allein anf die Maschinen angewiesen. Im Hafen von Kield liegen
gegenwärtig 15 —V— sich
Dieder eine so günstige Gelegenheit diese zu besichtigen geben als
burch die am 14. Aug. von Nürnberg abgehende Vergnü ungs
fahrt nach Hamburg. Das Marineminifterium zu Berlin hat nicht nur
deu Besuch der Flotte vor Kiel, bekanntlich einer der schönsten
hafen in Europa, in liberalstet Weise gestattet, sondern das Un—
jernehmen findet von Seite des Marinecommandos zu Kiel selbfl
auch die thunlichste Unterstützung.
die nicht über eine halbe Ernte lohnen werden, eben so die
Zartoffeln, welche zwar reichlich angesetzt hatten, aber wenig sich
nusbilden und die Befürchtung aufkommen lassen, daß die zu sehr
zezeitigten Knollen bei feuchtem Wetter von Neuem ansetzen wer—
den. Kohl steht überall prachtvoll und Obst ist, mit Ausnahme
der sauren Kirschen, überall reichlich, und in Württemberg, Baden
ind am Rhein überreichlich; Schweiz, Württemberg, Baden und
er Rhein machen eine vorzügliche und zeitige Weinlese, wohl
z Wochen früher trat überall die Blüthe ein, namentlich schön
werden die Rißlinge ausfallen, ebenso die Hardtweine, am Rhein
war es schon zu trocken, und die Trauben oft schon im Verdor⸗
ren begriffen, was jetzt, nach Eintritt des zu lange ausgebliebe—
nen Regens, auch der Qualität Eintrag thut. In bevorzugten
dagen giebt es schon jungen Wein zu trinken. In Württemberg
ind langs der Bergstraße sieht man fast keinen Obstbaum unge⸗
zützt, viel Nusse und Kastanien wird es geben. Baiern, welches
m Durchschnitt die meisten Niederschläge gehabt, wird den reich—
ten Erntesegen nachweisen, ebenso die Schweiz, die auch den
neisten Wein lesen wird, im Ganzen aber wird sich wieder das
ailte Sprichwort bewähren: „Sonnenjahr — Wonnenjahr —
Nothjahr.“
Landwirthschaftleches.
(Ergebnisse und Erwartungender jüngsten
Ernt e.)Von einem Landwirthe, welcher so eben einen großen
Theil eee der Schweiz bereist hat, erhält die Schl
Oder⸗Zig. folgenden Berichtt
Dunchweg winde viel Heu im erslen Schnilt und viel Oel
frucht der Schockzahl nach gesund und trocken eingebracht. Der
Futlerwerth ist ein außerordentlich hoher. Die Winterung hat
den Weizen anbelangend, meisi eine vorzügliche Ernte ergeben,
während Roggen die Calamitäten des vorigen Herbstes nirgende
zang hat vermindern können. Mit Rüchicht darauf, daß er reich—
uch schüttet, schätzt man, im Großen und Ganzen eine volle
Durchschnitis⸗Ernte, und bei Weizen wohl einen Uederschuß von
10 pCc.. einer solchen. In der Lausitz, dem größten Theile von
Sachsen, Thüringen und in allen nördlich und östlich gelegenen
Theilen wird Roggen keine Durchschnitts Ernte geben. Gerste
ergiebt bei flachem Korn überall keine Durchschnitts⸗Ernte, die
schönste sah man in Schlesien und Oschatz in Sachsen, es werden
vohl 18 pCt. daran fehlen, doch fast überall wurde sie glücklich
ꝛingebracht; am mißlichsten sieht es mit Hafer uud Wurzeln aus,
—
— GRussische Ernte-Ausssichten.) Die in Peters-
burg erscheinende Zeitung „Golos“ summirt in einem Artikel die
aus verschiedenen Gegeuden Rußlands einlaufenden Nachrichten von
dem schlechten Stande der Felder und den zu erwartenden Miß—
ernten. Das entworfene Bild ist ein sehr trübes; voraussichtlich
stehe Rußland eine noch größere und allgemeinere Hungersnoth
als in dem verflossenen Winter bevor.
r
ekanntmachung.
— In der Nãhe
zefunden) des Oberhau⸗
— ser'schen Kaf—
feehauses auf der Hauptstraße
vurde eine goldene Vorsteck⸗
radel gefunden; der Eigen⸗
thümer lann dieselbe gegen
zie Einrückungsgebühr bei Straßenwärter
Rchweiter in Empfang nehmen.
Durch Verfügung Königlicher Regierung zu Trier vom 31. Juli d. J. J. 5022
S. 3. ist dem Orte Dudweiler die AÄbhaltung eines zweiten Wochenmarktes an jedem
Montage neben dem bereits bestehenden Freitags-Markte bewilligt worden, was mit dem
Bemerken zur Kenntniß des Publicums gebracht wird, daß der neue Markt zum ersten Male
—
Montag, den 24. dss. Mts.
abgehalten wird.
Dudweiler, 7. August 1868.
Der Bürgermeister:
G. Blum.
Be Küfer Rodeubusch in St.
Ingbert sind mehrere tausend schöne
Stückhölzer zu verkaufen.
Arb Vvsgrhülfen suchen Kost
— und Logis in einem Privat⸗
hause. Die Expedition dieses
Blattes ertheilt nähere Aukunft.
— — — 6 — — —
— 2* Neustadt a. d. Haardt.
FHôhbero Knabenschule
(Lehr⸗, Ehrziehungs⸗Anstalt und Pensionat)
Worms den 14. August.
Wir notiren heute: Weizen 12 fl. — kr.
his — fl. — kr. Roggen 9 fl. 45 kr.
is — fll. — kr. Gerste 10 fl. 20 kr.
dis 10 fl. 830 kr. per 100 Kilo. Hafer
5 fl. 30 kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo.
Mehl per Partie 12 fl. — kr. bis — fl.
— kr. Roggenmehl 10 fl. 30 kr. bis — fl.
— kr. Roggenvorschuß 10 fl. 45 kr. bis
— fll. — kr. Weizenvorschuß 16 fl. — kr.
— fl. —kr. Blumenmehl. 17 fl. — kr.
bis — fl. — kr. per 70 Kilo., Reps
— fl. — kr. bis — fl. — kr. per 83
dilo. Rüböl ohne Faß 18 fl. 45 kr. bis
— fl. — kr. Leinöl ohne Faß 29 fl.
— kr. bis — fl. — kr. Mohnöl ohne Faß
29 fl. — kr. bis — fl. — tr. per
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bis
— fl. — kr. Branntiwein 29 fl. 30 tr.
bis 30 fl. 30 kr.
von
Chr. Ellspermann.
Die seit einigen Jahren mit bestem Erfolge bestehende Hoͤhere Knabenschule in Neu—
siadt a. d. Haardt führe ich unter meiner Leitung fort und werde bestrebt sein, das Ver
rauen der Eltern, deren Söhne meine Anstalt besuchen, zu rechtfertigen.
Der Etlernung der franz. und engl. Sprache wird von nun an die größtmöglichstt
Aufmerksamkeit zugewendet. Ein Franzose und ein Engländer ertheilen den Unterricht in
zeiden Fächern.
Meine Frau, die sich dem Lehrerberufe widmete und ihr Examen mit sehr gutem
xrfolge bestanden hat, wird den Pensfionären die sorgfältigste Pflege angedeihen lassen.
Ausführliche Prospectus werden auf Verlangen übersendet.
OI. DPIShMæmnm.
Frankfurter Pferde-Verloosuug.
Mainz, 14. August.
GEFruchtpreise.) Weißmehl das Mal—⸗
ter à 140 Pfund — fl. — ir. — Rog—
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
Pfd.) 12 fl. 45 kr. — 13 fl. — kr. —
Korn (180 Pfd.) 9 fl. 45 kr. bis 9 fl. 55
ftr. Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 30 kr. bis 10
l. 45 tr. Hafer (120 Pfd.) 5 fl. 30 kr.
dis 6 fl. — kr.
am 26. u. 27. August, Loose ü fl. 1 45 kr.,
bhei Jos. XuU M CI in Frankfurt am Main.
An Wiederverkäufer bewillige Rabatt.
Nedactien, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.