ammilich getödteten Beegleute 2609; dieselben hinlerdassen gegen untuhig, verlor Aber die Besinnung nicht, bis eins Stimme ricf
1000 Wittwen und Waijen — Die Dede stürzt än? Qbogleich die Flamme jschon deldsch
7 Aus B quemn Fieidet ie Eßsener Glg.“ Waß einer Ihr. patß en ade ht Fin banischs Schrecken und Alles sturzi den
gewoodene —A———— des vorligen Gußstahl⸗ lutdangt zu, 2 Entstaud vbald die graßlichste Berwirr ing
abrit ABochumer WVerein fulfe Bergbau und Gußsählfabritaflon) deine winden nieder gevcfen Und zetireken, und es gelang ei de
hereits 1000 Thlaͤ oͤnn ihrem chichtlohn nach⸗Dresden ge⸗ Außen her, dem unstünigen Drängeir Einhalt zu thun. Ala/end.
chickt haben, für die Hinterbliebenen der verunglückten Verglente ich die Woge angehalten war, fand man 16 Personen erstickt und
m Plauenschen Grunde. Möchten diesem höchst anerkennenswerthen ertrelen und mehrere andere schwer verwundet. In der Verwir
Vorbilde recht Viele in unserer industrielleg Gegend kolgen. ung wurden. guch die frechsteun Diebstahle werübt, sa Daßz der Van
T. (Zur Gruͤbenerplosion im Plauen schen. Grunde,). Von »acht besteht, es hönne der Ruf; „Die Decke sürzt ein, gabsich
allen Seiten gibt sich das Bestzeben kund, nach Kräften für die ich von einem Elenden 4rhoben worden sein., um in der Verwit.
Hinterlassenen der Verunglückten Hüfe zu bringen. Vei-der Re⸗ cung Beute zu machen.
hz des „Dresdn. Journ.“ waren bis 4. August bereus 22000 „AsImn Kagh Pal, einem Dorfe des Baranhaer Comutates zꝛ
Thaler Ldarunter 600 Thlr. vom Konige, 300. Thlr. von der Angarn. hrach dieser Tage Feuer aus. Der Vexrdacht, den do
donigin. 280 Thlr. vomn Prinzen Georgh eingegangen. Der dorfbewohner hinsichllich der Brandlegung heglen, fief — 66 mit
Ztadtrath zu Leipzig hat eine Aufforderung zu reichen mildthätigen secht oder Unrecht, ist bisher, nicht exmittelt — auf einen armen
haben etlaen· — Die von einem Dresdener Blatte gebrachte dandwerker, einen ausgedienten Ulanen. Die wüthende Menge
Nachricht, daß am 83. d, in dem zin den freiherrlich von Burgk ief zu dessen Wohnung, riß ihn. aus dem Beite, schleppte ihn
chen Kohlenwerken gehörigen Augustusschachte abermals 11 Berg- um Krandplatz und wurf ihn in das Feuer Der Ungludlich
eute verunglückt seien, wird dem „Dr. J.“ als völlig grundlos entsprang aen Flammen, wurde jedoch wieder ergriffen und in die
bezeichnet. Ebenso wurden die Angaben mehrerer Blatter, wor⸗ Bluth zurückgeschleudert. Noch einmal entrann er, als ihn aber
nach die Zahl der Verunglückten weit höher sein soll, als 321 hie Unmenschen zum dritten Male in die Flammen wärfen, kam
zon dem verantwortlichen Beamtenversonal wiederholl als unrich er im Feuer um.. * F
ig bezeichnett. t Aus Tarno polwird (fast uͤnglaublich) gemeldet, daß
7 Ein Mr, Klamworsleh, Abgesandter einer Londoner ine dort wohnende VBauernfrau im Laufe von 3. Monaten neun
Velocipede⸗Fabrik zur ländwirthschaftlichen Ausstellung in Edinburg ihr von verworfenen Müttern in Kost gegebene Kinder des
Jat das Unerhöͤrte geleistet, und die Strede von London nach Hungertods haben sterben lassen die Möorderin sei in strafrechtliche
Fdinburg (400 engl. Meilen) in fünf Tagen vdermittelst des üntersuchung gezogen, auch die Mütter feien in Verankwortung
Belocipede zurückgelegggg. genommen.
Reapel. 30. Juli. Aus Trapaui wird über ein großes In einent Kohlenschachte bet Douaistürzten beim Aufge—
Unglück berichtet. Am 25. ds. wurde daselbst. das Fest des heil ogenwerden in einem“ Hebezug durch Bruch der Futtermauer 12
Vikola mit großem Pomp gefeiert und in der Milte der Kircht Arbeiter c. 60 Fuß tief hinabe in die auf dem · Schachtboden sich
var eine große Maschinerie mit zahlreichen Achtern, Blumen und ansammelnden Grubenwasser; nur Einer derselben blieb am Leben
Florgewinden errichtet worden. Ploötzlich faßte ein Flox Feuer fDer Buchhändler Gerhard in Newyork gedenkt ein „deuisch
ind die Flamme verbreitet sich rasch weiter. Die Menge wurde imerisanisches Konversatiouslexikon“, herauszugeben. —
Fabrik von englischen u. französischen Das Neueste von
eine n itn e i soeben eingelroffen und empfehle bieselben
— m α σα eent 2543
. uu Grelßener Mühle bei Dürkheim a. duu ß. νmaunn ischer.
Zweiggeschäft zu Kaiserslautern auf dem Fabrikhof.
Den Herren Mühlenbesitzern bringe ich hiermit zur freundlichen Nächricht, daß ich
anler heutigem Tage eine Fabrik englischer und französischer Mühlsteine gegründet habe.
Diesle Steine werden aus von uir persönlich in den berühmten Sieinbrüchen der
Waldungen von Veræy, in den ersten Brüchen La Forsté's (Justigeß Proöslo, Bois de
hénaux, Jouarre, Ploins de Bondons) ausgesuchten Stücken erster Qualität fabricirt
und steht es auch den Herren Auftruggebern frei, die Stücke bei mir einzusehen und zu
dezeichnen, aus denen fie ihre Mühlsteine zusammengesetzt haben wollen.
Ich merde gewiß Alles gufbieten, um die mir gütigst zuiomimnenden Aufträge gewis⸗
enhaft und zur vollsten Zufriedenheit auszuführen und bitte ich auch schon deßhalb mein
uternehmen berücksichtigen zu wollen, als es beweisen soll, daß die Deutschen auch in
diesem Fache (bescheiden gesagt), den Franzosen ebenbürtig siiidd. —
Zugleich empfehle ich mich in dlenin dieses Geschäft einschlagenden Reperakuren,
sowie im Ausbessern defect gewordener Champagnermühlsteine durch Einsetzen geeigneter Stücke.
Gretbener Müble, bei Türkheim a. d. H. I, August 186086. „
Augussst V. Martin.
— N. B. Junge Leute, welche die Arbeiten der Mühlsteine genau kennen und deren
Verfertigung erlernen wollen, nehme ich als Lehrlinge auf.
Preismoedaillo Paris 1867.
Starker & Pobuda
iIin tut“,
Lieferanten des kgl. Württemb. Hofes
und J. Maj. der Königiun von Holland
emwpfehlen ihre
als vorzüglich auerkannten
CGhocoladen
zu haben in Sth.Inas bert bei
WE. NRicelkel.
nzoige.
Von hoher Königl. Regierung als Agent des concessionieten Schiffserpedienten
herrn Carl Joh. Klingenberg in Bremen bestätigt, empfehle ich meine Agentur
aUlen Pafsagieren und Auswanderern nach Amerika zum Abschlufse bündiger Ueber ahrts⸗
Contracte für die don Breimen aus fahrenden rühmlichst bekannten und gut vervro⸗
nantirten Segel und Dampfschiffe hiermit bestens. I V
Ueber die billigst gestellten Passagepreise, Abfahrtstage sowien
iber alle näheren Bedingungen, ertheile ich gerne und unentgzeldlich jede gewünschte
Ausknnft. *
St. Ingebert im Juli 1869 . *67
Friedrieh Tanzerbieter,
— Kaunfmaunun, —
concessionirter Agent.
Aarponie
bei Georg Alein.
Wirlt im Josepbsthal
*. tüchtige Feuerarbeiter
und Zuschläger werden gesuchl! gegern
Lohn von 1Thlr. bis zu 1Thn.
O Sgr. per Tag und Accord bei Gebr.
—
Nedection. Drud und Verlag von F. EaDewren in Ste Fnaber. .