Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler Anzeiger. 
der St Ing 7t er Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerstagse und Sonntags⸗ 
summer) erscheint wöchentlich vi e r mal. Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. oder 
12 Silbergr.“ Anzeigen werden mit 83 Krzr. die dreispaltige Zeile Blatischrift oder deren Raum berechnet. 
XX 2 * 
Nr. 80. V— Sonnutag, den 2383. Mai. 1869. 
Abgeordneten⸗Wahlen. 
Wahlbezirk ZweibrückenPirmasens. 
(Zahl der Abstimmenden 204) 
Abgeordnete: 
) Adt, Franz, Fabrikant in Ensheim, mit 111 Stimmen. 
Dingler, Gotifr., Appell.-Rath in Zweibrücken, mit 110 St. 
3) Schmitt, Appell.⸗Rath in Zweibrücken, mit 109 St. 
Ersatzleute: hte ant 
1) Bender, Bürgermeister in Wallhalben, mit 113 Stt. 
2) König, David, Kaufmann in Pirmasens, mit 113 St. 
3) Wies, Ludwig, Bürgermeister in Blieskastel, mit 118 St. 
7 Wahlbezirk Kusel Homburg. 
. Ggahl der Abtimmenden 175). 
8 Abgeordnete“ 
J Gelbert, Peter, Pfarrer in Laudau. 
) Fries, Herrmann, k. Landrichter in Wolfstein. *5* 
3) Lotz, Karl, Bürgermeister in Homburg. 8 
Ersatzle uteꝛ: ν 
) Auby, Ferdinand, k. Landrichter in Kusel. αινν* 
) Schleip, Ludwig, Bürgermeister in Kusel. 
3 Munzinger Adam, Bierbrauer in Quirnbach. 
Wahlbezirk Kaiserlautern-⸗Kirchheimbolauden. 
(Zahl der Abstimmenden 213.) 
:Abgeordnete: 7* 
Kolb, Georg Friedr, Pripatier in Speher, mit 208 Si. 
Jacob, J. W. Kaufmann in Kaiserslautern, mit 187 St. 
5) Golfen, Karl Ludwig, Anwalt in Frankenthal, mit 181 St. 
ij Weil Frauz, Kaufmann in Bischheim, mit 139 St. 
Ersatzheute: 
J Gelbert, Peter, Pfarrer in Landau mit 177 Si. 
V Becker, Heinrich, in Kirchheimbolanden mit 172 St. 
Gelbert, Bürgermeister in Kaiserslautern, mit 168 St.“2 
ij Dr. Chandon, Karl, in Kaiferslautern, mit 136 St. 
Wahlbezirk Landau⸗Neustadt. 
(Zahl der Abstimmenden 250.) 
Abgeordete: q, 
) Umbscheiden, Ph. Appellger.«Rath in Zweibrücken, mit 210 Si 
) Jordan, Ludw. Andr., Gutsbesitzer in Deidesheim, mit 194 St. 
5) Exter, Jakob, Rentner in Neustadt, mit 138SS8t. 
ij Zeneiti, k. Bezirksamtmann in Neustadt mit 127 St. 
Ersatzlle utte: GZahl der Abstimmenden 243.) 
) Levi, Simon, Rentner in Landau, mit 208 St. 
) Tillmann, Philipp, Gutshesitzet in Edesheim, mit 204 St. 
3) Buhl, Dr., Gutsbesitzer in Deidesheim, mit 203 St. 
ij Wolf, Karl, Heinrich, Gutsbesitzer in Wachenheim, mit 193 St. 
Wahlbezirk Speyer Franukenthal. 
Abgeordnette: 
) Croissant, Bezirksrichter in Frankenthall. 7 
) Wand, Consistorial⸗Assessor in Speher. 
3) Mann. Kaufmann in Grünstadt. ẽ, 
Ersatzleute: 
Röchling, Ernst, Kaufmann in Ludwigshafen. 
) Schmidi. Karl, k. Appellationsgerichtstath in Zweibrücken. 
3) Braunsberg, Philipp, Kaufmann in Frankenthal. 
Wahlbezirk Germersheim⸗Bergzabern. 
(Zahl der Abstimmenden 181). 
Abgeordnete: 
Rothhaas, Philipp, Kaufmann in Kandel, mit 112 St. 
) Alwens, Karl, Landrichter in Bergzabern, mit 108 St. 
Louis, Ludwig, Anwalt in Landau, mit 94 St. n 
— Ersatzleute; 
Milster, Friedrich, Notär in Billigheim, mit 101 St. 
Pasquay, Ludwig, Notär, in Bergzabern, mit 101 St. 
H Theyson. Ludwrig, Gerber, in Germersheim, mit 99 Stk 
J Deutschland. 
München, 18. Mai. Wie verlautet, beabsichtigt die ver— 
riebene Königin von Spanien dahier ständigen Aufenthalt 
zu nehmen. 
Dienftesnachrichten. 2 
Der französische Sprachlehrer an der Studienanstalt Speyer, 
Frwin. Schaller, ist in den Ruhestand versetzt und der Schuldienst- 
xspectant Friedrich Leipold von Lambsheim zum Verweser an der 
drot. Schule in Grethen ernannt worden. n 
Berlun, 20. Mai. Unter die Reichstagsmitglieder ist eine 
Denkschrift des preußischen Finanzministers vertheilt worden, nach 
velcher das preußische Deficit in den nächsten Jahren circa 91. 
Mill. Thlr. betragen wird. Zur Herstellung des Gleichgewichts im 
Budget sei die Bewilligung der Bundessteuern unerlaͤßlich. Zu 
den bekannten« Steuerprojeckten fritt noch eine Besteuerung der 
Eisenbahnfahrkarten hinzu. Der gesammte Steuerertrag wird auf 
hypr Millionen veranjchlahgt, wopon Preußen tyun, Millionen beizu⸗ 
teuern hätte. — 
3 Berlhn, 21, Mai. Die Nachtichteü in Wiener Blättern 
bon einer beabsichgtkigten Zusammenkunft des Königs Wilhelm mit 
dem Kaiser Franz Joseph werden für unbegründet erklärt. 
Frankreich. 
Großes Aufsehen erregt in den weitesten Kreisen ein Gerücht, 
demzufolge man deiner umfassenden Verschwörung in der Armee 
uuf die Spur gelommen sein. soll. Allem Anschein nach wird 
aber der betreffende Vorfall in's ungeheuerliche übertrieben, und 
der sachliche Kern dieses Gerüchtes scheint sich darauf zu beschränken, 
)aß die Behörden von einem Schreiben Kenntniß erlangt haben, das 
jon einem Officier des jn Hagnenau garnisonirenden Regiments 
reitender Jäger an den Bischof Dupanloup gerichtet, und in wel⸗ 
hem gesagt war, das Officiercorps dieses Regiments sei mit den 
gegenwärtigen Zuständen nicht zufrieden und würde die Regierung 
zjern in die klerikale Richtung einlenken sehen. Der Schreiber 
ieses Briefes ist aus der Armeé entlassen, der Commandeur des 
raglichen Chausseur-Regiments in den Ruhestand versetzt und das 
kegiment selbst nach einer anderen Garnison verlegt worden, ernst⸗ 
üchere Consequenzen sind aber aus diesem Zwischenfall sicherlich 
richt zu besorgen. 
Spanien. 
Mad rid, 21. Mai. Die Cortes nahmen den Artikel 33 
des Verfassungsentwurfes, welche die monarchische Regierungsform 
estsetzt mit 214 gegen 71 Stimmen an. Der Coslonialminister 
at, wie man versichert. seine Entlassuna aenommen. 
Vermischtes. 
fLudwigshafen, 19. Mai. Am 30. und 31. d. Mis. 
findet in Worms eine Protostantenversammlung statt. Die 
Direction der Pfälzischen Bahnen hat im Benehmen mis der Di⸗ 
cection der hessigen Ludwigsbahn, den Theilnehmern, welche sich 
durch Legitimationskarten des Localcomites in Worms ausweisen 
bonnen/ eine Fahrtaxermäßigung von 50 pCt. in der Weise bewil⸗ 
igt, daß die am 830. an die legitimirlen Mitglieder abgegebenen 
infachen Billete nach Worms, wenn dieselben auf der, Rückreise 
nit dem Stationsstempel versehen sind, Giltigkeit zur freien Rüd- 
ahrt bis inck. 31. Mai erlangen. 
sKaiserslautern, 20. Mai. Wie die „Pfalzer Zeit— 
ung“ mittheilt, wurde ein gewisser Hermany, Buchhalter am 
Zuchthause Kaiserslautern, wegen bedentender Veruntreuungen auch 
beim; Verkauf von Leinwand verhaftet und soll er die Veruntreu— 
ungen auch zugestanden haben. — Derselbe war früher Schreiber, 
verbüßte wegen, ähnlicher Veruntreuung zum Nachtheile seines Prin⸗ 
zipals eine, vom Schwurgerichte in Zweibrücken erkannte Zuchthaus⸗ 
Arafe von 5 Jäahren im Centralgefängniß Haiserslautern und wurde