Full text: St. Ingberter Anzeiger

lsdperdetat ausi Ein anderes Mal fiel der Bollon in die Thenise; viunziehung der badischen 86l.⸗Loose sind auf folgende 190 Rum⸗ 
dle Grondel wurde vber mit Stur meseiledurch die im Veisson at⸗ mern je 12000 fh gefallen: 30,824. 82, 4822, 497, 968. 197 90,5 
heuindem Gafe Fortgezerri. dimmer mohet; lam minrdem Meeve, DOB.7 M,OyO äι, 2ο, ß2, 220, 700, 1820, Aäq, 346,638.. - 
— *5 7 ———— ν ft eran J 
in iheftigen Arampfenarm sich schlagenden Ungelhume muthrnꝰ n⸗ↄo d olt düawirthschattliche? ι ν e 
aua curßteccect aodten. Ailitar, avard. xequlxirt qund gubt Saloen — i ne * 2 
— — — — — D ie —Au ün Die aus boh —E 
Die he Liefe n ha woeicher en in cme jetdrivde er, Rindvieh. und Vferdestanne nrforderir erfabrungmaßig oft wie - 
iesdruren ic besnder sid u Coinmorg Siaate Ohis an Nord derkehrende · Meperaturent Der Dunst der⸗ Stalle führt,selbst 
las. Sier wersuchte narn nmnich inenariefischen Brunmen bei guten Werschalungen/ das Oolwertbald In Faul niß über und 
aben Ohne der einer Zefe ban 2775 Fuß un Wasset zu Zacht die Deden vruͤchigz dazn bommm daß sich der Dunst bald— 
— ——— ————— 7 n,, Bänge durch solchen Deckensucht / mamentlich wenn die Balken vor ⸗ 
Ahe Sier ond Herald“ don Panama whn A2Modltr. her micht gut aushetracknet · waren / end damt die auf den Stallen 
qtagi die Zahi ver Schufbrüchen vie vurch den lehten Orlan in lagernden Strohe md - Futhexnorräüthe mecdir oi. uich ist die Feuer 
Desnadien derursacht worden find autf SSan, wober 800 Mien- Zefahrtichleit der. derschaltorr Stolldeden viel gefahrlichernals ber 
Fen dan eben derloren haben.. 5 mit Steinen gewolbten Dedenze denn wenn bel letzteren Feuer 
Dir Lohrusche Reglerung laßt jegt iin Paris Postmarken. ausbricht im Stalle, dann kann es 9 zicht nach den oberen 
bie derschdenen lien aneriigen, Hon demen die ene Pheng Räumen verbreiten und bricht solchesi deir oberen Raimen aus 
wsden die wene Den Obelisten der Cicobatto, kodie dritte die dann bleiht es auf dieselben beschrürst — F 
henpejusfaule und die virtie die Sphynx darstenden darunter befindlichen Stallungen weniget Gifa x bie dies 
e Zadi der Bevbikeunn nerer Erdelinsere. Erve Letschiedene Erfahrungen genugsam dargethohed ha der Die Ryn 
a von Aßss Diillivnen Menschen Bewohnt; ponmdiesen gehoren ücherungsgefellschaften setzen darum auch die * r iege 
od Millionen der iaulasischen Rare am, 388 Peillionen der mon., Desentlich niedriget an, als bei Stallungen, 1 
zolischen 100 Millionen der eihodischen, 1 Mitlion der, amerita, destehen. Dun diesen namhaften Vortheilen gegesitrber o 
en und 200 Deittionen der naleishen RNocer Diese sprechen die gewölbten Stallungen häben, dennoch iminer widdet *. * 
3604 verschiedene Sprachen und bekennen sich in 1DoO. berschie mit Holzdecken gebaut werden, so rührt dieses eatweder dehhet 4 
e ee e e e en ve he ho die Leute gicubee die Holswerf halun eus fetch bitiget als die Wa 
N DsA Personen taglich 60 in einer Ninue. Dir Durchschnits. dungen, was abder tyatsächlich wohl jelten der Foll ist. oder auch 
zahl des Lebensaltera in 68, won 1000d Persvnen otreicht eine das und vorzugsweise, daß die Mauter mit den Wolbungen nicht um⸗ 
Mureeriste von vod eine daß achtzigfie, vom Iod Rerfonen eine ugehen verstehen. Frühber hat man in Rheinhessen ünd der Pfalz 
as fünfundsechzigste Lebenssahr. Es gibt 8851 Millidnen Christen, nur Kreuzwölbunijen gemacht, jetzt dagegen kommen nur Happen- 
¶Milltvnen JudenSOO Mittionen .asiatischen Rolitiom,-I00 Mil. wolbungen zur · Auffͤhrung, dieselben sind billigtr und besser als 
ionen Mahomedaner, 200 Veillionen deiden. Von den Christ n die Kreuzwolbungen;ihr Vorzug gegenüber det hetzteren.besteht 
In Dnonen coinischekohonsch. 70 Mellionka griethesch anhee vorzugsweise darin, daß die Duͤnste desses abgefüht werden ton 
üsch und 80 Millionen protestantisch! , . uen. Seht schöne und solide Kappenwölbungen hringt Baumeister 
FKaruswuhe, 80. Dec. Boi der he « ts siatigehabten Ge⸗l Reinhardt in Bingen zur Ausführung. 
bolizeiliche Bekanntmachung. Beste 
Vächsten Dienstag deu 7. 1. Mis. S. 
2oe 
m Stadthause dahier (im Wacht-⸗9 p. bei . 
e e tene der dune vbei Fritz Panzerbieter. 
durch den Bezirkzthierarzt vorgenommen, 3 
zuwelcher. Jamimntliche Hunde rechtzeitig 
ʒajzufuhrein sind. 
Wer Hunde dieser Visitation entzicht 
oder nicht rechtzeitig unterstellt, wird nach 
Arte 142 Ziff. 4des Polizeistrges. an 
Ueld his zu 19 fl. gestraft. 
Str Jugbert, 8. Januar 18886. 
Koͤnigl. Polizeicommissariait 
Du Sitel Drioeger· 
—D 
Pferde⸗Versteigerung. 
Mittwoch den 8. Jan. 
— L3J. um 10 Uhr Vormittags 
El Selturich Groß zu Dudweiler in 
qucx Wohnung bei der Grube daselbst 
361Stüuck gute Arbeitspferde 
ners Zaklungeausstand versteigern. u 
—* 7 * F u. — 
—I 
cͤch 2230 
Wiener A 
cre in. dex Mayer'sch. 
auerei. 5 
* 
Der Unterzeichnete hat Eichen, Nier 
fern und Birkenes Klafterholz 
sowie auch schönes Kiefernes Bau— 
holl z in jeder beliebigen Lünge und Dicke 
zu· verlaufen.. . 
ν B. Höh. 
Breitermũhle bei Würzbach. : 
— ——— — 
IIFFuͤr unnsere verehrlichen 
Abonnenten ist unferem heutigen 
Blatte ein Eomptoir⸗KFalenvder 
beigelegt. F 
—— — —F * — win 
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch⸗ etc. Preise der 
EStadt Homburg vom 8. Jah. 
Weizen — fl. — kr. Korn — I 
Spelz l. in, Gerste, — Zreihige, — fl. 
— tr., Mischfrucht — sl. — Ar. Hafer 
fl. 45 ke., Erbsen —fl. — kr. Kartose 
feln 1fl. 13 fr. per Zir. Kornbrod, 8 Kgr. 
31 tz. ditto3 Kat. 21 ir., ditto 1 Kor— 
II tx., Kühfleisch 1. Qual. 16 ix. 2. Qual. 
14 tt. Kalbfleifch · 12 tr.. Hammelfteisch 
18 tr Shhweinefleisch 16 kr., Vutter 28 ir. 
ver Pfd. evi 
Frankfurter Börse. 
7 . Geldsorten. 
vom 2. Januar. 1868. J— 
Vreußische Kaffenscheine .. .140710. 4ä 
Breußische Friedrichsdor 0 — ——— 
—A—— 
Hollaudijche 10 g⸗Sichke 9 83 355 
Ducaten αα. αοα 
20Franes· Stucle ν—3οα 
Englische Souvereinge ιν uui 3488 
Gold per gollfund ftin »α 
dochhultiges Silber per Jollpfund — 
Dollarxs in Gold 27äννν— 2α 
Redalttvnd Sraͤtk“ und Verbaig von Fl. X Demen in St. Ingbert. E ν 
—————— —— 
Geschäfts⸗ Empfehlung. 
„Den verehrl. Einwohnern St. Ingberts 
and Umgegend beehre ich mich hiermit er⸗ 
Jebenst anzuzeigen, daß ich auf hiesigem 
Zatze in dem Hause des Herrn Tüncher 
immel an der Kohlenstraße eine 
Biktualienhandlung 
c amit einen 
57Milchgeschäfte. 
perbunden errichtet hahe, wo täglich frische 
pu S Schoppen zu ð kr. ju 
hahen ist. 3 
* Um zahtzlreiche Kundschaft bittet 
Anu, (Si. Ingbert den 2. Januar 1868 
8Paunl Grunm, 
aus St. Lambrecht. 
—F / — — — — — — 
inrich Stief, Backerenn 5 Vom heute an kͤnnen mer 
2177.4 Milchkunden 
angenommen werden biee 
2, 
— —— ——— 
Fin braver fleißiger Junge 
n bei mir in die Lehre 
Ein noch ganz neuer“'großer 
2. Zombardon ist zu verkaufen Zucer: 
tagen! in der Exped. d. Bl.“ I 
⏑⏑ 
2 G.J —— 29