Full text: St. Ingberter Anzeiger

Glashütte“ in Witten, Bruder des Herrn Hahne, Faktor in der 
Vopelius'schen Glashütte in Sulzbach, wurde vom König von 
Preußen zum Commerzienrath ernannt.“ Gewiß eine anerkennende 
Auszeignung, indem Herr Carl Hahne früher dem Arbeiterslande 
Madrid, 4. Mai. Der „Imparcial“ hält die Nachricht angehört hatt. — 
von einer Ministerkrisis für verfrüht. Sobald über die Frage x Friedrich Sch üntz aus Mainz, ehemaliges Mitglied des 
der künftigen Regierungsform abgeftimmt sei, werde Serrano die ?eutschen Parlaments, ist vom Präsidenten Grant zum nordameri— 
Personenfrage aufwerfen; dann erst werde die Neubildung des lanischen Consul in Rotterdam ernannt worden. 
Fabinets nothwendig werden, sowohl wenn man sich über die F Köhn, 209. April. Gestern wurde hier eine 84jährige 
Person des künftigen Regenien verftändigt habe, als im Fall der Jungfrau einem circa 74jährigen Wittwer angetraut, dem 
Zildung eines aus 8 oder 5 Personen bestehenden Direc- Jassenboten eines hiesigen Bank-⸗Instituts, der nächstens sein 
driums. 30jähriges Dienstjubiläum feiern wird. Dieses seltene Bündniß 
Madrid, 5. Mai. Der „Imparcial“ dementirt das Ge⸗- oll, so erklärt wenigstens die Braut, seinen Ursprung in einer 
rücht über die Candidatur des Prinzeu von Hohenzollern Zeit haben, die 836 Jahre hinter uns liegt. Damals nämlich has 
ind eine Ministerkrisis. Er fügi hinzu, Aenderungen im Mini- die Braut als Dienstmädchen ihrem jetzigen Gemahl eine Last 
terium würden nicht statifinden vor der Abstimmung über die Form heben helfen und dafür scherzweise die Verheißung erhalten, daß 
der Regirung. — In der Cortessitzung erklärt auf eine von i sie seine zweite Frau werden solle. Die Worte „alte Liebe rostet 
Fem Republikaner Capbevila gegen die katolische Kirche und nicht?“ hätten sich glänzend bewahrheitet. 
‚ie Religion überhaupt gehaltene Rede To pete, er habe sich nitht FBerlin. Um der wachsenden Noth um neue steuerbare 
im der Revolution betheiligt, um jetzt die Religion in Frage stellen Objecte in etwa abzuhelfen, empfehlen „Die Junggesellen der 
u lassen, und werde keiuen Antrag gegen das Christenthum, von Berliner Wespen“ eine „Besteuerung des Familienglücks.“ Da— 
velcher Seite derselbe auch kommen möge, dulden. Ein Antrag, Jach würde eine Wiegen-Steuer, eine Steuer für den ersten 
rn. Capdevila einen Verweis zu ertheuen, wurde jedoch mit 118 Papa- oder Mama⸗Ruf, eine Höschen ⸗Steuer ꝛc. erhoben und 
egeu 20 Stimmen abgelehnt, wobei eine Rede Echegarayhs für mitunter gern entrichtet werden. Vom Spielwerk blieben übrigens 
Religionsfreiheit und eine solche Castelars für Trenung der Kirche die Bleisoldaten steuerfrei, da fie zur Volkserziehung beitragen. 
»om Staate lebhaften Beifall fanden. F EEinfaches nad probates Mittel zur Verminderung der 
Aus Madrid wied gemeldet, daß Hr. Montamar von Maikäfer). Jeder Lehrer benütze die herrlichen Maimorgen und 
der Regirung mit einer Mission nach Paris und Florenz betraut ühre seine Schultkinder hinaus in's Freie, lasse sie Hecken nnd 
ei bei welcher es sich wahrscheinlich darum handle, dem Herzog Bäumchen schütteln, bie Maikäfer zusammenlesen und sie ihren 
jon Aosta den spanischen Thron anzubieten. Ein Corrrespondent kltern zur Bertilgung heimbringen. In der Pfalz sind ca. 
Fer „Allg. Ztg.“ citirt das Wort, das ein republikanisches Cor⸗ 100, 000 Schullinder, wenn Jedes nur 20 Käfer fängt, so bringt 
esmitglied zu Serrano gesprochen: „Wir können die Republik ein Streifzug 2 Millionen Käfer ein. 
nicht machen, aber Ihr könnt auch die Monarchie nicht zu 7 Ein eigenthümliches Unglück widerfuhr am 18. April dem 
Stande bringen.“ Das sei im Hinblick auf den Endpunkt die Bremser auf der Posener Eisenbahn, Wittmaun hinter Lissa. 
dage der Cortes und der Executive, und der schwere Punkt an Er wollte während des Fahrens die Kette, welche die Wagen an⸗ 
hrem Horizont. zinander hält und die sich ver muthlich gelockert hatte, wieder be— 
Der Correspondent hält dafür, daß die Mäunner, welche in estigen, wobei er herabstürzte. Er vermochte sich jedoch noch an 
Spanien gegenwärtig an der Spitze siehen, „welche man seit der Kette anzuhalten und wurde auf diese Weise noch eine Streile 
mner langen Reihe von Jahren bald in diesem, bald in jenem wa eine halbe Meile, schwebend weiter befördert; als aber seine 
holitischen Lager traf, welche man bald Verschwörungen nieder- kräfte nachließen, welche die Todesangst nach lange genug gestählt. 
werfen, bald selbst soiche anzetteln, bald Empörer bestrafen, bald nußte er die Kette loslassen und ftürzte vollends herab worauf 
elbst die Fahne der Empörer entfalten sah, nicht geeignet seien, ämmtliche dreizehn Wagen über ihn hinweg gingen. Wie durch 
die Wiedergeburt Spaniens zu dewirken. Dazu bedürfe es Män- in Wunder ist er aber ohne schwere Verletzungen davon gekom⸗ 
jer oder doch eines Mannes, der mit stählerner Festigkeit jene nen und seine Beschädigungen bestehen nur in einer Abquelschung 
eltene Reinheit und Größe des Characters verbinde, deren neu⸗ der Zehen des rechten Fußes, des Mittelfingers der rechten Hand, 
belebender Hauch bis in die tieffte Tiefe des Volksgeistes greift, einer etwa drei Zoll langen Wunde am linken Oberarme uund 
ras Gute, welches darin schlummert, wedtt und aus der innigen in einer Quetschung der linken Hüfte. 
Berbindung mit der neu erwachenden Natiqn die Kraft schöpft, F, In Leipzig Joll demnächst eine aus ganz Deutschland 
die für eine so große Aufgabe genügt. u beschickende jüdische Synode tagen, welche über Reformen des 
Zu Bur o ist ein Maler, in dessen Atelier die Polizei bei rultus berathen wird. Die österreichischen Gemeinden haben ihre 
eiuer Haussugung das Portrait Don Carlos: mit dem Königs- Theilnahme zugesagt. —. 
nantel bekleidet, vorfand, weil er nichts aussagen wollte, in t. Am 1. und 2. Mai fiel in Herrmannstadt unun⸗ 
vessen Auftrage er dos Gemälde angefertigt hatte, verhaftet worden. terbrochen Schnee. J FJ 
Seit Monaten ist üͤbrigens das Portrait Don Carlos' in!“, „f,Lübeck, 1. Mai. Vor ungesähr dreißig Jahren wurde 
sAen Buch- und Kunsthandlungen zum Verkauf ausgestellt; auch“ in Eutin (unweit Lübech ein großherzoglicher Beamler der Kam⸗ 
das Portrait des Marschalls Espartero ist“ ausgehängt. nerherr v. Qualen, ermordet. Der Thüter blieb nnentdect. Vor 
Espartero ist dargestellt mit dem Königsmantel üm die inigen Tagen stärb in Brak bei Eutin ein Mann, der dem 
Schuͤltern, das Scepter in der Hand, während die Krone Castiliens Prediger auf seinem Sterbebette mittheilte, er und ein Eutiner 
seben ihm auf einem Tische ruhß. ** der noch lebt, hätten den Kammerherrn ermordet, und zwar auf 
Anstiften des Bruders des Ermordeten, der nach Amerika ausge⸗ 
Rußland. vandert ist. Der Sündenlohn hat für Jeden 100 Thlr. betragen. 
7 Det mold. Im Fürstenthum Lippe haben die über 
die Lehrer geführten Conduitenlisten folgende Fragen zu beant⸗ 
vorten: 1) Liest der Lehrer Zeitungen und welche? 2) Welches 
ind seine Mitleser? 3) Welches ist seine sonstige Lectüre 4) 
Trägt er einen Schnurrbart? 5) Wie kleidet er sich? 6) Be⸗ 
sucht er Wirthshäuser und welche? 7) Gehört er Vereinen an 
und welchen? 8) Wie wählt er? 9) Besucht er die Kirche 
fleißig? 10) Kegeit er Sonntags? 11) Besucht er Missions⸗, 
Enthastsamkeits-, Bibel- und andere Feste? 12) Trinkt er auch 
Bier, Branntwein? 
FBasel, 28. April. Die „Vaseler Nachr.“ berichten 
von einem enisetzlichen Unglück, welches in der Vorstadt St. 
Johann in Basel sich ereignet hat. Im Vorkeller eines Hauses 
hrach auuf bisher unbekannie Weise Feuer aus; dasselbe ergriff 
die hölzerne Treppe zum ersten Stochwerk, in welchem drei Mägde 
und vier Kinder schliefen; die Eltern der Kinder waren abwesend; 
der Vater war in Geschäften nach Bern verreist, die Mutter liegt 
m Wochenbett im Spital. Der älteste Knabe rettete sich mit 
hem jüngsten Brüderchen; auch der im Erdgeschoß schlafende Ge⸗ 
elle entkam den Flammen. Die eine Magd stürzte von der 
Lompiersleiter und ist seither an den Folgen des Falles gestorben. 
Die andere war bereits gerettet, als sie sich der zwei zurückge⸗ 
erst in den letzten Tagen verlautete, der König habe die Reise 
für jetzt ausgegeben. * 8 
Vermischtes. 
F Nach der „N. Fr. Pr.“ hat Herr Schaufert dem Schau⸗ 
pielerdirector Wolf in Wien ein zweiaktiges Lustspiel ,Paganini's 
Zrautwerbung“ vorgelesen; in Steiermark, wo er vorläufig 
Aufenthalt nimmt, gedenkt er die beiden Nopiläten „Ein seltsamer 
Prinz“ „und Bäckertoni in Wien“ zu vollenden; ebenso will die 
„N. FruPr.“ wissen, Schaufert habe sich bei der Preisbewerbung 
außer mit „Schach dem König“ noch mit vier anderen Stücken 
betheiligt. 
In Augsgurg wurde der Dombikar Max Griot vom Be— 
zirksamt wegen Vergehens der Berletzung der Sittlichkeit zu acht— 
ägiger Festungsstrafe verurtheilt. 
F Mannheim, 4. Mai. Auf dem Maimarkle war eine 
Zuh ausgestellt, ein seltenes Exemplar, die nicht weniger als 
19 Centner wiegt. 
Herr Karl Hahne Direcktor und Theilhaber der Neuen