monhzuen Brieß davon hhugchrichtigt/ einn kleine Zelle⸗ kaum einen
ue ee dech,die min durch ein kleine Oeffnung dicht
iater der Dede, eiwaa Lich vnd Luft echiehlt. In dieser. Grußt
und man eine junge Nonue von 28 Jahren, die dort seit 5 Jah⸗
lebendig begraben war. Die AUnglüuckliche, einer reichen Familie
zdamerifaa. Ingehoöͤr tud, war. jund. schön— mit ihrem Gatten
Madrid gekommen. der eines iages, weil er sie mit Unrechi
mes Treubruchs schuldig hielt, sich mit. dem Almosenier/ dos ge⸗
dten Klosters verstandigte und ihm die Schuldlose zur ewigen
haft überwies. Das Opfer dieser Unthat befindet sich in gurchtba vent
zustande; die Gerichte, welchen die Sache zur Aburtheilung übet⸗
riesen ist, werden wohl Licht darüber verbreiten.
aNe w Mox t. Eine der schrecllichsteu Katastrophem;n dleisich
emals in den VGoldminen ereignet hat. fand am 7. April in der;
sellow · Jachelmine zu, Gold⸗ Hill ju Newada fiatunn Inndetselben
ach in fruͤher Motgenstunde ein Flruer aus,ndas sich baldu den
Rinen von Kentuck und Crown, Point mittheilteln Inlehterer
itbeiteten in zwei Gängen, derselben 60 Marn.“Im“ Ganzen
vurden 30 Leichen aus den breunenden Minen gezogen, und es
derden noch 17 Manner vermißt. —XVV DdentFlaͤm⸗⸗
en umgekmmen sind. Die Minen boten eine Srene! des Jam⸗
ners dar. Die Frauen und Kinder der Miuenarbeiter versam⸗
neltensich an den Eingäugen der Minen uͤnd riefen nach ihren
amißlene Mannerii, und zdez schrie weinendi nach seinem
hater. n ,
Aub Sla n Flrn cli scb wird gemeldet waß! doridie
eutsche Schauspielerin Frau Olga v. Pliltersbarg· vor Kur zem
Zelbstmord beging Schmerz über den kurzu vorher erfolgten
ͤod ihres Galten soll sie zu diesem beklagenswerthenSchrittege⸗
ührt haben. i zneee
ae * —
— — *
Volk owirthshafte Handel und Verkehr..
. en ι— —FV
Mil dem, h., Mai de. Irs- tritt daß bisherige Betriebs⸗
teglement fur die kgl. b. Staͤatsbahnen und für die lal. priv.
ahr. Ostbahnen außer Kraft und hat von da an ein veues
dieenr nen 1. Mai an, können auch
ei hen Postäntern und. Po erwogltungen. Fer anco⸗Couverts
mezogen werpen · c .. ·
ν nα —
Vaudwirthschaftliches. 7
nan. sie- am bester in py Pfuhlbehdlter,t hot siebalde absicrben;
ee vetselben Knd alde Huhnet⸗ woere Entenfuttet Verwend-
ind finden. 3 ι *
Die Anwendung der Kunstdünger, also na—
nentlich der phosphorsauren und kalireichen Pflanzennährmittel,
eren hoher Werth für die Pflanzencultur, allgenein gnertannt ist,
yerdient in inthrfuchet Benehingin. gehhete Sorufalt; als iht.
rewidmet! wird Vot allem· wr udtneng! gedotene vor der
Anwendung dieser Dünger ich⸗hesser, pbon ihrem, wahren; Werihe
— ———
iejet Stoffe bie das zudengeldeli abschwächt; beruht
wp rter Sinile⸗ dain haß vidr Sioffo itoche imehl⸗, Superphos
hale, Kallfatze ec.) nicht das“ find' was sie seitr sollien so ist
. B. bei den dadnetdgu natese hongoin die i diesem Fruhsahe
m chemschene Labreawor zant der fahidigiettsschäfllichen Lehransalt
u Worins ausgefühnt wurden, zum Oefteten deir 54 vorgelome⸗
nen, daß Sicperphosphat die mit Garuntie von 19 12 Pros
enten loslicher Phosphorfätre herlalift worven war, noch nicht zwei
Procent betrug und ganz gihtn liche Autecschiedde haben sich auch bezüglich
ʒer KRalwunger ergeben. EZnm dinderen wird gar oft bej der Anmende
mig diefer Vuͤnger in der Begiehung nicht sorgfältig genug versahren,
aß man sie zunspat auf's FelppringtAlle Kunstdunger haben
u ihret Loslichwerbung! eine —* aenge“ von' Feuchligkeit
idthig/ die ver Boden zur Zalder Frübjghrsbestellung gewöhnlich
nicht in ausreichender Meiige besi tzt. Zunt Wejiteren werden nicht
elten diefe · Stoffe fatsch! angewendet. inden man sie, namentlich
venn sie wie Superbhosphat, stark schwefelsuurehaluug sind, wunt
der Saat unkerbringt. Es kommen so groͤßere Mengen des Saͤt⸗
zutes in unmittelbaré Ingttennd mij em scharfen Dünger und
Derden in der⸗ Art hhetstört,“ vatte sie gat nicht keimen kdnnen. Mau
jollte daher die Dumger vonsicheret Aechtheit zmmer längere Zeit
hor der Saat 'dem Boden übergtben. IJ
—D—— —————
— .illustririe Neusser⸗ und · Mode⸗
Atung (Berlin Verlag von A. Haath bereits unserer Damenwelt
nehrsach empfohlet. Sienenthalt quchz in der gzeuen Fortsebung so
ieiee Schone uͤnd fur die Fraui —— — wie moglich.
die Ausstattung des Zan durchweg korrelt und schön. Die
yelzs chnitie veon oen Penen sitr die Damenmelt sind meister-
zaft gearbeilel, die Schnittmustet, zur Fertigung von Kleidern und
Weißzeug find leicht verständlich und sachgemäß. Ausgewählte No⸗
)ellen und Erxzählungen, Reiseslizgzen und helehrende, Auffätze, Räth⸗
sel, Rebusse, auch Compositibnen beliebter. Tondichter zieren das
glatt. Modebilder und Abbildungen von tausenderlei Kleinigkeiten
r das tägliche menschliche Leben, welches ohne Schneiderei und
—tickerei nicht —— ignn, jehe nützliche Rezeptefür alle
Zorlommenheitegein Küche und Speisekaminer, —i eine solcht
deistung für den so höchst mäßigen Ppeis vonn 20 Sgr. pro Quar-⸗
dal lobi sich selbst. .. 1.4 Aachener Zeitungh
Eine solche Mafse Maikäfer, wie-sie dieses Jahr vorhanden,
ah man wohl lange nicht und wenn / auch der Spruch: Mai⸗
aserjahr, ein guites Jahr“ nach allen Richtungen in Erfüllung
— daß Seitens der
Rleporstaͤnde überall das Einsammeln der Maikäfer angrorduet
verde, früh Morgens hängen sie an den Bäumen und fallen, bei
hwachem Schüttein ab⸗ so daß das Auflejen mit Leichtigkeit ge⸗
Fiehte Als Tauͤnger haben die: Maikafer viel Werth, und bringt
Lieitation.? Tamdctag den 1. Mai 1869
* —E e⸗
Sametag. deu«8.Mai 1869, des Nach⸗ Eröffnung der J
nittags um 2Uhr, zu St. Ingbert, auf 27
zes unterze ichneten Notars Amtsstube. lassen
ie Kindet und, Erbetz der Zin St. Ingbert
vohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute
Johann Buͤsch, lebend Bergmann, und Ca—
harina Weber abtheilungs halber öffentlich
n Eigenthumt verstrigern 3
ʒꝰ Gezimalen Flache, enthaltend ein
Wohnhatiz mit Stall, Hofraum und
onfligen· Zudehörden, gelegen zu St.
Inchect aucf Hofchen, neben Nicolaus
Gries und Franz Weisgeber.
St. Inqgbext, 9. Avril 1869.
Horn. kgl. Notaͤr?⸗
rima dehweizorkäs,
Mainzer Handkaso
in vorzüglicher Qualität bei
H. Scherpf
Sonntag den 2. Mai
pe B d I
7 pen enh
— ⸗
Lagerbieras
vuntag den Z. Mal A860. - . 11425
21 ALMAAAIS
—J Harmonie
ba Ph! Eimrich
24 *
biiGeorg Jung.
4
——4 —
—ED——
Priedrieheaha IIer Bitterwasner
Limonade gazeuse
in frischer Füllung empfiehlt
8. Scherpf.
Feine Gardinenhalter
n verschiedenen Sorten und
nuswabl einbfiehlt —
J Johann Gehl, Drechsler.
7*1 *
ν In der nn :
Heusorchen Brauerei-
heute Samstag, den 1. Mai
botal⸗ u. Instrumental⸗
XXEV
der Geschwister Fries und dem Violinisten
hübinger. — —
Anfang 7, Vhr. —*
Sin nalest volländtees
—
Scloüer⸗Werkzeug
st zu verkaufen. 7
9Ho sagt die Expedition ds. Bl
—
Sonnden3. Vainue
Kegelbahn -GEröffnung
nit Musik und Lagerbier per Schove
—B — ———
. veJot rann.
ren
sum Añstrich fertiqe bet
8 Scheryuf.