Güterversteigerung.
Montag den 14. Juni 1869, Nachmi⸗
tags um 2 Uhr, dahier im Cafe Oberhae⸗
ser, laͤßt Herr Heinrich Westphälinger, Ge⸗
schäftsagent dahier, als Beauftragter des
herrn Peter Müller junior, Wein-
händler und Gutsbesitzer früher hier, jetz!
auf dem Rothenbaue, die sämmtlichen Lie—
jenschaften, die der Frau Wittwe von Peter
Maller senior angehörten, auf sechsjäh
rige Zahltermine öffentlich in Eigenthuw
versteigern, nämtich ?::
St. Ingberter Bannes:
PlanNr. 772. 19. Dec. Wies in den
Großwiesen.
808/.. 26 Dec. Wiese daselbst.
8083. 19 Dec. Wies allda.
1736. 47 Dec. Wis in der
. Rischbach. —
1740. 26 Dec. Wiese allda.
23503. 2804. 2505. 2 Tagwerke
v 76 Dec. Wies in den
u Stegwiesen.
243464 Dec. Wiese im All ment
37. 4486.2 Taqw. 36 Dec. Wiese
ebendaselbst.
4448. 535 Dec. Wiese ailda.
4455. 51 Dec. Wiese daselbst.
4456. 48 Dec. Wiese allda.
4488. 60 Dec. Wiese in der
Spick.
871. 872. 1 Tagwert 99 Dec.
Acker auf dem Dillmesflur.
1142. 1143. 1 Tagwert 89 Dec
F.a Acker rechts der Capelle.
. 1602. 1 Tagwerk 5 Dec. Acker
auf dem großen Flur 3
. .4334Ahnung. 2
48 1801. 82 Dec. Acker am Andels
e brunnen.
1822. 1 Tagw. 49 Dec. Acker
im Güttenwieschen.
1967, 1 Tagw. 63 Dec. Acker
und Wies im Rogenthal.
2032. 1. Togw. 6 Dec. Acker am
Andelsbrunnen.
21711 Tagw. 20 Dec. Acher
J imn der obersten Gehnubach.
4300. 1 Tagw. 80 Dec. Acker
im Rodt..
„14310. 1 Tagwh. 67 Dec. Acker
daselbst.
4362. 89 Dec, Acker allda.
Die Zahltermine sind, Martini 1870
1871, 1872, 1873, 1874. und 1875
mit Zins von Martini 1869 an.
Die größeren Stücke werden in geeignete
Koose eingetheilt und abgepfählt, damit Je—
dermann mit concourriren kann.
Horn, kgl. Notar.
Die inlernationale Jury der letzten Weltausstellung
zu Paris erlheilee der Firma Franz Stollwerck
SESbhne in Köln, sfür ausgezeichnete Qualität
ihrer Dampf⸗Chocoladen, die Preis-Medaille. Von 2 9* 2
den gangbarsten Sorten dieser rühmlichst bekaunten —2 9
Waare befinden sich Lager in St. Inghbert bei ⸗
J. J. Grewenig und bei Conditor G. Rickel,
in Fitenlaetel bei Fr. Apprederi.
8
c.
—
5 —
WMorgen, Sountag den 13. JjJjun. —
Eröffnung des neuen
5533 F * 0 14 4
Grewenig'schon Bierkellers
J mit Kegelbahn—
ganz in der Nähe des Bahnhofes. .5
Nachmittags von 3 Uhr bßß
ausgeführt von der ganzen Blieskasteler ——— ** B
DBntrée 9 Ir...
Für gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.. —
6s ladet hierzu freundlichst ein —
Julius Grewenig.
2 — — 2
—
St. 3
J Fur den J J —
ugberter Anzeiger,
sowie für aheguderen wn dsheenden F I
Zeitungen
Ju⸗— und * sl ann ð e 8 J J F
Annoncen
Original-TarifPreisen
angenommen von d eee
Zeitungs-Annoncen-Erpedition.
IXL——
Offtcieller Azent sämmtlicher Zeiütungen.
Bersin. NONOMMNN. St. Gallen.
—* —VF
Offico for mariages.
Mehrere Damen mit Sehr bedeu-
e enν und viele Damen mit mit-
lerem Vermögen aus adligen und bürger-
ichen Ständen, wünschen sich durch
Vermittellung dor in Deutschland wohl-
vekannten PEhevermittlungs-Anstalt zu
erheirathen. Die Direction ist stets
dereit, durch amtliche Atteste die
Aücklichsten Ersol e ihres Wirkens zu
bescheinigen, garantirt strengste Discre
cion und ladet heirathswillige Herren
ein sich vertrauensvoll zu wenden an
XHeS.OIO. KKÜHIner-,
—
— —
Frucht⸗, Brod⸗e, Fleisch⸗ ꝛe. Preise
der Stadt Hom burg vom 9. Juui.
Weizen 5 fl. 48 tr. storn 4 fil. 321
Spelz 3 fl. 57 tr., Gerste, Zreihige, —
— kre,Mischfrucht 4 f. 45 kr., Hau
4 fl. 20 fr., Erbsen 4 fl. 30 tr., Kartoj⸗
feln 1fl. — kr. per Ztr. Kornbrod, 3 Kor
22 kr., ditto 2 Kgr. 15 kr. ditto 1Kgr
8 tr., Kühfleisch 1. Qual. 14 kr., 2. Quu
12 kr., Kalbfleisch 12 kr., Hammelslei
14 kr., Schweinefleisch 18 kr., Butter 34h
per Pfund. —
J Frankfurter Börse
Drei fleißige. Sattlergesellen fin A*
den gegen guten Lohn sofort Beschäf Preußische Kassenscheine .1 447B
i Preußische Friedrichsddr..938459
tigung bei hwistoien2340 51
Jacob Behr iun St: Ingbert. „ollandische 10 fl.⸗Stücke 9 34 —56
hucaten. ...55887 38
— — — — — — —— 75
gRig wird bei J Englische Souvereigns. 1159- 12
Ein —* — n 326. Bold per Zollpfund fin.. —
Schwarz sun. Sdbreinermeister 5 Sch erpf. Hochhaltiges Silber per Zollpfund —
in St. Ingber tin die Lehre angenommen. F 3. 4 .Dohllars in Goide 2 26-20
—IXE