3 Verweser und Gehilfen 88,817 sh 48 kr. Fapitalanlage
353130 f. ——
tneer.g On gunein Hause der Maxiimsüen
lraße e heutz Vormittag ein bellagenswerthes Unglüch
der Eohn des Feit wei Jahren *ver⸗
ciuwele Mutter dasz Metzgerschäßt. derjelben führt, wollle ein ge⸗
chlachtetes Kalb vom Hacken herabnehmen. Ecr hielt dabei das
Resser in der Haud. und zwar so, daß die Spite desselben
jach dem Kerber des Verunglüdten gekehrt war. In Folge irgend
iner enn tam das Kaltz in's Fallen und drüdte das
Mafer! in der Gegend der Weich heile in den Koͤrper des Metzgers,
vorin es eine Hauptader durchschnitt. Die augentblichlich eintre⸗
ade Verbiutung ging so schnell und heftig von Statten, daß der
Herlehie schon nach weniaen Minuten eine Leiche war.
Vostawirthschaft, Haudel uud Verfebr.·
78 —* *
Auf hen pfalzischen Esenbahnen hat sich der Steinlohlentrant⸗
zort nach anderen Landern uagemein vermehrt. Die · Direchior
hat eigens Anordnungen getroffen, Bamit die Kohlleuwagen,deren
ingeachtet ihrer enormen Anzahl nun doch nicht genug vorhauden
ind, immer soviel nur möglich ausgenutzt werden. Die ungewohnlicht
Transportmenge soll aus dem Umstaude herrühren. daß in Folge
er neuen Uedereinkunft der südwestdeutschen mit den oberitaliem⸗
chen Eisenbahnen die Tarifsätze für Kohlen? dermaßen“ herabge⸗
mindert sind, daß die Saarkohlen in großen Quantitaten uͤber den
grenner abgesetzi werden köͤnnen.
*341124 *
— —F 3 * 25*
Fabrik von englischen u. franzöfischen
Mu l ei e
3 ir “ *—7 u — steinen w J
,ui Grethener Zaͤhle bei d achen ad. cJ.
Zweiggeschäft zu Kaiserslautern auf dem Fabrikhof.
Den Herren Mahlenbesitzern bringe ich hiermit zur freundlichen Rachricht, daß ich
ater heutigem Tage eine Fabrik englischer und franzdsischer Mühlsteine gegründet habe.
...Diese Steint werden aus von mir persönlich in den berühmten Sieinbrüchen der
Walduungen von Verxy, in den ersten Brüchen La Fersté's Gustiqo, Presle, Bois de
— Vä Bondona) ausgesuchten Stüden erster Qualität fabricirt
ind steht es auch den Herren, Austraggebern frei, die Stücke bei mir einzujsehen und zu
zezeichnen, aus denen sie ihre Müůhlsteine zusammengesezt haben wollen.
n Ich werde gewiß Alles aufbieten, um die mir gütigst zutommenden —XX
enhaft und zur vollsten Zufriedenheit auszuführen und bitte ich auch schon deßhalb mein
Aniernehmen berüchsichtigen zu wosien, als es beweisen soll, daß die Deutschen auch in
niesem Foche Kbescheiden gesagt), den Franzosen ebenbürtig siid. ——
A Zugleich empfehle ich mich in allen in dieses Geschaͤfi einschlagen den Reperaluren
vwie im Ausbesserndefect gewordener Champagnermuhlsteine durch Einsetzen geeigueter Stüuͤcke.
n Wrethener Mühle, bei Durtheim a. d. H.. 1. August 1869. ——
Auqust I. Martin.
N. B. Junge Leute, welche die Arbeiten der Müuhlsteine genau kennen und deren
Kerfernaung erlernen wollen, nehme ich als Lehrlinge auf. u
Güterversteigerung.
Montag, den 16. August 18609, Raq
naittags 2 Uhr, zu St. Ingbert in seiner
Wohnung, läßt Herr Kaufmann Appre
deris dahier, solgende Immobilien, Slh.
Incber?et Bannes, öffentlich auf lang
Termine in Eigenthum verfteigern, als:
28 Dez, Wies in der Rischbach, 6
di Der Aaer untet der Letiniaut,
61810 Dez. Ader und Wies in du
7 Gehnbach.
63 Dez. Acker in der obersten Gehnbaqh
35 Dez Adcker is den Sehen.
126 Dez. Acker im Rodt.
Die darauf sich befindliche Crescenz. ald:
Ohmet, Kartoffeln und Hafer wird u
versteigert. J
Gleich nach dieser Versteigerung laß
Herr Bierbrauer Peters daͤhier seinen
don Firmery gelauften Garten in den Groß⸗
gärten öffentlich in Eigenthum versteigerr
ẽbenfalls auf langiährige Zahlungstermine
Concessionicies Geschaäftsburegu:
Westphoolinger.
— —
—X
erspatt
Zeit, Seife nud Brenumaterial
und ist daher bei seiner Billiglkeit und Zwetr
maßigleit allen Hausfrauen zu empfehlen.
Die Erfahtung hat gelehrt, daß —X
dieses Präparat In 20 Pinuten die Kei
nigung der Wasche erzielt wird.
Zu haben bee3
Malstatter⸗Portland⸗Cement. —X
Als Depositait der Cemeutfabrik der Herren ¶ 8. Bocting
x Dietzsch in Malstatt empfehle ich⸗ deren Fabrikat zum bil⸗
iigsten Fabrikpreis. Die Qualität des Cementes hat sich hei
ielen damit ausgeführten größeren Bauten, Schächten, Gaso—
metern, Res ervoir, Wass erleitungen ꝛc. als vorzüglich bewährt.
St. Johann u. Saarbrücken im Juni 1866
J. A. MIAvVer.
—S νν., 9*
—N uear
—— —— —
——
Neue Här inge
iind wieder eingetroffen beii
Fribß Panzerbieter.
———
7
Grewenig's Bierkeller.
Sonntag den 18 August, Nach⸗
J mittags 8 Uhr.
A VRroduktion
nsgeführt von der gangen Altenwalder
Bergkapelle unter Leitung des Herrn Kapell-
meisters Lindner.
Sträußchen am Wege, Waizer v. Strauß
botpourri aus: Stradella“ v. Flotow.
Zweiter Theil.
Wanderlust ⸗Marsch v. R. Clareus. (neu)
Pest-⸗Ouverturo v. Kastnuer.
Aris aus: „Nebucadnezar“, v. Verdy.
Pntro-Act aus der Posse: „Einen Juj
— will er sich muchen“.
Hoffnungs⸗ Sterne⸗Walzer v. Faust.
rand Potpourri ũver Jägerlieder v. Riebe
Euiroͤe 6 Person 9 sKreujer.
zur gute Speisen nud Getraͤnke ist bes⸗
eus gesorgt.
Hoͤflichst ladet eeii
Aufius Grewenig.
Oesfarben
zum Anstrich fertig empfehle billigst
Scherpf.
— — —
7 LELin braves Nindermãdche⸗
vird zu sofortigem Eintrin gesucht. —
Frpedition d. Bl. gibt Auskunft.
— —
Zur Aufführung kommen:
Ersyster Teil.
Tiroler Jodler⸗Marsch v. R. Clarens. (neu)
Ouverture zu: „Berlin wie's weint und
J —W — lacht.“ 7
Arie aus: „Bolisar,“ v. Donizetti.
Folumbanus Galopp. v. Parloww.
— — — — — —
aeuheh Redaction, Druc nud Verlag von F. X. Demeg ie St. Inabert.
— DDODOD—OO————
—— ——
Nürnberger Ochs enmauls ala
Wainzer Handläse
wieder vorräthig bii
—XX
— —