Vertragsmäßige
Zwangsversteigerung.
Samstag des 17. April 1869, Nach
mittags 1 Uhr zu St. Ingbert in der
Behausung des Herrn Westphälinger
wird das nachbezeichte Grundstück St. Ing—
berter Bannes:
PlanNKr. 3483. 49 Dec. Acker im
Betzenthal neben Michael Grell und
Valentin Weidmanns Erben
wegen Nichtbezahlung des Steigpreises auf
Betreiben von Herrn Gustav Zirx von
St. Jugbert gegen den säumigen Steigerer
Johann Schmitt, Tagner und Bergmann
daselbst, zwangsweise versteigert.
Horn, kgl. Notar.
AIch zeige hiermit ergebenst anu,
daß ich nicht mehr bei Hrn· Joh. Klahm,
sorndern bei Wittwe Daubhauser wohne,
woselbst alle Sorten Sämereien zu ha⸗
ben sind. Friedrich Dietz,
Kunst⸗ uund Handelsgärtner.
2 Schreiner-Gesellen
—XI
ein Junge in die Lehre angenommen.
Schreiner Vogelsang.
Allerneueste Glücks⸗Offerte.
Das Spiel der Freibhurger Sta ats-
Prmien-⸗Ohligationen ist von der
Ronigl. Rayerischen Regierung
stattet.
7 *
Gottos degen beiCohn!
OFOSSATIISCRItGe WiInnen
bdeute add vermmehrte Oua-
bpitalien-Verloos ung vom
lüber 8 MillIionen.
Die Verloosung geschioht unter Staats-
Aufsicht.
Beginn der Ziehung am 14. d. MIta.
Xur 2 TIIr. der ITHIE. oder
15 Sgr.
kostet ein vorn Staate garantirtes
wiricliehes Original-Stanuts-
LOOS, (nicht von den verbotenen Pro-
messen) aus meinem Debit und werden
solche gegen frank irte Finsendung des
BRetrages oder gzegen Postvor-
sc ln uss, selbst nach den entfernte-
stenmn Gegenden von mir versandt.
Es werdem nur Gewinue ge-
XX
Die UIauipt-Gewinne betragen:
250, O00, 150, O00. 100, O00 D.
30, 00 0 30, 000, 25, 000, 2 4
20.000, 2 à 15000, 2 412, 000
II, OOoO, S à Io, Oooo, 2 à 8S000o, 8 ”——
ß000, 5à 5000, 4000, 14 à 8000,
105 à 2000, 64 1500, 6 4 1200, 1564
l1000, 206 à S00, 6 à B00, 224 à
200. 21650 Gewinne à IIO, IOoo, 50, 830.
Gewinugelder und amtliehe
ZFiehnungslisten sende meinen Inte-
ressenten nach Entscheidung Promipt
ind versehu legemn.
Durch meine von besonderem
GIinet begiunstigten Loose habe
méinen Interessenten bereits aIIein im
—IXVVXXDIIC
Iaiin Ptreffer v. 00, 000, 225, o00,
87500, 152500, I50000, 1820000
nehrmals I25, 000, mehrmals I00, 000,
iurzliüea schonmnm wieder da—
zrosse Loos von 127, o000 .
iinagst arn 8. Mäüäre schon wie-
der den allergröasten HTaupt-
ew inn in Bilnehen auusbegnnilt.
FJeodeo BestélIIung auf mα
Original-Stanis-I.oose kann
IS man der Bequemlichkeit halber auch
E OE EBries, einsaeh auf eine
EXLV
A naochon.
Caz. Sams. Cohnin Hamburg
Bank- und Wechselgeschäft.
Die chemische Kunst- Waschanstalt
5 und In ir
Färberei
vpon Ph. ERIoch in Saarlouis
hesorgt das Färben und Derucken aller Arten Stoffe, als Seide, Sammt,
Plüsch, Merinos, Tuch ⁊c, ⁊c. zu den billigsten Preisen. Herrenkleider werden
hne daß solche zertrennt werden, in allen Farben gefärbt und von Flecken
rei wieder hergestellt.
Aufträge nimmt Unterzeichneter, der die Karte der neuesten Muster be—
itzt, stets entgegen.
Et Ingbert den 8. April 1869.
H. Scherpf
vormals P. Stief.
Julius Gentes in Zwoibrückon
mypfiehlt hiermit seine
Hemden⸗ und Weißzeng-⸗Fabrikate
inter Zusicherung guter, billiger und rascher Bedienung zur geneigten Abnahme.
Die Hemden werden nach Maaß oder auch nach erhaltenem Musterhemd gefertigt.
Zugleich bringt derselbe sein reichhaltiges Lager in allen Arten Leinen, Gebild
Drill, Bettbarchent, Federleinen, wollenen und Piqué⸗Bettdecken, Flaumen, Roßhaaren, Beit⸗
jedern, Vorhangstoffen und überhaupt in allen Gegenstäunden, die zu einer vollstäudigen
Ausstattung gehören, in Erinnerung.
Die Material⸗& Farbwaaren-Handlusng
B. Scherpf iĩm St. Inghert.
bringt ihr Lager sämmtlicher Farben, Leinöle, Lacken. Ter pentin, Salz⸗ und
Schwefel säuren, in empfehlende Erinnerung. Auch sind stets Delfarben
um Anstriche fertig, Pinsel ꝛc. ꝛc. auf Lager.
Wormis, den 9. April.
Proismedaillo Paris 1867.
dtarker & Pobuda
in trattgart
Lieferanten des kgl. Württemb. Hofes
und J. Maj. der Königin von Holland
enpfehlen ihre
als vorzüglich anerkannten
Chocoladen
zu haben in St. JInsabert bei
G. Riclcel.
Wir notiren heute: Weizen 11 fl. 45 kr.
bis — fll. — kr. Roggen 9 fl. 45 kr.
bis — fl. — kr. Gerste 10 fl. 50 fr.
bis 11 fl. — kr. per 100 Kilo., Hafer
afl. 35 ir. bis 4 40 tr. per 60 Kilo.
Mehl per Partie 9 fl. — kr. bis 9 fl.
15 kr. Roggenmehl — fl. — kr.bis — fl
— kr. Roggenvorschuß 9 fl. — kr. bis
9 fl. 10 kr. Weizenvorschuß 12 fl. — kr.
bis 12 fl. 10 kr. Blumenmehl. — fl. — kr.
bis — fl. — kr. per 70 Kilo., Reps
— fl. — kr. bis — fil. — kr. per 85
Kilo. Rüböl ohne Faß 19 fl. — kr. bis
19 fl. 30 kr. Leinöl ohne Faß — fl.
— kr. bis — fl. — kr. Mohnöl ohne Faß
— fl. — kr. bis — fl. — r. petr
50 Kilo. Repskuchen — fl. — kr. bis
— fl. — kr. Branntwein 22 fl. 30 tr.
bis — fl. — kr.
Krauter-Brust-Syrup
F. W. Bockius
in Otterberg.
Ein sich stets am Besten bewähren⸗
des, dabei angenehmes Hausmittel
bei Husten, Heiserkeit, Catarrhe, Ver⸗
schleimung des Kehlkopfes und der
Brust.
Laut königl. Ministerial⸗-Entschlie—
zung vom 24. October 1868 zum
Verkaufe und Ankündigung gestattet.
Allein-Verkauf.
in St. Ingbert bei J. Friedrich,
in Homburg bei Chr. Weber.
bereitet von
Mainz, 9. April.
(Fruchtpreise.) Weißmehl das Mal⸗
per à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog—
genmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200
Pfd.) 10 fl. 50 kr. — 11 fl. 15 ki. —
Korn (180 Pfd.) 9 fl. 30 kr. bis — fl. —kr.
Gerste (160 Pfd.) 10 fl. 40 kr. bis —
J. — kr. Hafer (120 Pfd.) 5 fl. 40 fr.
iz — .—. F—
—
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.