Mobilienversteigerung.
Samstag den 29. Mai 1869, Vormit⸗
tags 9 Uhr zu St. Ingbert in ihrer
Behausung lassen Eheleute Joseph Firmery,
Wirth und Magdalena Peters dahier ihre
sämmtlichen Mobilien auf Zahlungstermin
bis Michaeli nächsthin öffenllich versteigern
und zwar: —
2 neue geschliffene Chiffoniers, Iegroßen
eichenen Getüchschrank, 1kleinen eichenen
Schrank, 2 tannene Schränke, 1 muß⸗
baumene und ˖1 eichene Commode, 8
Pfei erschränkchen, 1 polirter Waschtisch,
3 polirte, Nachttischchen, P geschliffenen
runder Tisch, J eichener Tisch und mehrere
andere Tische, 1 geschliffeuner Secretär,
feine Rohrstühle und andere Stühle,“ 1
Pendule 1beinahe unenes Elavier
von Schiedmayer, 2 Canapees,4
geschliffene Bettladen mit. Sprungfeder⸗
matrazen,“ 2 weitere Betttladen, Bettung,
Getüch, eine wollständige Wirthschafifs-
und Ladeneinrichtung mit Messingwaagen,
l Küchenschrunk, mehrere Bücher, als:
Schillers Werke, Rottecks Ge⸗
schickswerke, und viele Unterhaltungs⸗
bücher mite Illustrationen, einige Spiegel,
große schöne Bilder in Rahmen, 1
Parihie Dung, 1 Woschbütte, “ sonstige
Bütten und Fässer, Küchengeschirr, und
onstige Haus⸗ und Küchengeräthe, sowie
einige laxge und Kurz-Waaren, Porzel⸗
lan und Glas: uu ι ααν
eae Horn, kgl. Notar.
Ausverkauf von Eisenwaaren.
Um gänzlich damit zu räumen, verkaufe ich von heute an alle noch vorräthigen Eisen⸗
waaren zum Fabrikpreise ais: Säulenöfen, Saaröfen, Kessel, Häfen, Pfannen
Kuchenpfannen, Waffeleisen ꝛe eeee I
Dann lacdhirte umd, überzinnte Kochhäfen, Casserolen, Schöpf- und
Schaumlöffel, Fettlöffel, Eßlöffel und Gabeln, werschiedene Sorten Pferde
strichel und Kuhstrichel, Hängschlösser, Schrankschlösser, Kaffee.
mühlen ꝛe ꝛe. ꝛe. Schaufeln und Schippen in allen Aß.
St. Ingbert den 22. Mai 18666. — —
—8 oter Jos. WoII.
de J zunächst der Kohlenhalde.
— ——— “ 72 24 *
—E — und kleineren Parthieen aus ihren Kellern —X 53
Bei Wagenladungen oder regelmäßigen Bezügen entsprech ende Preisermäßigung.
Landau, den 15. April 1880.
Rnobloch & Consorten.
*24
— — e
Hausversteigerung
zu St. Ingberter Grube
Echnappbach). —
Montag, den 31. Mai 1869, Nachmit⸗
tags 2 Uhr, zu St. Ingberter Grube, im
nachbeschriebenen Wohnhaufe, läßt Herr
Peter Woll, Wirth allda, auf lang⸗
ährige Zahlungstermine und unter sehr
J — J zünstigen Bedingungen auf Eigenthum ver⸗
Bekanntmachung. lien Dehaobhbeq gelegenes zwel⸗
Das Begehen der nachbeschriebenen Fuß⸗ stöckiges Wohnhaus mit Hintergebaͤude,
pfäde wird hiermit von heute an strengstens geräumigem Hofe, Felsenkeller und
verboten und jede Betretung derselben wird sonstigen Zubehörden. —
bis zu fl. 10 bestraft. J eeppn Das Haus befindet sich im bestem Zu⸗
1. Durch die Stegwiesen bon der Kai⸗ dande, liegt am frequenlesten Theile der
serstraßef auf das ASt.' Ingberter Bemeinde und eignet sich zum Betriebe jer
Eißenwerhz den Geschäfts. J *
2. Durch die unteren Schankwiesen eben⸗ Bis zum Versteigerungstage kann das
fals won der Kaiserstraße auf das Haus auch aus freier Hand « verkauft
bezeichnete Eisenwert; werden· ·
8. Durch den Distrikt Rischbach von den Näheres im concessionirten Geschäfts-
Wege nach Sulzbach ab / und Lonsultations-Bureau von J
4. F Zohrbachermühle vom Wege BEI. est phaeliuger
nach Spißen ab; 86* — — —— — —
5. Durch den Distrikt Eichertswvies J —6*nan 4
6. Durch deu Distrikt Forelleniweiher n No Nutzbr ingend für
Ef i J 45* — 2
Ste Jigtirn uo. mai 1808.). Land-ü, Atkerwirthel!!
Das Bürgermeisteramt 3 27 557
Chaudon. Englisoher
— — — — Futter-Rüben-Samen.
—W A r i e 3 Diese Rüben, die schönsten und ert ragreichsten
ze g .. von allen jetzt bekannten Futterrüben, werden1
R. ae ü A, dis 3 Fuß im Umfange groß, und 3, ja 10
Um, gänzlich zu räumen eine Parthie * Is Dund schnen vhne Bearbeitung, benn sie
ne. und ozdinäre Zeugschuh, nind bexlangen weder das Hacken noch das Zänfen, va
Stiefel mit und ohne Besatz, Bockle⸗ u die Rurzan ander Erde 8 ge Rune
. ꝑ iber wie ein Kohlkopf über der Erde steht. Das
dernantvfsel: und Kinderschuh. u Fuchien deetdr uren duride bent
Fabrikpreis bei. ebra mil grohen saftreichen Blättern
J 23 Karl Steinfeld. Borzüglich kann man daun die Rübennoch
pr — — — mbpbauen, wenn man die ersten Vorfrüchte herun—
tlergenommen hat, z. B. nach Grünfunter, Fruh⸗—
——— Berichtigung. 2 lingskartoffeln, Rapps, Lein und Roggen. Geschieht
22* —R— 23 13, die letzte Aussaat in Roggenstoppel, und bis Mitte
Im letzten Frucht⸗, Brode, u. Fleischhexicht Auguit, so kann man mit Vestimmtheit einen
J
Ew pet 3 n Auch wird der Versuch“ lehren, daß dieser Nü—
2atr., ditto 2Kilogr. zu I4 tr, ditlo henban zehnmet weser it, dn der unehe
Kilogrzu 7 kr. irrihümlich augegehen, Wasserrüben⸗ Arbau, da nach der Rübenfütterung
ind soll heißen: .* Fieh pudntn um himenVettnec aheb
8 ꝑ was bei, Wasserrüben niema er Fall isn;
ßorubrod * ——— kw ditto als Mastfütternnge nimmt diese dbe die
2 Kilogramm rig ditto 4 erste Stelle ein, Das Pfund' Samen von! der
Kilogrius kr. ek nten ta großen Sorte kosteter Thlr.nn und werden? damil
Ie se e Medaction, Druck und Verbag voneF. X. Demetz in
zwei Morgen besäet. Der Ertrag ist pro Morgen
a. 230 bis 260 Scheffel. Miltelsorte 1 Thlr.
UUnter “ Pfund wird nicht verkauft. Es ojferirt
viesen SGamen.
verdinand Rieel in Schwedta. O.
ESF Frankirte Aufträge werden mit
amgehender Post expedirt, uud wo de
Betrag nicht beigefügt wird solcher
vper Postvorschuß entnmmen.
* I * , — X.
Wohnungsveränderung
und
Geschäftsempfehlung.
Unterzeichneter zeigt einem ˖ verehrlichen
Publikum ergebenft an, daß er jetzt im
*Stock des Hauses vounr Frau Vithwe
Rieding er in der Pfarrgasse wohnt;
ugleich empfiehlt derselbe alle Sorten
Bemünse⸗ und Blumen fetzlinge, so
wie auch Fuch sien, Heliotropen xꝛc.
in schönster Auswahl.
Otto Ungewitter.
Gärtner.
————— — —
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise
der Stadt Homburg vom 19. Maj.
Weigen 5 fl. 44 kr., Korn 4 il. 27 t3.
Spelz8 fl. 27 tr., Gerste, 2reihige, —fl.
—D
4 fl. 15 tr., Erbsen — fl. — kri Kactos
feln Mfl. — tr. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr.
21 fr., ditto 2 Kgr. 14 tr., ditig J. Kgr.
7 kr., Kühfleisch1. Qual. I6 kr., 2. Qua⸗
14 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammeifleich
14 kr., Schweinefleisch 18 kr. Butter 37 kr.
—VX
Frankfurter Börse
vom 20. Mai 1869.
Geldsorten.
Preußische Kassenscheine.1447/ 4314
Preußijche: Friedrichsdder... 9 38559
Pistolen .. 3918—50
Holländische 10 fl.⸗Stücke 19 534 -56
Ducaten . 2 3537. -39.
—E⏑⏑————
x?nalijche Souvereigua...1159 12 3
svold per Zollpfund fein...—
dochbaltiges Silber per Zollpfund —
Dollars in Goldn ιια
— —
4
. n
358 784 7 4
. 339
r —
A
.1.