— —— — 2 6 1 . 49 2 α
— 1 ne AMM —25 — —8 —— MRMVMM M— —ια
uen — — 1 αα e ci 7 J d
I, zd n er 2 27 nn et er ———
TDCDDSASCC 83 IIXSXV. I VVIV. ———
Cοο Au ” ens artt α —
— —— ννν. ——
ee ι ιι »—òô⏑ ——————— αν—
Der So gin gbbrter An yrigexe giit feineitte Unterhaltunt lLhatte erscheint woͤchentlich vreimul: Dienrage Daumerslag
and S vetd ge2 Nlbonnementsbreis viertehhähtig 450Herzr, oder 13 Silbergt. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zei
ꝛa n. u —3336 eeteeend Baltichrif bhiet drein Rtamm verrihnen ,,u ν
—— —— — V6
rwe — —— 2240
Nro. 14 * J — ——— X Samstag, den 1. Zebruar 1868.
vri —— 5 Deutschland. F 2**
Meheche n. 28. Jan.: Der Süudd, Pressegufolge.in
ide den Beginu der Verhandluugen der obersten Reçyx u tar un gs8
rathe zum Zwecdee der Listenberichtigung ec. der, 11. Februar,
3 Beginn der Aushepunng aber der 8. Mätn d. J. iu Auas-
ßs genommen, WAnvo —V— ι eνο
e She e Dir bohertsce. Gasnule! an ba
zischen Hofe. FIrhr. p. Perglag, wird sich beute auf seinen Po—
b en 2
Mün cheen. 29, Jan. Für, die Plenarsizuugen des Abge-
arbnelenhauses wird nach der ergebnißreichen gestrigen Sitzung aus
acht bis pierzehn Tage wohl, eine Pause äintreten. zum Theil mit
Ruͤcksicht guf die Zollpaxlamentswahlbewegung unhhe dang auch
um die Auzsschusse. einigermaßen zur Athem kommen zu lassenn de⸗
ren neben dein Plenatsißuugen., hexlaufende Thatigkenn nahezu- auf⸗
reibend war. Am —B—— schuellflen bielleicht hat der
Specialausschuß fuͤr das Malzaufschlagsgesetz gearbeitet da aber
Raschheil, und Gute der Arbeil nicht immer in gerxadem Verx hält
niß zu, einander stehen, so imochie ich R8 Awveiter gesagi
haben und nur die Hoffnung beifügen, daß das Kammerplenum
in Bezug auuf letzteren Gesetzesentwurf sich manche Punkte reiflicher
lberlegen moge.“ Pf. Kurh 35 * — ——
München, 31, Jan. Die Corresponden Hoffmann mel⸗
ded, daß ein befriedige ides Resultat der Ausschuß ⸗Verhandlungen
uüber die Antxäge von Pfälzer Abgeordneten bezüglich des Heimaths
gesetzes erzielt worden sei.VLetzteres soll zwar auch in der Pfalz
ur Aussühcung gelangen, jedoch mit wesentlichen Erleichtexungen
und Vereinfgchuͤngen des Heimathserwerbs pon Pfälzern in tiner
pfälzischen Gemede Meber die Buͤrgereinzugsgelder sollen Be—
stimmungen 4 wien bishex. gelroffen und das administrative
Derfahren heinEheschließuuügen auf, die Pfalz nicht ausgedehnt
—— a niu nnnennn 38
ri zna ιDNnstesnachrichtene νιννα
Se. Majestät der Konig hahen sich allergnädigst bewogen ge
fuͤnden; unterm 26. Januar, die erledigie protest. Pfartstelle zu
Kuchheim, Decanats Speyer dem bisherigen Pfarrer zu Bell⸗
m, Decahats Bexmersheim, Friedrich Tudwiqq Maurer zi ver⸗
Durch Entfhleßung der Gtneral· Dirccivin vetb Verkchrs.
anstalten vom 230d. wurde der Accessist Vottfried Kohler vom
roFebruar htt zinit Postasststenten in Speher ernant
in Stuttgar e n Inn honiger Ihendsihun hal die
Abgeordnetenkamnier das titztaͤrgesez oß Stim⸗
nogee 527. Jan. Votyesterti“ kamen 480 dem ehemgligen
onitzreich Hanttvver angehörige Sosdaten in Straßburg an, uͤm
in Frankreich internirt zuͤ werden Sie hatten, sich disherals
Flüchtlinge in det Schweiz gufgehallten.
a he e gan Di Fegtetung sott hiee desstehi
haͤben an der Unterweser oder n der Ems eine — bauen.
Wahrscheinlich wird man sich für die Anlage an det Weser ent ⸗
—— zeui u. L;
dDie Nassaulsche Landesbant zu Wurz dd'e tahhirkelm
i. Februgt d Irtz un ihre, Thatigkelt deginnest
Bexrltun; 27. Jan.“ Das Kammergericht bexjuchiete in
seiner heutigen“ Sitzung das Erkenntniß dert Ctiminalabiheilung
des hiesigen ——— durch welches det Deputirte Stadtrichter
Twesten Jueiner weijẽ do Gefängnißstrafe verltheili war und
ptach eine Gelobuͤße von 8300 Thlr. ebentnell eine viermonatliche
———
karteaursdr wklichen datt dt det sinier fruheren: Auffaffung des Art
84 verharre, und nur in Folge des Ausspruches des —õS
anders erkennen· wiissenn—33
Bie vil ainee sgan. Dien Rebactiveee des Biltgertunt
Bauernfeund“ zu yticken dei Gumbinnen macht jolgendes detannt;
Che um⸗ Portnreihent Jur Anßere Sammlung zum Beuen der
4 —rrin — s
Nothleidenden im Regierungsbezirk Gumbinnen bewilligt ist, müssen
vit namenilich bitten, uns Sendungen von Kleidungsstüchen und
dictuallen nicht wafrankirt per Post zugehen zu lassen, da die
Iulosten —sie uuns aus den für die Armen bestimmten Gelb⸗
aben vrsotzen zu laffen, bnnen wir uns nicht entschließen — über
msere Kräftenza gehen anfangen, indem wir an einem Tage so⸗
zar 15 Thlr. 5 Sg. B. Pf. Porto zu erlegen hatten.“ 3
VBerlin, 28. Jan. . Wie werlautet, sind die von Preußen
nit den Agnaten des Kurkürsten von Hessen geführten Verhand⸗
ungen abgebrochen, worden, weil die Herren bei der Forderung
beharrten. daß bei'in. Adleben des Kurfürsten ihnen der gann
urfürstliche Schat überwjesen werde. .
Aas Berlin, 29.Jan., In den zwischen dem Grafeu
Bismarch und Herrn Beuedetti gusgetauschten Roten derpflichtet
ich Frankreich, Mecklenburg die Entlassung aus dem Vertragsver⸗
zältnisse zu notificiren, sobald der norddeutsch⸗osterreichische Handela⸗
ertrag in Kraft getreten sein wird. Zu den bevorsiehenden Vere
handlungen mit Oesterreich sind außerdem Sachsen und Bahern
ingeladen —— 4* i⸗
Die Prov.. Corresp.“schreibtz In den ersten Wochen„ des
Marz wird wahrscheinlich die erste Session des Zollparlaments be⸗
jinnen; der Joll⸗Bundegrath dürfte Behufs Berathung der Vor⸗
iagen für das Parlament jchon gegen die Milte des nachsten Mo⸗
nats einberufen werden.
Wien.n 20. Jan. Der Journalistenverein Concordias
hatie Audienz bei den Ministern, welche der Vereinsdeputation
jegenüber die entschiedene Erklärung abgaben, die Freiheit der
Presse in jeder Beziehung wahren zin wollen. esz
Frankreich. D — — 9 At Aiti
Parrs.2s! Jan. Ver Anerlennuug. des Rorddeuschen
Bundes durch Frankreich kann man nun demnächst entgegensehen,
zu Hr. Benedelti die betreffenden Creditive bereits erhallen hal
Somit ist die schwarz⸗weiß⸗rothe Flagge densinitid und- amtlich
in deu völkerrechtlichen Verkehr eingeführt..
Paria. 29. Jan. Die Wochenschau des „Moniteur“ con⸗
stalirt in der allgemeinen Haltung der Mächte ein. Ensemble vou
versöhnlichen Neigungen und friedlichen Anzeigen; ex exinnert an dir
Rede Lord Stanleys in Bristol, qn die Verhandlungen des ita⸗
lienischen Parlaments und an die guten Beziehungen zu Preußen
und Oesterreich und schließt: „Jemehr, die Regierungen und die,
Volker Aberlegen, destomehr lernezi sie sich vor iübertriebenen Ge⸗
lüsten zu thüten; und indem sie durch ihre Weishejt Unterpfänder
fur vie allgemeine Sicherheit geben, erkeunen fie ang daß in dem,
zegenwärtigen Zustande der europaischen Cibilifation der Friedt
aur sie zu gleicher Zeit ejn Intexesse und eine, Pflicht ist.“
ενν α England.n, iuug n
Lonm dom/ Ah. Jan.n Der Dampfer, Baltimote“nnhringt
Nachrichten aus New⸗NYork, I8.: Januar. Das Repräsentantenhaus
jat die Bill des Senates verworfen, wornach die Ermächtigung
des Schatßzsecretärs zur Einziehung des Papiergeldes nicht juspen—
dirt, Fondern annullirt werden sollte. —Der Finanzausschuß des
Senates hat seinen Bericht über die Inkraftjetzung der Legal Ten⸗
vr· Acie eingebracht.. i α a
Italien. J irix
Rm, 28. Jan. Die Vermehrung der paͤpftlichen Armete
vird mit Energie beireiben. Viele fremdt Soldlinge find einges
tleidet; andere —8 noch in Civil umher. Unter diesen fallen
die robusten und haßlichen Gestalten der Flamänder in schwarzer
matrosenähnlicher Tracht, allgemein auf; ihr Anhlick ist ganz darz
nach, um den Haß der Patrioten in Flannnen zu setzen Vuch
die Befestigung Roms schreitet tüchtig vor. Die Schauzen in
Trästevere am Tiber sind jast vollendet; die Engelsburg Inn
»eutend verstärkt. ebenfalls am Fluß, wo einige Butterien duifgen
»flanzt werden foͤnnen,, Selbst der friedlichste aller Hügel Koms,
der Monie Testaecis wird, wie bisweilen im Min⸗lalter geichan