Full text: St. Ingberter Anzeiger

vorläufig nichts zu bemerken. Das Zeugenverhör wurde damit ge⸗ 
schlossen und es beginnt die Verlesung der Zeugenaussagen aus 
der Voruntersuchung. 
In Folge eines zwischen Oesterreich und Griechenland ab— 
geschlossenen neuen Postvertrags können nunmehr die gewöhnlichen 
Zriefe aus Bayern nach Griechenland entweder bis zum Bestim⸗ 
mungsorte frankirt oder unfranlirt abgesendet werden. Bei fran— 
lirter Absendung beträgt die Gesammttaxe für den eiufachen Brief 
nach Griechenland 18 kr., bei unfrankirter Absendung 21 kr 
Die Tarxe für Muster⸗ und Waarenproben beträgt, wenn sie fran⸗ 
kirt werden 4 ir. per 293 Loth. 
F Paris, 20. April. In der Kirche des St. Thomas 
von Aquin wurde gestern eine Hochzeit gefeiert, die man scan— 
dalös nennen darf, der 77 Jahre alte Graf A..... wurde 
mit Fräulein v. O.... getraut, die kaum das sechzehnte Jahr 
erreicht hat. 
f Im Jahr 18356 zeigten die Gerber den Schuhmachern in 
Zürich an, daß sie fortan nur auf drei Monate creditiren wür⸗ 
den. Die Schuhmacher waren von dieser Mittheilung wenig er 
haut und fragien fich was da zu thun sei. Sie kamen zu dem 
Entschluß, sich zum gemeinsamen Einkauf und Verlauf ihres Le 
derbevarfes zu associren. Mit Actien zu 25 Fr. wurde ein Ka 
pital von 10.000 Fr. beschafft. Der erste Jahresbericht zeigte 
schon einen Verkauf von 42, 464 und einen Reingewinn von 
2132 Fr., der jährliche Verkehr überstieg in wenigen Jahren 
100,000 Fr. Der letzte zehute Bericht umfaßt nur neun Mo— 
nate, es wurden für 79,461 Ir. Leder verkauft und 1671 Fr., 
hewinn erzielt, Summe der Ankäufe in 10 Jahren 794,062 Fr. 
der Verkäufe 838,281 Fr. Der angesammelte Reservefonds be— 
trägt 15,38240 Fr. Das Actiencapital ist nach und nach auf 
40,000, Fr. gestiegen. 
Der Moskauer Kreuzkalender für 1868 bringt ein. Ver⸗ 
zeichniß der russischen Feiertage, und zwar gibt es solche: große 
28 mittlere 11, kleine 58, Heiligenbilderfest 70, zusammen 167 
hiezu kommen Sonntage 52, allerhöchste Namensfeste 8, Feste 
zer Krönung und Thronbesteigung 2, Neujahr J und so stellt sich 
die Summe überhaupt auf 230 Feiertage; mithin verbleiben Ar⸗ 
beitsslage 136. Seit dem Jahre 1867 hat sich die Zahl der 
Feiextage um 10 vermehrt. — 
In Moskau wurde am 6. April eine ganze Falschmün⸗ 
erbande (20 Maͤnner, 3 Frauen), welche in einem Dorfe des 
Gouvernements Nischnet⸗Nowgorod eine ganze Fabrik eingerichtet 
und seit 2 Jahren eine Menge falschen Papiergelds abgesetzt hatten 
verhandelt und theils zur Zwangsarbeit, theils zur Deportation 
nach Sibirien verurtheilt. 
fNew-York. Am 8. März erhielt der preußische Ge⸗ 
ieralconsul Baron v. Grabow eine telegraphische Depesche von 
Frankfurt a. M. folgenden Inhalts: „Adolph oder Wolf Mayer 
dias Müller aus Butzbach, Hessen-Darmstadt, ist mit seiner Toch⸗ 
ser in dem Dampfer „City of Cork“ nach New-York abgereist. 
kr hat die Bank von Darmstadt und einen Banquier, Ramens 
Jaeger, um 28,000 fl. beschwindelt. Lassen Sie ihn derhaften. 
o. Madai, Landrath.“ Ein Signalement war beigefügt. Hr. v. 
Brabow setzte sich sofort mit den Polizeibehörden in Verbindung 
und Polizest John Tiemann (der einzige deutsche Detective) er— 
hielt den Auftrag Mayer zu verhaften. Der Dampfer kam nach 
langer Fahrt an einem Sonntag früh an, und da er am folgen— 
den Tage seine Rückreise antreten sollte; wurden die Passagiere 
am Sonntage gelandet, und alle verließen das Schiff. Ein Pas— 
sagier, Namens Müller, auf den das Signalement paßte, ging in 
ein in der Rähe des Hudson River Eisenbahn-Depot in Cham⸗ 
bersstr. gelegenes Hotel, woselbst er von Tiemann aufgefunden 
und verhaftet wurde. Beim Durchsuchen seines Gepäcdes fand 
der Polizist 500 Doll, in Gold, eine Rtechnung für Waaren im 
Betrage von 9 Doll. welche jetzt im Zollhause liegen, und was 
das Wichtigste ist, ein von dein Kreisamte in Butzbach ausgestell 
ten Gewerbeschein auf Wolf Mayer lautend. Muͤller wurde vor 
den Bundes; Commissar Osborn und in das Ludlowstr. Gefäng- 
niß gebracht, bis die Requisition von Berlin hier eintrifft. 
Die Insel Porte Moule (Guadeloupe) ist einer Depesche 
aus Havannah vom 7. April zufolge von der See gänzlich über— 
schwemmt worden; drei französische und ein englisches Fahrzeug 
wurden auf die Felsen getrieben und erlitten vollständigen Schiff⸗ 
hruch; mehrere audere Fahrzeuge strandeten und sind stark be 
schädigt. 
FFrankfurt, 23. April. Bei der heute fortgesetzten 
Ziehung Kter Klasse 153er Fraukfurter Stadtlotterie fielen auf 
olgende Nummern nachstehende Gewinne: Nr. 8387, 19784 
18525, 10238, 7195, 18381 und 1858 jede 1000 fl., Nr. 1890 
und 11476 jede 300 fl. IJ 
I Frankfurt. 24. April. Nr. 1552 15,000 fl., Nr. 
12407, 19395, 17913, 12778, 21707, 13257 und 21139 
jede 1000 fi. Nce. 1206. 1233, 22099 und 11662 jede 
300 fl. J 
Bekanntmachungen. Ich bringe hiermit meine Niederlage von 
Bekanmmachung. Malstatter Portland-Cement 
Amn 2. Mei nachsthin, WMoigens zehn in empfehlende Erinnerung 
Uhr auf dem Rese ger dn Fiademe J Die vorzügliche Qualität dieses Portla ad⸗ 
e n Cementes ist von der Königl. Bergwerksdireetion, 
ise aeigen aiss-.3 der. Fortification Saarlouis, welche der Fabrik die 
e Ange, Suhr Lieferung ihres Cementbedarfs übertragen hahen, von den 
videhe den 26. April 1868. Königl. Canal⸗ u. Eisenbahn-Baubehörden, sowie 
Neu, igl. Gerichtsbote. von allen Bauunternehmern und Fabriken hiesiger 
Gegend anerkannt. 
Bauurbrũcken & St. JobB 
Wohnungs-Veränderung. 
Der Unterzeichnete bringt hiermit zur 
Denmniß seiner verehrl. Kunden und Gön⸗ 
nern, daß er nicht mehr bei Wittwe Daub⸗ 
zäuser in der Gasse, sondern in seinem 
genen Hause neben Herrn Foͤrster Janz 
im Josephsthal wohnt. A 
Si. Jugbert den 27. April 2868. 
Peter Möllendick, 
Schuhmachermeister. 
.ri 1868. 
—XX 
— Worms den 24. April. — kr. bis — fl. — kr. Mohnsdl ohne Faß 
86 — fl. — kr. bis — fl. — kr. Pper 
Wir notiren heute: Weizen 17 fl. — kr. 50 Kilo. — 
»is — il. — tr. Roggen 14 fl. 830 kr. — fl. — kr. Braͤnntwein 831 fl. 30 kr. 
bis 14 fl. 45 tr. Gerste 11fl. 80 ktr. bis — fl. — kr. 
dis — fl. — kr. per 100 Kilo, Hafer — M ⏑ 7777—5 — 
— Maiuz, 24. April. 
——— (Fruchtp reise.) Weißmehl das Mal—⸗ 
— kr. Roggenmehl 14 fl. — kr.bis — fsl. ter à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog— 
— kr. Roggenvorschuß I4 fl. 45 kr. bis genmehl ditto — fl. —kr. — Weizen (200 
* e 8 is 30 Pfo.) 16 fl. 20 fl. — 17 l. 15 h. — 
bie — fl. — re her 70 gilo,, Ners Lorn (1803Pfd.) 14 fl. Io tr. 14 fl. 15 
— fl. — kr. bis — fl. — kr. per 85 ir. Gerste (160 Pfd.) 11 fl. 15 kr. — 12 
dilo. Rüböl ohne Faß 20 fl. 30 kr. bis 1. — kr. Hafer (120 Pfd.) 6 fl. 20 tr 
»— il. — kr. Leinol ohne Faß — fl. bis — fl. — kr. 
„Staut besonderer Mittheilung,“ 
nache ich den verchrlichen Damen hiesiger 
Stadt und Umgege'd hierdurch die erge. 
hene Anzeige, daß ich von meiner Ein— 
kaufsreise zurückgekehrt bin, mit einer 
schönen Auswahl der modernsten Artile, 
jür diese Saison. 
Ekise Vo⸗eefsane. 
—W J Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. J 
— 
— —