Full text: St. Ingberter Anzeiger

erwiderte mit herzlichen Worten, daß er das Erreichte nächst der sen haben; sie wurden an einem. mbekannten Punktendes spani— 
Borsehung dem allseitigen Entgegenkommen seiner gegenwärtigenschen Gebietes zwischen dem 18. und 20. ds. Mis. erwartet. 
Zundesgenossen verdanke. — Heute besuchte der Koöͤnig die hiesige scParais, 21. Sept. Mie Telegraphendrähte zwischen Frank— 
goͤrse und beantwortete die Ansprache des Vorstandes der Han⸗reich und Spanien sind abgeschnitten. e 
zelslammer mit fhlgenden Worhen: „Was Sie brauchen das Paris, 22. Seht. Die Abendblätter dnd reich aͤn Rach 
zrauchen wir Alle, den Frieden, und daß dieser nicht gestört wird, richten aus Spanien. Etendard“ bezeichnet die Lage als die 
»afür habe ich die sicherste Hoffnung. Die von mir in Kiel ge- erusteste. „Patrie“ dementirt die Nachricht von der Abdankung 
prochenen Worte sollen dieser Friedenszuversicht den kräftigsten Isabels. „Figaro“ behauptet, General Prim sei noch nicht in 
Ausdruck geben. Unetklärlich bleibt iiur, wie eine entgegengesetzte Spanien. „France“ meldet, daß der Graf v. Girgenti 
Auffassung nur einen Augenblick eintreten konnte.“ Isabels Schwiegersohn) zur Bekämpfung des Aufstandes dahin 
Hamburg, 19. Sept. Herr Rothan, der franzöfische Ge⸗ abgereist fei— ve 5* .. 2 
andte, hat sein Beglaubigungsschreiben überreicht. 44 Paris, 22. Sept. „France“ sagt: Ein Circular Conchas 
Wiren, 21. Sept. Den Abendbtättern zuͤsolge ist Graf von pricht die Zuversicht aus, daß es ihm gelingen werde, die Ju⸗ 
Trautmaunsdorf, der osterreichische Gesandte in München, zum urrectiou zu unterdrüch⸗en. Der. Gaulois versichert, daß dir 
Botschafter in Rom ernannt worden. deunt ee e —* — eet —3 — 
Wien, 22. Sept. Die“„Abenvpost“ enthält ein officielkes Fexrol die ganze Futs zwiscpen Nalaga und Warthagena hatte 
Telegramm aus Madrid: Von den Insurgenten sind der Konigin en n S α tige peeseuhee Ager 
Bedingungen vorgelegt worden. Dieselben gehen auf Abdankung dan en * b — 3 der Wr ri Se 
der Koͤnigin zu Guusten des Kronprinzen und Einberufung der p on g per — d die Fonigin bene on 5 
Tortes zu einer nationalen constituirenden Versammlung. 3 astian nachh Madrid abgereist, sei ungewiß. Die Ba re 
Aus Wiüen wird geschrieben: Die Vornehmheit des Fürster ——— Fie — sben Fegerung entschlossen — *8* 
Carlos Auersperg, (bekanntlich der „erste Cavalier des Reiches“ ttrengste Neutralität gegenüber F panien zu brodachlen. ——88 
jenannt) bereiten dem Ministerium immer neue Verlegenheiten, —VVV—— Englaud. . . 
ei welchem dann He. d. Beust als Mittelsmann eintrelen mußß Londoni, 22. Sept. Ein heute Nacht den „Times ju⸗ 
Schon im Mainbei der Prager Kaisetreise, als S. Durchl. sich gegangenes Telegramm meldet, daß die Generale Prim und Rso— 
iber die Einmischung des Reichskanzlerz aͤrgerte, sagte der Fuͤrfi da im Marsch auf Madrid begriffen sind ... 7 e 
dem Adjutanten, welcher ihn im Namen des Kaisers aufforderte, die⸗ Italien. 
en nach Raudnitz zu begleiten: Sagen Sie Sr. Maj., ich müsse Rom, 20. Sept. Es ist von (ungenannten), katholischen 
nach Wien zurüc und auf meine Güter reisen N, kin Entschluß. Bereinen wieder eine Sendung von 12 Kanonen und 20 Muni- 
der auch Knall und Fall ausgeführt würde. Gleich darauf stellte jonslisten hier eingetroffen. Eine Deputatian holländischer Ka— 
Hr. v. Beust den Fürsten in einer Soiree dem Prinzen Napo holikinnen hat dem Papst Pius eine Fahnme für die Armee 
eon vor: Auersperg setzt in aller Ruhe sein Lorgnon auf, be— uberreicht. — e 
rachtet sich die kaijerliche Hoheit mit Muße und kehrt ihr, ohne Auns dem Verkauf der Kirchengüter find vom 26. Oct. At367 
ein Wort zu sagen, mit Grazie den Rücken, dem Reichskanzler die his zun 31. Auguft d. J- (und zwar aus 26,658 Parcellen) 
schwierige Aufgabe hinterlajsend, dem Vettet Louis Napoleons bet iiber 190 Mill. Lire gelöst worden. Da der Auschlag nur 15271 
greiflich zu machen, daß das keine Beleeidizung, sondern hur eine Mill. betrug, so ergab sich ein Mehrerlos bn * 
Gewohnheitsschrulle bei Sr. Durchl. —— Ja voriger Wochefielenrin. Faen za an einem Tage 
präsident auch jetzt auf Reisen und, denlt jeinen Urlaub bis Ende gier Mordthaten dor;z Niemand wollte etwas dabvon gesehen haben 
September nicht um eine Minute abzukürzen, unbekümmert daruni. bschon dicht vor der Kaserne ein Mann niedergestochen wurde. 
daß der Conflict mit. den Klerikalen seinen Höhepunct erreicht In Florenz stach auf dem Platz vor dem AUnterrichtsministerium 
jat und Mahregeln erfordert, welche (namentlich wenn der Tyro zieser Tage ein junger Mann don 20 Jahren einen anderen von 
ler Landtag bei der Berathung des neuen Schulaufsichtsgejetzes 17 am hellen Tage nieder., Die Vorüdergehenden ergriffen den 
die Auflösung provocirt) die ganze Vollkraft des Cabinets in An. Pfoörder und behaundelten ihn unsanft; da rief er: „Ith verlange 
jspruch nehmen, und daß die Kaiserreise nach Galizien Ministerium dentliche Behandlung, ich bin dein Dieb“ (non ho rubato io, 
und Verfassung mit einer unabsehbaren Katastrophe bedroht. Wäre Zidei andere junge Leute, die sich gestritten und dann wieder ver 
Auersperg hier, so könnte ihm Niemand das Recht streitig machen, ohnt hatten, begegneten sich auf der Straße; der eine umarmte 
den Kaifer nach Kratau zu begleiten, so daß wenigstens das pat- zen andern, und siach ihn nieder, was man krod dare (tatt ma⸗ 
amentarische Ministerium doch einen Vertreter an Ort und Stelle hen) nenut, Es 'ist hohe Zeit, daß die höheren Stäunde Italiens 
)ätte, während die Polen dem Ftaiser mit ihren verfassungsfe ind wäs für den Unterricht der unteren Volksklassen thun, wenn die 
lichen Anliegen zu Leibe gehen. uew Verwilderung nicht überhand nehmen und zu allgemeiner Unsicher· 
Frankreich. heit eibe ge ẽ dent dw, Pall mall Gazen 
34 19 Sept jigot daßk bezügsih eie Dern ömische Correspondent der „Pall-mall⸗Gazette“ wi 
ger a 36 ed Iame — doß e wissen, daß folgende Punkte dem ölumenischen Concil vorgelegt 
age. Inpanon der * aufürstenthüe derden 1) die Vereinigung zwischen der katholischen Kirche und 
nern keine Depesche angelommen und fosglich das über einen den schismatischen Griechen; 2) Regelung der Beziehungen zwi · 
olchen Vorfall in Umlauf gekommene Gerücht ohne Begründ— schen Kicche und Siaa, gezenũder der fet auigeme men uͤmform⸗ 
333 3 J I ung absoluter in constitutionelle Regierungen; 83) die Stellung des 
7 Paris, —19. Sept. Die Opinion Nationale erwähnt un⸗ atholischen Klerus und der religibsen weiblichen Genossenschaften 
ter Reserve das Gerücht, daß das frauzöfische Peittelmeer⸗Geschwa · Fegenüber der die italienische Halbinsel verwüstenden Revolution; 
der Befehl erhalten habe, sich nöthigenfalls zur Verfügung der Iy die besten Mittel zur Beschaffung von Religionsunterricht, als 
rürkischen Regierung bereit zu halten. — Die „France“ stellt in Schranke gegen den übergreifenden, den Glauben und die MPoral 
Abrede, daß die Verlängerung des Pariser Aufenthaltes des Gra— zersidrenden Atheismus.“ 
en und der Gräfin Girgenti durch politische Gründe veranlaßte“Vier Arbeitercongresse fanden in der ersien Hälfte des Sept. 
sei. — Dasgelbe Journal betrachtetet die Nachricht als erfunden, Jatt: in Hamburg, Nürnberg, Brüssel und Genua. Ueber die 
daß die Türken die Donau überschritten hätten. — Die France alienische Versammlung bemerkt die „Italie“, sie habe etwas 
agt. daß spanijche Journale gestern ein von Orense gezeichnetes Jugendliches, Unbefangenes gehabt, keinen übertriebenen Theorien 
panisches Manifest veröffentlicht haben. Die nach den Canari- Fehuldigt, dagegen sich sehr satk für die Einheit Italiens ausge— 
ichen Inseln exilirten Generale, würen in Andalusien gelandet, srochen eine Beistener fut Mazzini votirt, dann aber auch fol⸗ 
wo sie die Fahnen des Aufstandes erhoben hätten. — Der Gau⸗ zenden Beschluß gefaßt: „Der Congreß ladet alle Arbeitervereine 
lais su hinzu. General Prim habe sich mit seinem Generalstabe in, Elementarschulen für Volksbildung zu gründen, und fügt den 
iu London eingeschifft und begebe sich nach Valencia. Prim Wunsch hinzu, daß in den jetzigen Schulen der religiöse Unter⸗ 
joll den Oberbefehl über die Insurektion übernehmen. Kein an—⸗ richt abgeschafft werden möge.“ 
zeres Blatt hat eine ähnliche Nachricht erhalten. —. Die Epoque Mazzini, der sich noch immer in der NRaͤhe von Luggano be— 
bersichert, die Türkei habe in Athen Aufklärungen über die Eri⸗ findet war in den lehten Tagen sehr krauft. 
stenz dortiger Comites verlangt, welche die Bewegung in Rumä— J 
nien und Bulgarien begünstigen sollen. Spanien 
Die Reise Delbrücks nach Spanien soll bezwecken, mit der! 
spanischen Regierung wegen Ausdehnung des zwischen Spanien und 
dem Zollvereine bestehenden Vertrags auf die spanischen Kolo— 
nieen zu unterhandeln.— 
Das „Journal de Paris“ läßt sich melden, daß der Gene⸗ 
— D.„ese⸗ uijnds Taire Eroasaenoiie 23 SFonnα elu nerlnl 
Marid, 20. Sept. Das Ministeriam hat seine Demi'sion 
gegeben. General Concha wurde zum Prasidenten des Wiinister— 
raths ernannt und wird in Madrid erwartet. Die Insurgenten 
hjaben sich der Stadt Sevilla und ganz Andalusiens bemächtigt. 
Zwischen der Regierung und den Insurgenten sind Unterhandlungen 
»ingeleitot Fee aoeht dasc sKoriicht die Nanigin hrhe ihre Atzdan;