demnach auch die Kapitalrenten⸗ imd Einkommonfleuer, in Anreche
uung gebracht werden. (Regierungsverfügung vom 24. Januar
1853 Nro. 6879 D. ,
Jedes Mitglied einer Gemeindeverwaltung miß wenigstens
25 Jahre alt sein. (Art. 175 der Konstitution vom 5 Prue⸗
idor IIn Pevfonen;. welche dieses Alter noch nicht erteicht haben
sönnen daher nicht in den Gemeinderath gewählt werden.
ai Tl. Ois Wahlen geschehen durch von den EBudeen
uin veit pNorchnete, vorher mit Nummern versehene Waheli⸗
eit te b ιæι Iν
v nvonflandige oder unfbrmliche Wahlzettel wenn der
Wahlausschichusie dnfür· erkennt/ werden nicht beachtet. (Art3
der Verordnung vom 24. Sepfi. 1840.) 2nn ιααæ
VN gu einer vollstandigen und' g ül tigan Wahl ist noth⸗
wendig, daß pengtins zwei Dritthe ibe der sinmnberechtigten
Gemeindeglieder ihre Slimmen wirklich abgegeben habeu (Art. 31
dex Instructian pom 28. Nob, 1818.)J
J — Ablauf, der von dem Wahlcommissär benehmlich ιι
mit dem Wahlausschusse für die Abgabe der Wahlzettel festgesetzten
Friss zwei Dritsheile ber stimmberechtiglen Gemeindeglieder ihre
Ztimmzettel noch nicht abgegeben haben, so ergeht zur nachträge
ichen Abgabe der fehlenden Wahlstimmen umter Ansetzung eines
veiteren Termins entspiechende Aufforderung, nach dessen frucht⸗
osen Ablaufe dio saumigen Wähler durch dem Wahlausschuß jum
Ersatz der auf-die verlängerte Wahl erlaufenden Kosten verurtheilt
werden. (Art. 6G der Verordnung vom 24. Septenber 18490)
Die wahlberechtigken Bürger werden darum eingeladen, gleich
beim Beginn der Wahltandiung zum Einpsange der Wahlzettel
möglichst vollzählig im Wahllokale zu erscheigen, und die ausge⸗
füllten w mit thunlichster Beschleugigung an den Wahl-
ausschuß ahzugebeit...
VM. Tag, Ort und Stunde der. Wahl wird überall den
e von dem Bürgermeifteramte öffentlich bekannf
gemacht werden, bei welchem auch die, Bürgersj ahllisten) zu
—ã— ———— 39 bbus nace zlien)
Zweibrücken 18. Februar 1868. g
Kgl. Bezirksamtmi. ι α
Damm. CA ιασαν ιν
31. 5 32,22424 J 2 4843 48
r αα : — — d ee e ü ee
Holzversteigerung D —αν Versteigerung i *ιναι —
u Eufweilen · Ehlingen. In . von ινιι 25 J
Donnerstag, den 27. Foheuak, Voreecbt nar RILR
nittags C F Uhr werden zu Erfweiler ν. L 31 — *
—
wies, folgende Holzsortimente versteigerr Samstag den 29. Februar 1868 Nachmittags 2. Uhr bei Fexdinand
e ii e drvpeddauheu St Jughert.
n entnm me Arnn3Klftr. Eichewnisselbonnn Klaffe3
eichene Pflug rehez⸗⸗ 337* n — J —
h.90 gemichie Bohnenftangen, —— — — — ———— ναιν—
500 gemischte Zaungerten 9t u Ad e 7
24 Klafier Scheit · und Prügelholz von Niuhere. Aufschlüsse ertheilt
— Nr. 75 an fangend, 9— 37 Döðerförster Füßwetter 24 *
8,00 buchene Reißerwellen. — — — —
Erfweiler, den 15. Februat 1868 9
Das Burgermeisseramt.
a Braunberger.
—— — I
Photographie-?
Ich beehre mich hiermit ergebenst anzu⸗
zeigen, daß ich: jetzt von Morgens 9 bis
Abends A. Uhr in meinenm; neuen' Atelier
zef. Aufträge entgegennehme um promptest
auszuführen.
HFe Aufnahmen: finden im geheitzten
Salon bei jeder Witterung statt...
St. Ingber t im Febr. 1868.
B. Ollig, Photograph.
skohlenstraße, neben der Holzhandlung des
dr. Otto Weioond.
urvierehn Fagel
Grufzer Meton
von Tuch und Bukskicß.
Um mein überfülltes Lager aufzuräumen, verkaufe icht den größten. Theil
meines Tusch- und Buckskin-⸗Lagers unterm Fabrikpreise
Besonders empfehle ich eine große Parthie schwarze schwere feine
Tü che r zu. . l. I. fl. 1 12., fl. 130. bis fl. I. 45
Brauesschwere Tüchex'zu 54 kr. bis fl. J. Iß3.
Zommerbukskins zu . 48 kr. fl. I, fl. 1. 15. bis fl. 1. 30.
Feine Winterbukskins zu il. 180., fl.. 2. bis fl. 2. I2.2
— Joppen- Jademn⸗— und Mantelftofefe-aller Art.
Alles 30 Prozent unterm früheren Verkaufspreife bii
— am⸗ Marktplatze in Zweibrücken.
l Worms den 21i. debr. 4
—3 Wir notirxen heute: Weizen 161fl. 45tfr.
bis 17 fl ⸗fr: *Roggen 14fl. 80 fr.
bis fkx. Gerste 11ft 20 ir.
bis 11 fl. 30 tr. per 100 Kilol,“ Hafer
bfl. — kr. bis — fl. — kr. per 60 Kilo.
Mehl per Partie 10 ft. 45 kr. bis 15 fl.
eir. Roggenmehl Aafl. 80 kr. bis — fl.
—⸗kr. Roggenvorschuß 15 fl) — kr. bis
— fl. — kr. Weizenvorschuß 19 fl. — kr.
—fl. —kr. Blumenmehl. 18 fl. 15 kr.
bis 19 fl. — kr. per 70 Kilo.,, Reps
bis — — kr. bis — fl. — kr. per' 85
Kilo. Rüböhrohne Faß 20 Fl.s — kr. bis!
⸗fl.; kr. Leinöl. ohne Faß* fl
— kr⸗ bis — fl kr. Moͤhsidl vhne Faht
z5 fl. —tr. bigs N. itr.ner
50 Kilo- Repelechen GO l. — r.bis
78 fla: — x. Branntwein 80 fl. 30 kro
bis — fl. — kr.
Geschäfts-Empfehl ung.
Ich viache hiermit die ergebensie Anzeige,
daß ich güich an hiesigem Platze als .
Ho i Iʒenha ιι ι
tablirt habe und alle in dieses Fach ein⸗
chlagenden Arbeiten unter Zusicherung
reeller und billiger Bedienung: übernehme.
i Georg Kuehhbardt
vwohnhaft in der, Kohlenstraße nahe“ an
2 Maschinenfabriie —
Kleesamen in allen Sorten auch
Seradella;n firneri Saat·⸗⸗Wicken,
Grassamen, italienischen Hanfsamen
und Flachssamen ι
Alles in bester Qual ität
otui uιν beiJ. Uhl Ix.
— — * 22 — *
Bei HRietienrioh eie
. ein ee1 aere
Serreeo
Geschäfts⸗ Empfehlung.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenni⸗
uiß, daß ich mein Küfer⸗ und Kubler-Ge⸗
chäft wieder errichtet habe und Bitte um
geneigten Zuspruch.
—7 Ieιn Bbeim, Küfer
— rni
Meu angekommen, eine große
»ndung MHainzer Da-
neng umnd Stiefelchen,
dei JaAKob Stiet.
———— Mainz, 21LFebr
Frugtheeise) Weißmehl das Wal-
er à. 140 Pfund — fl. — kr. —Rog⸗
zenmehl ditio — fl. —kr. — Weizen (200
Pfↄ.) 17 fla 40 fl. —— fl. — ir. —
Korn (180 Pfd.) 15 f. 16 — fl.
tx. Gerlte E60 Pscp.) II fl. 30 kr. .his 12.
— kr. Hafer I29 Pfd.u. 6 fl.. Thlr.
I —..
rVne.
— — —
*—
—n px Redaktion?: Druck und Verlag von Fe XDemet in Ste Ingbetteea SM, .