Full text: St. Ingberter Anzeiger

Mobiliarversteigerung. 
Montag den 80 August 1869, Nach⸗ 
ninags 2.Uhr, zu St. Ingbert im Hause 
RXs Kierbhrauers Carl Gros, lassen die Er⸗ 
n des dahier verlebten Herrn. Earl 
Vros senior, der Abtheilung wegen auf 
Tredit in Eigenthum versteigern: 
1. 6 Kühe, darunter 2 frischmellige mit 
Sgalber. und 3 gräͤchtigeze 
2.,1 Rind; — 
3. die Ohmeternte von 92 Morgen 
Wiesen, St. Ingberter Bannes. 
Auekunft ertheilt das conceisionirte Geschäfts· 
id Consultanions Bureau von J— 
H. Westphaelinger 
inmn St. Ingberi. 
Si. Ingbert im August 1869. 
— — 
——— — — —— 
— — —— 
Ausschreiben. 
Die Verwesersielle an der lath. Knaben⸗ 
horbereitungsschule dahier ist erledigt und 
ol demnächst wieder besetzt werden. 
Der Gehalt beträgt 350 fl. baar aus der 
hemeindekosse. —— 
Reinigung und Beheißung besorgt die 
Stadtgemeinde. J 
Allenfallsige Bewerber wollen ihre Gesuche 
zinnen 14 Tagen hierorts einreichen. 
St. Ingbert, den 17. August 1860. 
Das Bürgermeisteranmt: 
Chandon· 
Jahrmarkt 
zuu Blieskast,e 
n Montag 6. September 1869 
n 
Viehmarkt 
ebendaselbst 
am Dienstag den 14 Sept. 1869 
Blieskastel, 14. August 1869. 
Das Burgermeisteramt 
L. Wies. 
* 
— 
Fahnenweihe ꝛ Schnappbach. 
An unsere geehrten 
Mitbürger v. Schnappbach 
ichten wir die ergebenste Bitte, an dem 
evorstehenden Festtage am 22. d. M. ihre 
haäuser und Wohnungen durch grünen 
daubschmuck, sowie durch Fahnen zu zieren! 
Gleichzeitig laden wir dieselben ein, sich 
dei der Festlichkeit recht zahlreich zu be⸗ 
heiligen. 
Schnappbach den 18. August 1869. 
Der Gesangverein Mannerobor. 
Nürnberger Ochsenmaulsalat 
Mainzer Handkäse 
wieder vorräthig bei 
H. Scherpf. 
— — — 
—— 
Das auf der Haupistraße 
in St. Ingbert sich befindliche 
ahaus mit dahinter gelegenem Pflanz⸗ 
zarten des Bergmannes Georg Kiehl 
st zu vermietben. 
Fahnenweihesund dängerfest 
5chen a pop b auch, 
Sonntag den 22. August 1869 
mter Mitwirkung der Gesangvereie 
Germania und Eintracht von Zaarbrücken, Manner gesangvexein 8t. 
Arnual, Eintracht von Dudweiler, Männerchor von SulzbaH, Lieder. 
eund von Bannbrücke, Gesangverein von Friedrichsthal, Concordia von 
Schnapphach, Musikverein von St. Ingbert, German ia von Mieder⸗ 
. 7 würzbach, Feroh sinn von Ernstweile, 
owie der Hornisten des kgl. bayexr. 5. Jägerbataillons aus 
ZZweibrücken. 
Vestzug um 1 ühr Mittags und Concert 
uim 2 Uhr auf cinem eigens dazu hergerichteten Festplatze im Walde dicht bei dem Orl⸗ 
e. Schnapphach..— F 
—V Der Vorsland des Gesangvereins Männerchor. 
ovuritmoq28. aAngut5 
am Namenstage Sr. Maj. des Aöonigs Cudwig II. 
wozu höflichst einlade 
Gieeorg Vunz. 
Sonntag Nachmittag den 22. — * — * 
* * N d u —X 
erspart * 
Zeit, Seife nud Brenumaterial 
und ist daher bei seiner Billigkeit und Zwed⸗ 
mäßigleit allen Hausfrauen zu empfehlen. 
Die Erfahrung hat gelehrt, daß durch 
dieses Präparat in 20 Minuten die Rer— 
nigung der Wasche erzielt wird. 
Zu haben bei 
H. Scherpf. 
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch ꝛe. Preist 
der Stadt Zweibrücken v. 19. August 
Weizen 6efl. 18 kr. Korn 4 fl. 31 ir 
Gerste 2reihige, — fl. — kr., Gerste vier⸗ 
reihige, 3 fil. 30 kr. Spelz 3i1. 52 r. 
Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — l 
— kr. Mischfrucht — fl. — kr. Hafer 
9fl. 13 kr. Erbsen — fl. — kr. Wilen 
—fl. — kr. Kartoffein 56 kr. Heu Ufl 
45 kr. Stroh 1fl. 10 kr. per Zentner. 
Weißbrod 12 Kilogr. 17 kr. Kornbrod 
3 Kilogr. 22 kr. ditto 2 Kilogr. 15 r. 
ditto 1Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod 83 Kil 
28 kr. 1 Paar Weck N Loth 2kr. Rind⸗ 
deisch 1. Qual. 18 kr. 2. Qual. 16 kr 
dalbfleisch 12 kr. Hammelfleisch 16 ir 
Schweinefleisch 16 kr. per Pfund. Weir 
24 kr. Bier 7 kr. per Liter, Butter 28 kr 
per Pfund 
der Bierbacher Musik 
iin der * 
Gartenwirthschaft 
bei dos eph Neymemnn. 
—X X 
uür qute Speisen und Gelränke 
st bestens gesorgt. 
Die Aeußerung gegen H. Schmidt in der 
Heusser'schen Wirihschaft nehme ich zurück. 
NM. Bes. 
— 
Bei Johann Kiehl auf'm Höfchen 
sind zu jeder Zeit Mauerst eine zu 
dem billigsten Preise zu haben. 
GœæA .fÆ—ß— 
Einige Hühner, sowie zwei Trut⸗ 
zühner und zwei Pfauhähne find 
u verkaufen bei Einnehmer 
Lidke in Renstrisch. 
Bei Heinrich Kemuf Wirih ist eine 
frischmelkige 
Kuh mit Kalb 
zu verkaufen. 
— — 
Fruchtvreise der Stadt 
Kaifserslautern vom 17. Augufi. 
Weizen 5 fl. 51 kr. Korn 4 fl. 38 ir 
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 4 fU. 12 ir 
Gerste 4 fl. 36 kr. Hafer 4 fl. 11 r 
Erbsen — fl. — kr. Linsen — I. — 
per Zentner. 
Broͤdpreise: 6 Pfd. Kornbrod 22k 
3 Pfd. Gemischtbrod 12 kr. und 2 vfr 
Weißbrod 12 kr. 
— — — — 
Ueber die Straße verkaufe ich 
Vein zu 6—7 und 8 Kreuzer per 
Schoppen. 
Mestphaelinger. 
— M—“—— 
Redaction, Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. nabert.