Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Nach einer Mittheilnng der k. Baubehörde dahier vom 2. 1. Mis. wird wegen der
Frbauung einer neuen steinernen Brücke auf der Siaatsstraße von Einöd nach Blieskastel
dom 17. dss. Mis. an der allgemeine Verkehr auf gedachter Straßenstrecke während der
zweimonatlichen Dauer des Baues eingestellt.
Die für den kleiren landwirthschaftlichen Verkehr angebrachte Nothbrücke darf nur
mit leichtem einspännigen Kuhfuhrwerk durch Angehörige der Gemeinde Eindd—
Ingweiler befahren werden. Für Alles mit Pferden bespannte, sowie das Gewicht von
20 Zentner übersteigende Fuhrwerk ist die Benützung der Brücke durchaus untersagt.
Was hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. *
Zweibrücken, den 3. August 1868.
Konigl. Bezirksamt.
Damm.
Todes· Anzeige.
Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht
unsern Verwandten und Freunden
die Mittheilung zu machen, daß Gott
dem Allmächtigen es gefallen hat, un⸗
ser geliebtes Töchterchen
Sophie
nach einem zwölfwöchentlichen Kran⸗
kenlager in einem Alter von 9 Jah⸗
ren und 8 Monaten gestern Nachmit⸗
tag in ein besseres Jenseits abzurufen.
St. Ingbert 8. August 1868.
Die trauernden Elten
Margaretha und Friedrich Koch.
Die Beerdigung findet morgen Nach⸗
mittag um 3 Uhr statt.
Asahresfeier
des
pfala. Gustav-Adolf-
Vereines.
Zahnarzt Brader
zus Speier ist Freitag den 14. ds. von
Morgens 7 Uhr bis Abends 6 Uhr im
Holtel Laur“ zu consultiren.
„VAlle diejenigen, die rechtlich ba⸗
sirte Forderungen an meinen verstorbenen
Fhemann, den früheren Bürgermeister Fe⸗
lix Schaller von Niederwürzbach, zu
machen, oder auch Zahlungen an denselben
zu leisten haben, werden hiemit aufgeford—
ert, ihre desfallsige Ansprüche innerhalb acht
Tagen bei mir geltend zu machen.“
Annahof bei Niederwürzbach, den 2.
August 1868.
Wiitwe Schaller.
ä
Die bei dem verflossenen Feste versam—
nelten Vorstände und Abgeordneten des
ofäl. Gustav⸗Adolf-Vere ines ha—
hen das Festcommittee beauftragt, den Be—
vohnern der Stadt St. Ingbert
den innigsten und herzlichsten Dank für
den freundlichen und ehrenden Empfang
auszusprechen, und zwar gilt dieser Dank
insern Mitbürgern aus allen Confessionen.
Das Festcommittee hat diesen Auftrag um
o lieber angenommen, weil es schon aus
igenem Antriebe diesen wohlverdienten Dank
rusgesprochen haben würde. Besonders ist
»en Herren Stadträthen mit dem Herrn
Bürgermeister an der Spitze und den Her⸗
en von der freiwilligen Feuerwehr für die
reundliche Betheiligung am Festzuge zu
zanken. Am meisten aber ist die herzliche
Aufnahme der Gäste zu rühmen, und die
nusgedehnte Bereitwilligkeit, Gäste zu be—
herbergen. Leider konnten vielen Familien
eine Gäste zugewiesen werden, weil weni—
ger Fest-Theilnehmer aus weiterer Ferne
erschienen waren, als gewöhnlich der Fall
st. Es wird gewiß deßhalb dem Festcom—
mittee kein Vorwurf gemacht werden.
Die auswärtigen Festgenossen haben von
dem Feste und von unserer Siadt die be—
den Eindrücke mitgenommen, möge die
zanze Feier auch bei unseren Mitbürgern
in angenehmer Erinnerung bleiben.
Das Festeommittee.
Vorschuss-Verein
St. Ingbert.
Zur Generalversammlung am kommen⸗
den Montag den 10. dss. Mts. Abends
präzis 8 Uhr im Stadihaussaale, werden
zie Mitglieder des Vereins hiermit ein—
geladen.
Hauslicitation.
Montag den 10. August 1868, Nach⸗
mittags 8 Uhr, zu St. Ingbert auf des
Unterzeichneten Amtsstube, wird das zum
Nachlasse der daselbst verleblen Cheleute
Johann Feichtner und Elisabetha
Schweitzer gehörige Wohnhaus mit
Stall, Felsenkeller, Scheuer, Hofraum und
pflanzgarten auf einer Fläche von 14 Dez.
ju St. Ingbert am Hahnacker, der Un—
heilbarkeit halber in Eigenthum versteigert
auf Anstehen der Kinder derselben, als: 1.
Johann Adam Feichtner, Bergmann; 2.
alharina Feichtner, Ehefrau von Johann
Foseph Uhl, Schmelzarbeiter; 8. der Kin⸗
der und Kepräsentanten der verlebten Toch—
ter Maria Feichtner, gewesene Ehefrau von
Andreas Grell, pensionirter Bergmann, er⸗
Jeugt mit diesem, als: a. die großjährigen:
Margaretha Grell, Ehefrau von Andreas
Bries, Puddler; Johann Adam Grell,
Franz Grell, beide Schmelzarbeiter; Niko⸗—
aus Grell, Bergmann; b. die noch min—
derjährigen: Maria, Johann und Ludwig
Grell, welche ihren Vater zum Vormunde
und den genannten Andreas Gries zum
Nebenvormunde haben; 4. Johannes Feicht⸗
ner, früher Bergmann, jetzt Landwirth in
Caroltown in Amerika; 5. Elisabetha
Feichtner, gewerblos, Witiwe von Johanu
Jakob Schein; 6. Marianne Feichtner, ge⸗
werblos, Wiitwe von Nicolaus Wagner
III. 7. Maria Katharina Feichtner, Ehe⸗
frau von Johann Joseph Schmelzer, —R
knecht; 8. Franz Feichtner, Bergmann in
Mahanoy City in Amerika, Alle, bei denen
der Wohnort nicht angegeben ist, in St.
Ingabert wohnhaft.
Horn, kal. Notar.
Ausschreiben.
In der Nacht vom 6. auf 7. Jl. Mis.
wurde dahier gestohlen:
Ein neuer Handwagen mit neuer Deichsel
und neuen Langbaum und Bodendiel; das
Gestell mit Ausnahme der Deigsel ist
grün angestrichen; werth 8210 Thaler.
Ich ersuche Jedermann, der Auskunft
uͤber den Dieb oder den Verbleib des
Wagens geben kann, mir ungesäumt hies
von Anzeige zu machen.
St. Ingbert, 7. August 1868.
Der igl. Volizeicommisiär:
Ericecer.
Neue holländer
Vollhäringe
iind eingetroffen bei
Frik Panzerbieter.
Inoarnat Kleesamen
zei J. Uhl jr., in St. Ingbert.
BRechnungen, Facturas, Wechsel,
Adreß⸗, Visit⸗ und Verlobungs-Karten,
Etiquettes aller Art, Authographien ꝛc.
werden geschmackvoll angefertigt, in der
Lithographie & Buchdruckerei von
E X. DMNI.
Sch habe für den Jakob Zimmer,
Syꝛgler in Bierbach, bei der Ge⸗
neindearbeit des Hasseler Brunnens, 2 Tage
mnsonst gearbeitet. Eonrad Wagner
Spengler in Rohrbach.
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ 2c. Preise
der Stadt Homburg vom 5. August.
Weizen 6 fl. 35 kr., Korn 4 fl. 24 kr.
zpelz 4 fl. 10 kr., Gerste, — 2reihige, — fI.
— kr., Mischfrucht — fl. — kr., Hafer
bfl. 44 kr., Erbsen — fl. — kr., Kartof⸗
eln — fl. 56 kr. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr.
22 kr., ditto 2 Kgr. 15 kr., ditto 1 Kgr.
3 kr., Kühfleisch 1. Qual. 16 kr., 2. Qual.
4 kr. Kalbfleisch 12 kr., Hammelfleisch
16 kr., Schweinefleisch 18 kr., Butter 30 kr
ger Pfund.
TagesOrdnung.
1, Geschäfts-Bericht
2, Wahl eines Revisors zur Prüfung
der Bücher.
3, Erhöhung des Betriebscapitals.
St. Ingbert, 8. August 18608.
Der Vorstand.
Frankfurter Börse
vom 6. August 1868.
Geldsorten
zreußische Kassenscheine. 1 447,8.- 45*6
hreußische Friedrichddr.. 9 5812--59
gistolen .... 9416—48
holländische 10 fl.⸗Stücke. .9 54 - 56
Ducaten .. . . 3387789
20Francs⸗Stücke 83 3012 -31.
knglische Souvereigns.11 53 - 57
vold per Zollfund fein 517 — —
dochhaltiges Silber per Zollpfund — —
Hollars inGold 2 27-298
In der Spital⸗Kasse liegen
—28
r 6
um ausleihen bereit. Näheres
hei Herrn Notar Horn hier
J
zu erfragen.
— ———— —— ———0 —
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert