Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingberler AAnzeiger. 
— M—— 
der „St. Ingberter Anzeiger“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donnersta 
ind Samstag. Abonnementsvreis vierteljührig 45 Krzr. oder 13. Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zeil 
Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
Samstag, den 28. Juli 1868 
— — —— Xàæs 9 
Deutschland. J 
Munschen, 23. Jun. Gestern wurden von dem Schwur⸗ 
gerichtshofe für Oberbahern die 29 wegen des Aufstandes in 
Traunstein, gelegentlich der Landwehrcontrolversammlung, Ange⸗ 
lagte für schuldig erklärt, und zwar 15 wegen Verbrechens 
ind 14 wegen Vergehens des Ausstandes, ein Angeklagter 
Wernetshammer) überdies wegen Körperverletzung. Der An—⸗ 
rag der Verteidigung auf geminderte Zurechnungssähigkeit wurde 
bei sämmtlichen Angeklagten abgelehnt. Der Staatsanwalt hat 
hbei den wegen Verbrechens Angeklagten 4 bis 8 Jahre Zuchthaus— 
trafe und bei den wegen Vergehens Angeklagtken 4 bis 12 Mo— 
nate Gefängnißstrafe beantragt. Die Publikation des Urtheils 
wird heute Vormittag erfolgen. 
Muünchen, 28. Juli. In der Exceßsache der Traunsteiner 
dandwehr-Controlversammlung hat das Schwurgericht den Haupt⸗ 
ingeklagten Wernethammer zu 8 Jahren, den Angeklagten Planl 
zu 422 Jahren, sechs andere zu 424 und weitere sechs zu 4 Jah— 
ren Zuchthaus verurtheilt; 19 Mindergravirte erhielien 293 Mo— 
aat Gefängnißstrafe (durch die Untersuchungshaft als verbüßt be— 
rachtet) und zwei wurden des Rechtes, Waffen zu tragen, für ver— 
iustig erklärt. 
München, 24. Juli. In der gestrigen Sitzung der Ge— 
chworenen wurde der Redackeur des „Volksboten“ Zander unter 
Annahme mildernder Umstände schuldig erklärt: 1) der Beleidigung 
eines auswärtigen Staatsoberhauptes; 2) der Verleumdung; 3) der 
ẽhrenkränkung. Der Staatsanwalt beantragte sechsmonailiche 
Festungsstrafe. Die Publikation des Urtheils erfolgte heute um 
) Uhr. Der Antrag des Staatsanwalts ging durch — 6 Monate 
daft auf einer Festung zu erstehen und Tragung der Kosten. 
Dienstesnachrichten. 
Die Aufstellung des geprüften Rechtscandidaten und Nota⸗ 
iatspeactikanten Ludwig Wenner aus Dürkheim als Amtsverwe— 
ier des k. Notars H. Haase in Frankenthal für die Zeit des 
zemselben bewilligten Urlaubs von 4 Wochen wurde genehmigt, 
ferner der Schullehrer Philipp Braumn in Erzenhausen zum 
hauptlehrer an der protestantischen Prävarandenschule in Kaisers— 
autern ernannt. 
Stultgart, 21. Juli. Der „Staatsanzeiger für Würt— 
emberg“ bespricht das Ergebniß der Wahlen und kommt dabei 
ju dem Schluß, daß das Wahlresultat nicht nachtheilig für die 
stegierung sei, da nur wenige Abgeordnete, welche das Programm 
des „Beobachter“ angenommen haben, gewählt wären. Das amt⸗ 
iche Blatt fügt hinzu, daß die Berufung des Landtages nicht so—⸗ 
zald zu erwarten se. 2* s 
Berlin, 22. Juli. Die Probinzialcorrespondenz bezeich⸗ 
net den Gesundheitszustand Bismarcks als einer völligen Wieder⸗! 
herstellung günstig. 
VPesth, 21. Juli. Die „Pester Correspondenz“ bringt das 
Flaborat der croatischen Regnicolardeputation. Nach demselben 
entsenden Croatien und Slavonien 29 Deputirte in den ungari— 
chen Reichsstag zur Verhandlung der gemeinsamen Angelegenheiten. 
zu den Kosten für die gemeinsamen Angelegenheiten der Monar— 
hie trägt Croatien 10 pCt., zu den Landeszwecken eine Gesammt⸗ 
teuer von 45 pCt. bei. An der Spitze der autonomen Regie— 
tung steht der Banus. Zu dem Gebiete des croatisch⸗slavonisch- 
)almatischen Königreiches gehört das Fiumaner Comitat mit Aus— 
chluß der Stadt und des Küstengebietes Fiume, die eroatischen 
ind slavonischen Comitate, die Militärgrenze und Dalmatien. 
Frankreich. 
Paris, 18. Juli. Der Kaiser ist nicht, vom Pferde ge— 
allen, wie die um das Leben des Souverains ängsllich besorgte 
Börse sich zuflästern ließ, aber — was wahr ist, muß gesagt wer— 
den — er war in diesen Tagen nicht im Stande, ein Pferd zu 
eiten, Augenzeugen, die Napoleon in Fontaineblau zu sehen 
Belegenheit hatten, versicherten, er habe das ihm vorgeführte Pferd 
hor einigen Tagen zu besteigen versucht, sich aber zu unkräftig 
1 
gefühlt, und nach einem fruchtlosen Versuch das Pferd wiedet in 
den Stall führen lassen. J 
Paris, 21. Juli. „Pays“ veröffentlicht eine Proclama- 
fion des Comites der Actionspartei in Paris, datirt dom 24. 
Juni. d. J. Das Schriftstück, welches sehr heftige Angriffe auf 
den Kaiser enthält, wird im Geheimen in Umlauf geseßt und 
vurde dem, Pays““ brieflich zugesandt. — Prinz Napoleon ift 
jestern in Malta eingetroffen und hat seine Reise alsbald nord- 
värts fortges etzt. 
Belgien. 
Bruüssßel, 21. Juli.“ Der Kronhrinz und die Kroprinzes⸗ 
in von Italien sind soeben 8 Uhr Abends, hier eingetroffen. Der 
talienische Gesandte am hiesigen Hofe, Graf Doria di Prela, imnd 
Beneral Guilleaume, Adjutant des Königs, hatten die hohen Rei⸗ 
enden an der Grenze begrüßt. — —V 
England. 
London, 18. Juli. In Cork werden gegenwärtig alle aus 
Amerika kommenden Passagiere bei ihrer Ankunft auf den Dampf- 
»öten von der Polizei einer strengen Nachsuchung unterworfen, 
und falls Waffen bei ihnen gefunden werden, dieselben ohne Wei— 
eres confiscirt. Die Gründe dieses sellsamen Vorgehens der Po— 
izeib ehörde sind bis jetzt unbekannnn.. 
Italien. 
Florenz, 22. Juli. Die „talienische Correspondenj“ 
eröffentlicht die Note, welche Lamarmora gestern in der Deputir⸗ 
enkammer vorgelesen hat. In dieser, am 19. Juni 1866 vom 
drafen Usedom dem General Lamarmora übergebenen Note schlägi 
Breußen der italienischen Regierung einen vollständigen Kriegsplan 
ür die italienische Armee vor. Die Journale constatiren die Wich⸗ 
igkeit dieses bis gestern noch nicht bekannt gewesenen Documents. 
Die „Nazione“ spricht sich tadelnd gegen Preußen aus, welches 
der italinischen Armee einen von preußischen Generalen entworfe⸗ 
nen Kriegsplan, ohne denselben mit den italienischhen Generalen 
)iscutirt zu haben, einen Tag vor dem Beginn der Feindseligkei— 
en giebt, nachdem die italienischen Generale bereits einen anderen 
Plan angenommen hatten, welcher unmöglich oder nur äußerfi 
chwer unmittelbar zu ändern gewesen wäre. Andere Journale 
zesprechen ebenfalls diese Note. u 
Türkeii. 
Konstantinopel, 21. Juli. Heute ist der Groß— 
ürst Alexis von Rußland nach dem Pixäus abzereist. Ihm 
u Ehren fand gestern Abend ein großes Fest in der russischen 
Botschaft statt. 
VBVermischtes. 
. Der Herr Bischof von Weiß von Speher hat sich am Montag 
in Begleitung des Hrn. Domcapitulars Molitocx zu der Versamm— 
ung der Bischöfe nach Würzburg begeb. 
F. Die Prüfungen zur Aufnahme in das prolestantische Schul— 
ehrer Seminar zu Kaiserslautern beginnen am' Montag den 3. 
lugust, Morgens 7 Uhr im Seminargebäude daselbst.“ “ * 
t. Dem katholischen Fabrikrath zu Zweibräücken ist die Erlaub— 
iß ertheilt worden, eine Haußcollecte zur Erbauuag einer katho— 
ischen Kirche in Zweibrücken bei den Katholiken der. Pfalz wäh—⸗ 
end der Monate August, September. Ockober- und November 
d. Is. vorzunehmen. 
I Dürkheim, 21. Jusi. Am Sonntog Nachmitlag gegen 
bUhr entlud sich über dem Haardtgebirge ein so furchtbares, zum 
Blück nur kurz andauerndes Gewitter, daß den ältesten Leuten 
in ähnliches Unwetter nicht erinnerlich ist. Die Straßen der Ort- 
chaften waren in wilde Bäche umgewandelt, deren: Fluthen, Alles 
vor sich niederreißend, sich über Zimner, Keller, Siolle und son— 
tige Räume meterhoch ergossen, ganze Mauern niederrissen, Bäume 
ntwurzelten, Rebstöcke vernichteten, Geräthschaften fortführten und 
Nenschen und Vieh mit dem Tode bedrohten. Das KRufen der 
Menschen um Hilfe, darunfer das Geheul der Sturmglocken war